Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 13.05.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
Berlin : Langenscheidt, 1987

objednat
ISBN 3-468-49435-1
000036189
Rekat.
Inhaltsverzeichnis // Ziel des Buches... 7 // 1. Situation des Fachsprachenunterrichts im Bereich Deutsch als Fremdsprache 7 // 2. Situation des Lehrers... 8 // 3. Ziele und Begründung ... // 4. Zugrundeliegendes Konzept von Fachsprachenunterricht // 5. Adressaten des Buches ... // 6. Benutzung des Buches ... 10 // Fachsprachliche Grundlagen... 11 // 1. Ausgangspunkt der Betrachtung: Naturwissenschaftlich-technische // Fachsprachen... 11 // 2. Fachsprachliche Besonderheiten in didaktischer Auswahl... 15 // 3. Morphologie in grammatischer Funktion... 16 // Das Verb... 16 // Das Substantiv... 21 // Die Präpositionen... 21 // Das Adjektiv... 23 // \ Konsequenzen für die Didaktik... 23 // 4. Lexikalische Besonderheiten... 24 // Morphologie in Wortbildung und -Zusammensetzung... 24 // Merkmale fachspezifischer Lexis... 33 // Konsequenzen für die Didaktik... 44 // 5. Syntaktische Besonderheiten... 49 // Die Satzarten... 49 // Konsequenzen für die Didaktik... 50 // 6. Besonderheiten von Texten... 51 // Geschriebene Texte... 51 // Gesprochene Texte... 64 // Konsequenzen für die Didaktik... 67 // 7. Wertung fachsprachlicher Merkmale unter dem Gesichtspunkt der // -Vermittlung ... 78 // Morphologie in grammatischer Funktion... 78 // Lexikalischer Bestand... 78 // Syntax ... 79 // Besonderheiten von Texten... 79 // 3 // OO ON On // Fachunterricht, Fachsprachenunterricht // und allgemeinsprachlicher Unterricht... 8i // 1. Begründung für die Betrachtung des Fachsprachenunterrichts
im Spannungs- 4 // feld zwischen Fachunterricht und allgemeinsprachlichem Unterricht ... 81 // 2. Allgemeinsprachlicher Unterricht und Fachunterricht ... 81 // 3. Fachunterricht und Fachsprachenunterricht . ... 83 // 4. Didaktische Konsequenzen: Zeitpunkt für den Fachsprachenunterricht ... 85 // ’’¦4 // Sprachliche Handlungsfähigkeit im Fach als Ziel // des Fachsprachenunterrichts ... 87 // 1. Sprachliche Handlungsfähigkeit als übergeordnetes Lernziel... 87 // 2. Ermittlung konkreter Lernziele und-inhalte ... 88 // 3. Ansätze bei der Realisierung der Lernziele... 91 // Der fachspezifische Ansatz... 91 // Der fachübergreifende Ansatz ... 92 // 4. Realisierungsmöglichkeiten im Unterricht ... 94 // Der Lerner im Fachsprachenunterricht... 98 // 1. Aspekte der Betrachtung... 98 // 2. Sprachkenntnisse... 98 // 3. Fachkompetenz und Spezialisierungsgrad... 102 // 4. Lerngewohnheiten... 103 // 5. Lernprobleme ... 108 // 6. Lernerwartungen . ... 114 // Der Lehrer im Fachsprachenunterricht... 115 // 1. Ziel des Kapitels ... 115 // 2. Metakonzepte ... 116 // 3. Konzeptveränderung... 116 // Fachsprachliche Lehrwerke... 126 // 1. Ziel und Begründung des Kapitels... 126 // 2. Problematik der Lehrwerkbegutachtung... 127 // Problematik von Rastern... 127 // Problematik der Messung von Lehrwerken an ihren eigenen Ansprüchen . 129 // Gesichtspunkte bei der Beurteilung... 130 // 4 // 3. Funktion des Lehrwerks im Unterricht ... 130 // 4. Generelle Anforderungen an Fachsprachenlehrwerke
... 132 // 5. Analyse-und Beurteilungskriterien bei Fachsprachenlehrwerken... 134 // Analysekriterien... 135 // Beurteilungskriterien... 136 // Bedeutung der Raster für den Lehrer... 144 // Interdependenzen im Fachsprachenunterricht... 146 // 1. Ziel des Kapitels ... 146 // 2. Handlungsraum des Lehrers ... 146 // Handlungsraum des Lehrers vor dem Unterricht ... 146 // Handlungsraum des Lehrers in der Klasse... 147 // 3. Handlungsraum des Lerners ... 155 // Handlungsraum des fachlich voll kompetenten Lerners... 155 // Handlungsraum des fachlich nicht voll kompetenten Lerners... 156 // 4. Beachtung der Handlungsräume ... 157 // 5. ÉinfluB des Materials... 159 // 6. Organisationsbedingte Einflüsse... 160 // Klassenstärke... 160 // Sitzordnung... 160 // Medien... 160 // Kursplanung und -erstellung ... i62 // 1. Begründung und Ziel des Kapitels... 162 // 2. Kursplanung... 162 // Ermittlung der Zielaktivitäten und Ableitung der Lernziele... 162 // Ermittlung der Lernvoraussetzungen... 169 // Ermittlung der Lerninhalte... 171 // Festlegung einer Progression... 172 // Berücksichtigung organisatorischer Vorgaben... 174 // 3. Kurserstellung ... 176 // Materialanalyse... 176 // Festlegung der Abfolge der Förderung der Fertigkeiten... 178 // Materialauswahl ... 179 // Ausarbeitung von Übungen... 186 // Zuordnung einer Sozialform ... 187 // 4. Zeitpunkt für die einzelnen Schritte bei Kursplanung und-erstellung ... 188 // ¦ ¦ // Übungen im Fachsprachenunterricht // 1. Aspekte
der Darstellung ... // 190 // 190 // 5 // 2. Lexikübungen // C- Versprachlichung von Kürzungen und Formeln // Anwendung der Lexik in fachwissenschaftlichen Denksystemen . . Kommunikationsverfahren... // ó. Übungen zur Grammatik... // Grammatikübungen zur Rezeption... // Grammatikübungen zur Produktion ... // 4. Übungen zu Kommunikationsverfahren ... // 5. Übungen zur Rezeption... // Lesen in der Fremdsprache... // Übungen zur Entwicklung der Verstehensleistung... // Übungen zur Entwicklung bzw. Förderung der verschiedenen Lesestile Hörverstehen in der Fachsprache... // 6. Übungen zur Produktion... // Sprachproduktion im Fach ... // Übungen zur schriftlichen Textproduktion ... // Übungen zur mündlichen Textproduktion... // 191 // 191 // 193 // 209 // 211 // 213 // 225 // 230 // 235 // 235 // 238 // 245 // 285 // 286 286 295 300 // Transfermöglichkeiten... ??? // 1. Begründung und Ziel des Kapitels... 306 // 2. _Definition von Fachsprache Wirtschaft . ... 306 // 3. Merkmale bestimmter Textsorten aus bestimmten Bereichen der // Fachsprache Wirtschaft in didaktischer Auswahl ... 307 // 4. Didaktische Konsequenzen... 323 // 5. Übertragung des Instrumentariums der Kursplanung und-erstellung ... 324 // 6. Übertragung der Übungstypologie... 325 // Übungen zur Lexik... 326 // Übungen zu Kommunikationsverfahren ... 331 // Übungen zur Grammatik... 334 // Übungen zur Rezeption... 334 // Übungen zur Produktion... 359 // Anmerkungen... 367 // Literaturhinweise...
376 // Quellenverzeichnis... 392 // Index ... 397 // 6 // Index // A // Abbildungszeichen 191 ff., 236 Ableitung 24ff., 36 // Abstraktionsfähigkeit 103, HOff., 113, 170 Adjektive 23 ff. // Aktennotiz 307 // allgemeinsprachliche Mittel 169,170 f. allgemeinsprachlicher Unterricht 81 ff., 101,122, 366 Alltagswissen 66ff., 69, 76, 83 Arbeitsanweisung 147ff., 193, 195, 198, 213ff., 244, 296ff. // Arbeitsstrategien 82, 85, 87, 90, 93, 94ff., HOff., 156f., 237ff., 265ff., 284, 366 Argumentieren 52, 92ff., 134, 309 Assoziation 82f., 89, 149, 183 Attribuierung 17ff., 21 ff., 23f., 216, 308 Aufreißer 352 Auswahl // - Fachinhalte 137f., 166ff., 179ff. // - Lehrwerkteile 185 ff. // Auswendiglernen 103 f. // authentische Texte 91 ff., 237, 241, 352 // Autorität // - des Lehrers 104, 106 // - des Textes 106, 108 // ? // Bedeutungsabwandlung 24ff., 47ff. Bedeutungserschließung 236 ff. // Begriff 33ff., 69 Begriffsleitern 207 ff., 326 Begriffssysteme 34ff, 36,191f., 204ff, 209 Begriffswandlung 47ff., 78 Benennung 148ff., 194, 206ff., 210 Berichtsheft 67, 168, 174 // Beschreibung 43f., 52ff., 63, 68, 148, 204, 210, 308 Bestandsleitern 197ff., 210, 326 Bestandsnebenordnung 194 Bestandsreihe 198ff., 326 Bestandssysteme 191 ff., 194, 200, 326 Bestandsunterordnung 194, 326 Bestellformular 307 Betriebswirtschaft 308 ff. Betriebswirtschaftsmonographie 308 Bewertungshandlungen 152 ff. // Blockaden 1091, 153,184, 187, 235ff. // Business German 323, 359 // D // Darstellungsmethoden und -stile 51 ff.,
58fl, 82,113, 322 // Definition 43, 51, 63, 741, 82, 1481, 309, 323 deiktische Mittel 77 // Denkelemente 9,13, 33, 45, 82, 85, 87, 91, 314 Denkmodelle 48ff., 79 // Denkstrukturen 9, 13, 45, 87, 90,102,170, 323 Denksysteme 191, 193 ff. // Desemantisierung 20, 45 // Diagramme 55, 651, 69, 79, 202ff., 210, 295ff., 340 Differenziertheit 22ff., 140, 185, 187 // Diskurs: s. wissenschaftlicher Diskurs Diskursstrukturen 254, 261, 2681, 274ff. Distributionsregeln 139 Doppelvermittlung 170ff., 174, 359 // E // Ein- und Ausfuhrpapiere 307 Einsprachige Vermittlungssituation 8, 100 ff. Elemente kontextueller Referenz 77,109,227ff., 308 Empfehlung 44 // Entschlüsselungsstrategien 68, 90ff., 187, 236, 334ff. Ergänzungsübungen 225 ff. // Erkenntnisinteresse des Faches 201 ff. // Erklären 52,149, 308 Erwartbar keit 183 ff. // Extensivunterricht 174 ff. // Exzerpierübung 277ff., 3491 // F // Fachbegriff 87, 92ff., 308, 322, 326ff. // Fachdidaktik 83ff., 1401,186 Fachkompetenz 102ff., 115, 118, 139, 219, 226fl, 300, 359 // Fachlexik 33ff, 46, 76ff., 168,174, 194ff., 326ff. Fachprogression 40, 76, 172ff. fachspezifischer Ansatz 91 ff. // Fachsprachendefinition 11 ff., 306ff. Fachsprachenschichtungsdiagramm 14 fachsprachliche Reduktion 16ft, 23ff., 69, 78, 87, 143, 323 // Fachsprachlichkeit 15, 44 Fachtexte 44ff., 67ff., 77, 79ft, 307 fachübergreifender Ansatz 91, 92 ff. // Fachunterricht 81 fl, 83ff., 118ff., 163ff., 167ff., 293 Fachvortrag 284ff., 286 Fehler 108fl, s.a. Blockaden Fertigkeiten
132, 178ff., 184ff., 190, 323fl, 334ff. Rußdiagramme, Ausfüllen von 208fl, 261 fl, 275ff., 3451, 3261, 329 Formeln 77, 79,191 fl, 312, 326 Formorientierung 93, 105, 1201 Formulare 307 // Forschungsmethoden 51 ff., s.a. Methoden Fragen (als Übungsinstrument) 246, 268, 278ff., // 281 ff., 309, 331,356, 365 Fragetechnik 148 ff. // Freiraum // - des Lehrers 117, 120ff., 146ff. // - des Lerners 1241, 155 ff. // Frequenz 431, 45, 71, 79, 91 funktionalistische Hypothese 11 // G // Genitiv 21, 24, 308 // genormter Terminus 33ft, 43, 79, 308, 322 genus verbi 19, 231, 308 Geschäftsbrief 307, 3081, 315ft, 3181, 360 Geschäfts- und Handelsdeutsch 3231, 352, 359 Gliederung / Ordnung 182 ff. // Grammatik 105, 211-229, 236, 334 // 397 // Grundstudieninhalte 94ff., 163ff. Grundlagenwissenschaften 165 ff., 168 ff., 186 Gruppenarbeit 106, 117ff., 125, 187 // H // Handbuchtext 307, 308 ff. // Hör-Sehtext 65 Hörstrategien 284, 352ff. // Hörtexte 16f., 64ff., 285, 352-359 Hörverständnis 77 f., 352-359 Hörverstehen 166, 169, 178, 284ff., 352-359 // I // Illustration 236, 238, 241, 245, 309f. // Imperativ 67 // Indikatoren sachlogischer Zusammenhänge 227ff. Infinitiv 18 // Information, aktuelle 307 // Informationsbausteine 241 f., 244, 294ff 297f 301 3i3ff. ’ ¦* ’ // Informationskanäle 53, 65ff., 69, 80, 309ff. Informationsträger 57, 68, 79f., 295, 309ff., 360 Internationalismen 79, 100, 236, 245, 337ff. Interpretation 149, 203f., 233f., 296ff. // Intonation 352 // ? // Kettenbildung
21, 227ff., 307 Klammerpläne 196ff., 326 Klammertechnik 216 ff. // Klassenstärke 160f. // Klassifikation 62ff., 190, 207, 309, 313 Klassifikationskriterien 34ff., 37ff. // Kommunikation im Betrieb 307 Kommunikation von Betrieb zu Betrieb 307 Kommunikationsverfahren 50, 92, 132, 140 148f 165f., 169f., 177, 184, 193ff., 209ff., 218,’230ff.’, 234, 296, 309, 313f., 331 - außersprachliche, spracharme 52, 68, 80, 292, 309 // Konjunktiv 15, 18, 74, 308 Konnektoren 109, 215, 227ff., 308 Korrektur 117 ff., 152f., 158 // Korrektur durch den Fachmann 162ff., 169 180 184 // 187, 225, 324f. ’ ’ // Korrespondenz 317 ff. // Kürze/Prägnanz 182 ff. // Kürzungen 191 ff. // Kurven 150f., 309f., 360 Kurserstellung 176-189, 324f. // Kursplanung 162-176, 188f., 324f. // L // Labor 64, 164, 174, 286ff. // Laborprotokoll 164, 174 Lehrer 115-125, 142ff., 146-155 Lehrwerke 126-145, 185 f. // Lehrwerksanalyse 126 ff. // - Analysekriterien 134 ff. // - Analyseraster 126ff. // Lehrwerksbeurteilung 126 ff. // - Beurteilungskriterien 136 ff. // - Beurteilungsraster 126ff. // 398 // Lerner 89ff., 98-114, 117f., 123ff. Lernerwartungen 114, 171 Lerngewohnheiten 83 f., 103-108 Lerninhalte 138 ff., 171,179f. // Lerninteresse 103, 114, 118, 124f„ 180, 188, 229 Lernklima 153, 157f. // Lernpensen 84, 169, 186,188 Lernprobleme 108-113 Lernprozesse 123, 156f., 176 // Lernvoraussetzungen 98ff., 102-108 141 162 // 169 ff. ’ ’ // Lernweg 103f., 122f., 125, 156, 188 Lernziele 87ff., 137f. // Lernzielabfolge
155 ff. // Lemzielbestimmung 156, 162, 169, 174 Lesen in der Fremdsprache 178, 235ff., 237 Lesen // - analytisches 237 // - kritisches 237 // - synthetisches 213, 236 Leseabsicht 244f. // Leseerwartung 68, 76, 236, 240ff., 334ff. // Lesestile 170, 178, 237ff., 284, 339ff. // - kursorisches Lesen 237, 268-277 // - orientierendes Lesen 237, 284 // - selegierendes Lesen 237, 278-283 // - totales Lesen 237, 245 -267 Lesestrategien 68, 80, 82, 87,133, 235ff., 334ff. Leseübungen // - außersprachliche 246ff. // - produktive 263ff., 278ff. // - reproduktive 258, 263 // - rezeptive 268ff., 272 // Lexik 24-49, 78f., 176f., 180ff., 185, 190ff., 234 Lexikübungen 191-211, 326-331 Lieferschein 307 // logische Begriffsleitern 207, 326ff. logische Begriffsreihen 208 f., 326ff. logische Beziehungen 193f., 204, 210, 220 logische Systeme 204ff., 326 logische Unterordnung 208f., 326 Lückentexte 263ff., 296ff., 340, 360ff. // M // Magazin 307ff., 322f., 324 Mainzer Gutachten 130 Mannheimer Gutachten 128, 130 Materialanalyse 176ff., 307ff. // Materialauswahl 156ff., 325 Medien 106, 160 f. // Merkmale 199ff., 206f., 209 Merkmalarten 199ff., 206f. // Metakonzepte 116,122 ff. // Methoden 12, 38, 51, 60 // Mischterminologie 38f., 46, 79, 94, 185f., 308, 322 Mitschrift 76 ff. // Mitteilungsstil 108, 303 // Mitteilungsstrukturen 9, 13, 89, 93, 170, 323 // Modalverben 19, 65 // Morphologie 15, 16-24, 177, 308, 322 // Motivation 36, 118 // multiple choice 219f., 278 // Muttersprache 244f., 267f. // N
n 14 // Naturwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen 38, 94ff., 163ff. // Nebenordnung von Begriffen 194, 204ff. // Nebensätze: s. Satzarten Nominalisierung 214 // ? // Oberbegriff 35, 204ff., 326ff. // Ökonomie 17, 50, 69ff., 76,143f., 183, 187, 214 Ökonomie des Unterrichts 147ff., 151, 154 ontologische Beziehungen 194, 210f., 326 ontologische Systeme 194—204, 210f., 326 Organizer 220—225, 270f., 278, 340 // P // Paraphrasierung 183 Partizip 17f., 24, 78, 185 Partnerarbeit 106,187f. // Passiv 19, 23f., 308 Perfekt 15,18ff., 74, 308 Person 16f., 23, 65, 67, 308 PNDS 144 (Anm. 142) // Politik 308 // Populärwissenschaftliche Texte 44f., 68—76, 77, 78, 93, 121 f. // Präfigierung 24 ff. // Präposition 21 ff., 24 Präsens 18, 23, 74, 308 Präteritum 15,18, 74, 308 Präzision 23, 49, 69, 76, 140, 184, 187 Problemlosen 84, 158,187, 235 Produktion 1841, 286-305, 359ff. Produktionsstrategien 82, 85, 87, 891, 94, 99, 113, 359 ff. // Programmierung von Texten 315 ff. // Progression 100,131,1351,1401,1551,162,172ff., 178 // R // Rechnung 307 Recht 308 // Redundanz 66, 761,183, 350, 352 Referenzübungen 110, 280 ff. // Referate 165, 174, 292, 309 Referieren 52, 56, 148 // Rezensionen fachsprachlicher Lehrwerke 1261 Rezeptionsstrategien 87, 891, 94, 99,113, s.a. Lesestrategien // Rollenspiel 352, 365 Rundschreiben 307 // S // s 14 // Satzarten 491,308 // - Hauptsatz 491,177 // - Nebensatz 491,177 // - Adversativsätze 50 // - modale Nebensätze 50 // - Kausalsätze 50 // - Konditionalsätze
49 // - Konsekutivsätze 50 // - Objektsätze 65, 74 // - Proportionalsätze 50 // - Relativsätze 491 // - temporale Nebensätze 15, 50 Satzgefüge 491 Schreibautomaten 315 ff. // Schreibstrategien 295ff., 359, s.a. Produktionsstrategien // Schriftverkehr 317ff. scrambled sentences 2241, 332 Sinnschreibzeichen 1911, 236, 241, 245 Sitzordnung 160 // Skizzen 53ff., 2461, 295, 326ft, 330, 334, 339, 3601 Skript 65, 771 // Sozialformen 120, 152, 1871 Sozialisation 121,103ff., 114,160, 170, 236, 306 Spezialisierungsgrad 141, 431, 46, 52, 94, 1021, 137ff., 306 // sprachliche Handlungsfähigkeit im Alltag 811 sprachliche Handlungsfähigkeit im Fach 9, 871, 92, 157ff., 171,186, 305 // Steuerung 117ff., 123, 147, 151ff, 154, 156, 210, 2961, 363 // Stichpunkte 268, 272, 277, 2961, 300, 302, 340, 343, 3501, 358ff., 366 // Stilmerkmale 16—24, 491, 69ff., 76, 140, 1431, 183ff., 1861, 188, 212, 215, 220, 2861, 308 Stimulanz, zusätzliche 1831 study skills 87, 89, 94, s.a. Arbeitsstrategien Subsprachen 11 Substantiv 21, 24,177 Suffigierung 24 ff. // Systematik der Fachsprache 131, 140, 149,173,187 Syntax 141, 491, 308, 322 // T // Tabellen 56ff., 69, 79, 199ff., 232, 235, 240, 2481, 2591, 309, 326ff., 334ff. // Technik 13, 40,146, 162, 1851 Teilbegriff 194, 197, 3251 Telefongespräch 307 Telekolleg 77, 352 Telex 307, 3521 // Terminus 33ff., 451, 47, 781, 92, 1481, 167, 177, 180,191, 219, 285, 308, 322 Terminologiearbeit 46 ff. // Terminologieauswahl 155 ff. // Terminologie 46ff., 64 // - der
Chemie 42 ff. // - des Maschinenbaus 40fl, 43ff. // - der Mathematik 38 ff. // - der Physik 39 ff. // - der Werkstoffkunde 40 ff. terminologische Hypothese 7 terminologische Systeme 36, 322 Terminologisierung 35ff., 64, 322 Text-analyseraster 166, 176ff., 322 -auswahl 139,182, 322ff. // -baupläne 15ff., 57ff., 67, 68,164, 170,179, 245, 274, 313ff., 359ff. // -Produktion 179, 359, 365, // 399 // s.a. Produktion // -Strukturierung 268f., 272ff., 274, 313ff. -Sortenvielfalt 307 ff. // -Verarbeitung 315 ff. // -vergleich 277,255f., 334ff., 340, 356 Theorieunterricht 66ff., 167ff. topographische Mittel 64ff., 79,236,242,308, 316ff., 322, 334 // Transfermöglichkeiten 306ff. typographische Mittel 64ff., 79,236,242,308,316ff., 322, 334 // U // Überführung einer Wortart in die andere 24 ff., 229 ff. Übungen 66ff., 77,186, 225ff. // - formorientierte 228ff., 133 // - funktionale 132,133ff., 190ff., 325ff. // Übungen // - zu Arbeitsstrategien 284ff. // - zu Kommunikationsverfahren 230ff., 331 // - zum Hörverstehen 285ff., 352ff. // - zum Leseverstehen 235ff., 334 // - zur Entwicklung der Verstehensleistung 238 ff. 334f. // - zur Entwicklung verschiedener Lesestile 245 ff. 339 ff. // - kursorisches Lesen 268ff., 343, 348 // - orientierendes Lesen 284ff., 340 // - selegierendes Lesen 278ff., 344, 349 // - totales Lesen 245ff., 345 // - Grammatik 21 Iff., 334 // - zur Lexik 191 ff., 326ff. // - zur mündlichen Textproduktion 359, 365 // - zur schriftlichen Textproduktion 360 ff. Übungsketten
190, 359 // Umformung 18, 229ff. // Unterbegriff 36, 325 // Unterordnung von Begriffen 193, 197ff., 206, 325 Unterrichtskonzept 126 ff. // Unterrichtsplanung 120 ff., 122, 146 f., 151,154 ff. Unterrichtstempo 122 ff. // Unterrichtsvorbereitung 117, 122 Unterricht über Unterricht: s. Gespräche über Unterricht 158 // Unterstreichen 242, 244, 335 ff. // V // Variation 120, 140, 143, 151, 229, 305 Verb 16ff, 19f., 23,177,185, 307, 322 Verbandsbegriff 194, 197, 200, 326 Vergleichen 148, 232, 309 Verhandlungsgespräch 307 Vermittlungsform 1391, 180ff., 191 Verständlichkeit 133,182ff. // Verträge 307 Video 2851, 365 Volkswirtschaft 308 Vorlesung 64ff., 77, 174, 285, 292 // W // wenn-dann-Relation 23 Werbetexte 307 Werkstatt 66, 167ff. // Winkelplan 2061, 326 // Wirtschaftsdeutsch 306ff., 3231, 331, 334, 352, 360 Wirtschaftskommentare 307, 352, 354 Wirtschaftsnachrichten 307, 352, 354 „w“s der Zeitungsnachricht 3141, 354 wissenschaftlicher Diskurs 511, 571, 64, 69, 74, 85, 90, 92, 93, 245, 314 Wissenschaftssprache 921 Wortbildung 24ff., 47, 79, 231 Wortzusammensetzung 24ff., 30ff., 47ff., 79, 231 // Z // Zeichnung 54,69,77,79,236,238,240,245,311,336, 339, 342, 359 // Zeigefeld 651, 77,169, 285 // Zeit 1221,149, 152,1541, 1561,174,1881 // Zeitschrift 3071, 322, 324, 348ff. // Zielaktivitäten 137ff., 162fl, 167, 3061 // r // 400

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC