„In deinem Lager ist Österreich“ von Adam Wandruszka (Wien) ... IX-XI // I. Die bewaffnete Macht in Staat und Gesellschaft von Johann Christoph // Allmayer-Beck (Wien)... 1-141 // 1. „WJR“ - die siegreiche Armee... 1 // 2. „... vergessen Sie darum den Kaiser nicht!“... 11 // 3. Der große Hebel der monarchischen Gewalt... 16 // 4. „Reform“ oder „Redression“? ... 23 // 5. Glänzendes Elend... 35 // 6. Da Ende der neoabsolutistischen Periode... 44 // 7. Königgrätz und die Signatur des Zeitalters... 56 // 8. Das Ringen um das neue Leitbild... 65 // 9. Die Auseinandersetzung mit dem liberalen Bürgertum und die Desintegration der Streitkräfte... 75 // 10. Multinational oder supranational?... 88 // 11. Die Offiziere des Kaisers... 99 // 12. Das Heer im nationalen und sozialen Spannungsfeld ... 110 // 13. Fin de siede im Zeichen eines Generationswechsels... 121 // 14. Die neue Zeit im Schatten des kommenden Krieges... 129 // II. Die k. (u.)k. Armee - Gliederung und Aufgabenstellung von Walter // Wagner (Wien)...142-633 // Vorbemerkungen... 142 // ?) Die Periode von 1848 bis 1866 144 // 1. Leitungsämter... 144 // a) Kriegsministerium und Armeeoberkommando... 144 // b) Der Gencralquartiermeisterstab... 158 // 2. Taktische und territoriale Gliederung... 167 // 3. Reichsbefestigung... 175 // 4. Die Militärgrenze... 183 // 5. Landesverteidigung... 199 // 6. Die Leibgarden... 202 // 7. Die Truppen... 203 // a) Die Infanterie... 203 // b) Die Jägertruppe...206 // c) Die Kavallerie... 206 // d) Die Artillerie... 209 // e) Genie- und Bauwesen... 222 // f) Das Pionier- und Flottillenkorps... 228 // g) Das Militärfuhrwesenskorps... 234 // h) Die Sicherheitstruppen... 237 // a) Die Gendarmerie... 237 // ß) Die Militär-Polizeiwachkorps... 239 // y) Die ungarische Kronwache... 240