Inhaltsverzeichnis Seite // Einleitung... 11 // Ursula Feldmann // Teil A Theoretische Grundlagen, Kontextanalysen, // Leitgedanken und Arbeitshilfen... 17 // 1. Ziele, Probleme und systematisch-methodische Gesichtspunkte der Evaluation sozialer Arbeit... 17 // Karolus Heil // 1.1 Der Bedarf an Evaluation in der sozialen Arbeit... 17 // 1.2 Begriffsbestimmung, Positionen und Motive... 20 // 1.3 Anforderungen und Probleme der Erfolgskontrolle und // Wirkungsanalyse... 23 // 2. Sozialpolitische Anforderungen und fachliche Standards // der Evaluation in der sozialen Arbeit... 27 // Petra Schmid-Urban // 2.1 Feldbezug der Evaluation... 27 // 2.2 Evaluation und Sozialplanung... 29 // 2.3 Evaluation und Qualitätsmanagement... 31 // 3. Planung und Durchführung von Evaluationen // - Anregungen, Empfehlungen, Warnungen -... 35 // Maja Heiner // 3.1 Anlässe und Funktionen von Evaluationsstudien... 35 // 3.2 Konzeptionelle und organisatorische Alternativen... 38 // 3.3 Methodische Alternativen... 39 // 3.4 Umfang und Reichweite von Evaluationen... 42 // 3.5 Breite und Tiefe der Evaluation... 44 // 3.6 Arbeitsschritte einer Evaluation... 46 // 3.7 Interpretation und Bewertung der Ergebnisse... 52 // 3.8 Prüffragen für Evaluationsbetroffene... 57 // 4. Leitfaden für Selbstevaluationsprojekte // in 18 Arbeitsschritten... 59 // Hiltrud von Spiegel // 4.1 Untersuchungsfeld innerhalb der Einrichtung festlegen... 60 // 4.2 Ausgangssituation skizzieren und Themenbereich eingrenzen 60 // 4.3
Untersuchungsgegenstand auswählen und Zweck // der Evaluation ausloten... 61 // 4.4 Vorannahmen (Hypothesen) zu möglichen „Ursachen“ des // Problems und/oder Untersuchungsergebnissen sammeln... 62 // 4.5 Untersuchungsfragestellungen formulieren... 63 // 4.6 Kollegiale Zwischenreflexion durchführen... 67 // 4.7 Verbindung der Untersuchungsfragestellungen zu Wirkungs- // und/oder Handlungszielen hersteilen, Kriterien für „gute Praxis" formulieren und Indikatoren bilden... 68 // 4.8 Kollegiale Zwischenreflexion durchführen... 71 // 4.9 Bewertungsmaßstäbe entwickeln und Erfolgsspanne festlegen 72 // 4.10 Untersuchungsmethoden auswählen, Untersuchungsfeld eingrenzen und Untersuchungsgegenstände festlegen... 75 // 4.11 Erhebungsinstrument entwickeln... 78 // 4.12 Kollegiale Zwischenreflexion durchführen... ... 81 // 4.13 Erhebungsbogen testen... 81 // 4.14 Erhebung durchführen... 82 // 4.15 Daten auszählen und Ergebnisse darstellen... 83 // 4.16 Daten interpretieren und bewerten... 84 // 4.17 Kollegiale Diskussion der Ergebnisse führen... 84 // 4.18 Bericht über die Selbstevaluation schreiben und veröffentlichen... 85 // Teil K Erfahrungen, Methoden und Ergebnisse von Evaluationsstudien... // 92 // 1. WiSA: Wirkungsorientierte Steuerung sozialer Dienstleistungen in der Altenhilfe im Schnittpunkt öffentlicher Aufgaben und privater Fürsorge - Methodischer Ansatz 92 // Dieter Kreuz und Sabine Wenng // 1.1 Einführung... 92 // 1.2 Wirkungsanalysen und wirkungsorientierte
Steuerung // in der Altenhilfe... 93 // 1.2.1 Altenhilfe als Untersuchungsfeld... 93 // 1.2.2 Zentrale Themen in der Altenhilfe... 94 // 1.2.3 Wirkungsanalyse und wirkungsorientierte Steuerung... 95 // 1.3 Die WiSA-Projekte... 96 // 1.3.1 WiSA-Projekte in München... 96 // 1.3.1.1 Wirkungsanalyse finanzieller Förderung // pflegeergänzender Leistungen... 97 // 1.3.1.2 Beratungs- und Koordinierungsansätze // in der ambulanten Versorgung... 98 // 1.3.2 WiSA-Projekte in Freiburg im Breisgau... 99 // 1.3.2.1 Übergang aus Akutkrankenhäusern in die stationäre Pflege 100 // 1.3.2.2 Wirkungs- und Potenzialanalyse von Begegnungsstätten... 101 // 1.3.3 WiSA-Projekte im Landkreis Quedlinburg... 102 // 1.3.3.1 Übergang in stationäre Einrichtung... 103 // 1.3.3.2 Förderung der offenen Altenhilfe und ehrenamtlicher Tätigkeit 105 // 1.4 Zusammenfassung... 106 // 2. „Dichte Beschreibungen“ als Evaluation // pädagogischer Praxis... 108 // Willy Klawe // 2.1 Funktionen von Evaluation in der Praxis sozialer Arbeit... 108 // 2.2 Fragestellungen und Forschungsdesign der Evaluationsstudie „Erlebnispädagogik in den Hilfen zur Erziehung“... 110 // 2.3 Praktische Umsetzung: Der Evaluationsprozess... 112 // 2.3.1 Literaturrecherche und Experteninterviews... 112 // 2.3.2 Befragung aller bundesdeutschen Jugendämter... 114 // 2.3.3 Erlebnispädagogische Praxis: Prozessverläufe und Ereignisse erlebnispädagogischer Maßnahmen aus der Sicht der Beteiligten .115 Praxisphase... 123 // Wichtige
Ereignisse während der Maßnahme... 124 // Planungen für die Nachbetreuung... 125 // Nachbetreuung - Übergang in den Alltag... 126 // Abschließende Bewertung der Maßnahme... 127 // 2.3.4 Qualitative Analyse... 128 // 2.3.4.1 Strukturqualität... 128 // 2.3.4.2 Prozess und Prozessqualität... 128 // 2.3.4.3 Ergebnisqualität... 129 // 2.4 Fazit: Erfahrungen und Rezeption unserer Studie... 130 // 2.4.1 Die Rezeption unserer Studie... 130 // 2.4.2 Methodische Skepsis gegenüber qualitativen Verfahren... 130 // 2.4.3 Ethnographische Ansätze in der Evaluation... 131 // 3. Evaluation und Selbstevaluation der pädagogischen // Standardsituation Mittagessen... 134 // Herbert Müller // 3.1 Das Problem... 134 // 3.2 Tischsituationen sind pädagogische Standardsituationen... 135 // 3.3 Standardsituationen aktiv und reaktiv angemessen gestalten 135 // 3.4 Verbesserungen der Tischsituation // gehören zur Qualitätsentwicklung... 136 // 3.5 Schritte zur Normkonsentierung... 137 // 3.6 Das Tischsoziogramm... 139 // 3.7 Das Videotraining Mittagessen... 143 // 3.8 Forschungsergebnisse zum Videotraining... 145 // 3.9 Qualitätssicherung... 150 // 4. Fremd- und Selbstevaluation in der Familienberatung // und der Gruppenarbeit mit Frauen... 154 // Gitte Landgrebe // 4.1 Vorstellung des Projektes... 154 // 4.2 Zielsetzung und Rahmenbedingungen der Evaluation... 157 // 4.3 Evaluationsinstrumente... 160 // 4.3.1 Zeiterfassungsbogen... 160 // 4.3.2 Einzelfallevaluation... 165 // 4.3.3 Gruppenprotokoll...
172 // 4.3.4 Weitere Instrumente... 176 // 4.4 Abschlussbetrachtung... 179 // 5. Angeleitete Selbstevaluation der Ergebnisqualität // in der Sozialpädagogischen Familienhilfe... 182 // Albrecht Bantle, Maja Heiner, Constanze Hosp, // Wolfram Karas, Susanne Stutzmann // 5.1 Ausgangslage und institutioneile Rahmenbedingungen... 182 // 5.2 Zielsetzung und Zuschnitt des Evaluationsvorhabens... 184 // 5.3 Erprobung und Weiterentwicklung der Selbstevaluationsbögen 190 // 5.4 Ergebnisse - Was leistet dies Konzept der Selbstevaluation 194 // Anhang... 196 // • Erhebungsbögen und Definitionsbögen... 196 // • Leitfaden zur Evaluation des Entwicklungsbereichs 2 -Ressourcen der Eltern und erwachsener Bezugspersonen 204 // • Leitfaden zur Evaluation des Entwicklungsbereichs 3 -Erziehungskompetenz...209 // • Leitfaden zur Evaluation des Entwicklungsbereichs 4 -Familiensystem und Familienbeziehung...213 // 6. Evaluation von Schulsozialarbeit...217 // Reinhard Niederbühl // 6.1 Ausgangslage und Entstehung von Schulsozialarbeit...217 // 6.2 Das Konzept und seine Entstehung // als eine Grundlage des Erfolgs...217 // 6.3 „Ziele und Maßnahmen“ der Schulsozialarbeit...218 // 6.4 Weitere Elemente von Qualitätsentwicklung und Qualitätskontrolle. 218 // 6.5 Anlage der Untersuchung und Vorgehensweise...219 // 6.6 Probleme und Erfahrungen bei der praktischen Durchführung 220 // 6.7 Ergebnisse und Effekte...221 // 6.7.1 Die Effizienz der Schulsozialarbeit...224 // 6.8 Reaktionen von
außen und Ausblick...226 // 7. Wirksamkeitsanalyse/Evaluation der sozialen Gruppenarbeit im Bereich der Jugendgerichtshilfe // in Stadt und Landkreis Heilbronn...228 // Hans Müller // 7.1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen...228 // 7.1.1 Die Rahmenkonzeption (s. Anlage 1)... 228 // 7.2 Zur Auswahl der Teilnehmerinnen... 229 // 7.3 Rahmenbedingungen für die Trainingskurse...230 // 7.4 Auftrag, Vereinbarungen und Vorgehen...230 // 7.4.1 Probeläufe zum Austesten der Evaluationsinstrumente...231 // 7.4.2 Definition von Erfolgskriterien vor Beginn der Bewertung...232 // 7.5 Ziele der Wirksamkeitsanalyse... 233 // 7.6 Evaluationsergebnisse und ihre Analyse...233 // 7.7 Bewertung des Mitteleinsatzes...236 // 7.8 Evaluation der Evaluation... 237 // 7.9 Schlussbemerkungen... 238 // Anhang... 239 // 8. Projekt- und Bedarfsevaluation am Beispiel // eines Gemeinwesenarbeitsprojektes ...274 // Monika Kringe // 8.1 Richtziele in der Stadtteilarbeit... 275 // 8.2 Entwicklung des Stadtteiles „Stadtwald“... 276 // 8.3 Entwicklung der Stadtteilinitiative „JKJG e.V.“... 277 // 8.4 Bedarfsevaluation als Grundlage // für die Konkretisierung der Zielgrößen...277 // 8.5 Evaluation der Bewohneraktivierung und Beteiligung...278 // 8.5.1 Evaluation des Projektes: Seniorencafe...278 // 8.5.2 Evaluation von Stadtteilfesten...289 // 8.5.3 Die aktivierende Befragung und ihre Evaluation...294 // 8.6 Ausblick... 302 // Literaturverzeichnis/Internetinformation...304 // Autorenverzeichnis...312