Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.02.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(4.3) Půjčeno:13x 
BK
Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich : Dudenverlag, 1993
1111 stran : ilustrace ; 23 cm

objednat
ISBN 3-411-05261-9 (vázáno)
Obsahuje bibliografii a rejstřík
000111645
Grammatische Theorie // Methodische Grundlagen // Grundbegriffe der Grammatik // Konventionen der Schreibweise // Das Verb und sein Umfeld // Eine grammatische Textbeschreibung // Die Verbalklammer // Klammerbildung durch Vorverb und Nach verb // Klammertypen // Einfache Verbalklammern // Lexikalklammern // Grammatikalklammern // Kopulaklammern // Kombinierte Klammern // Adjunktklammern, einfach und kombiniert // Die Klammerfelder // Das Vorfeld // Das Mittelfeld // Das Nachfeld // Regeln der Wortstellung // Funktionen der Vorfeldbesetzung // Restriktionen bei der Vorfeldbesetzung // Leeres Vorfeld // Informationsprofil im Mittelfeld // Ergänzungen im Nachfeld // Die Gesprächsrollen // Die Rollen-Konjugation // Die Pronomina // Form und Bedeutung der Pronomina // Das neutrale Pronomen man // Pronominale Höflichkeitsformen // Die Handlungsrollen // Prädikation // Subjekt>Valenz // Inhaltsverzeichnis // 2.5.2.1 Prädikation mit einfachem Prädikat 113 // 2.5.2.2 Prädikation mit Prädikamenten 115 // 2.5.3 SubjektrPartner-Valenz (Zuwendung) 122 // 2.5.4 SubjektrObjektrValenz (Disposition) 125 // 2.5.4.1 Verben mit transitiven Objekten 126 // 2.5.4.2 Verben mit Habitus-Objekten 127 // 2.5.4.3 Verben mit Maß-Objekten 130 // 2.5.5 Subjekt-Partner-ObjektrValenz (Interaktion) 133 // 2.5.6 Lexikalische und textuelle Valenz 136 // 2.5.6.1 Unterwertigkeit 136 // 2.5.6.2 Überwertigkeit 138 // 2.5.7 Reflexivität 141 // 2.5.7.1 Reflexivität und Rollen 141 // 2.5.7.2 Reflexive Verben 144 // 2.5.7.3 Reflexivität bei Sachen 147 // 2.5.7.4 Reziproke Reflexivität 149 // 2.5.7.5 Reflexivität im Text 151 // 2.6 Das Passiv 155 // 2.6.1 Das Objekt-im-Subjekt-Passiv 155 // 2.6.1.1 Formen des Passivs 157 // 2.6.1.1.1 Vorgangs-Passiv 157 // 2.6.1.1.2 Zustands-Passiv 160 // 2.6.1.1.3 Modal-Passiv. Funktional-Passiv und // quasi-passivische Konstruktionen 163 //
2.6.1.2 Einfaches und erweitertes Passiv 166 // 2.6.1.3 Das Passiv in einem Text 170 // 2.6.2 Das Partner-im-Subjekt-Passiv 174 // 2.6.3 Das Subjekt-im-Verb-Passiv 176 // 2.6.4 Formen des Passivs in einem Text 179 // 3 Das Verb und seine Einstellungen 183 // 3.1 Der Indikativ und seine Tempusformen 183 // 3.1.1 Die Tempus-Konjugation 184 // 3.1.1.1 Einfache Tempus-Konjugation 184 // 3.1.1.2 Klammerbildende Tempus-Konjugation 191 // 3.1.1.2.1 Formen des Perfekts 193 // 3.1.1.2.2 Formen des Plusquamperfekts 197 // 3.1.1.2.3 Formen des Futurs und des Vor-Futurs 197 // 3.1.2 Das Tempus-Register 198 // 3.1.2.1 Besprechen 201 // 3.1.2.2 Erzählen 204 // 3.1.3 Die Tempus-Perspektive 207 // 3.1.4 Die einzelnen Tempora 212 // 3.1.4.1 Präsens 213 // 3.1.4.2 Präteritum 219 // 3.1.4.3 Perfekt 223 // 3.1.4.4 Plusquamperfekt 227 // 3.1.4.5 Futur und Vor-Futur 230 // 3.1.4.6 Ein Sonderfall: Erzählen ohne Erzähltempora 235 // 3.2 Der Konjunktiv 240 // 3.2.1 Der restriktive Konjunktiv (Restriktiv) 240 // 3.2.1.1 Die Konjugationsformen des synthetischen Restriktive 240 // 3.2.1.2 Die Konjugationsformen des analytischen Restriktive 245 // 3.2.1.3 Zum Gebrauch des synthetischen und des analytischen // Restriktive 246 // 3.2.1.4 Die Bedeutung des Restriktive 248 // 3.2.2 Der indirektive Konjunktiv (Indirektiv) 258 // 3.2.2.1 Die Konjugationsformen des Indirektivs 259 // 3.2.2.2 Die Bedeutung des Indirektivs 261 // 3.3 Der Imperativ 267 // 3.3.1 Die Konjugationsformen des Imperativs 267 // 3.3.2 Die Bedeutung des Imperativs 271 // 3.4 Der Infinitiv 276 // 3.4.1 Die Konjugationsformen des Infinitivs 276 // 3.4.2 Der lexikalische Infinitiv 278 // 3.4.3 Der Infinitiv in der Situation 279 // 3.4.4 Der Infinitiv im verbalen Kontext 282 // 3.4.4.1 Verben mit dem reinen Infinitiv 282 // 3.4.4.2 Verben, die den Infinitiv mit zu bei sich haben 286 // 3.5 Die Modalverben 289 //
3.5.1 Die Konjugationsformen der Modalverben 289 // 3.5.2 Die Bedeutung der Modalverben 297 // 3.5.2.1 Das Modalverb kann 297 // 3.5.2.2 Die Modalverben muß und brauche (nicht) 300 // 3.5.2.3 Das Modalverb darf (nicht) 301 // 3.5.2.4 Das Modalverb will 303 // 3.5.2.5 Das Modalverb soll 305 // 3.5.2.6 Das Modalverb mag (nicht) /möchte 307 // 3-5.2.7 Modalverben und die Geltung von Nachrichten . 309 // 3.5.2.8 Quasi-modale Verben 315 // 7 // Inhaltsverzeichnis // 4 Das Nomen und sein Umfeld 317 // 4.1 Zur Bedeutung des Nomens 317 // 4.1.1 Eigennamen 317 // 4.1.2 Gattungsnamen 319 // 4.1.3 Kombinationen von Eigennamen und Gattungsnamen 322 // 4.2 Formen des Nomens 324 // 4.2.1 Genus des Nomens 325 // 4.2.1.1 Grammatisches Geschlecht (Genus) 325 // 4.2.1.2 Biologisch motiviertes Geschlecht (Sexus) 330 // 4.2.2 Numerus des Nomens 336 // 4.2.2.1 Numerus-Bedeutung: Singular vs. Plural 337 // 4.2.2.2 Nur-Singulare und Nur-Plurale 338 // 4.2.2.3 Numerus-Deklination 341 // 4.2.2.4 Besonderheiten der Numerus-Deklination 347 // 4.2.3 Kasus des Nomens und die Kasus-Deklination 349 // 4.3 Das Nomen und die Nominalgruppe 355 // 4.3.1 Die prädeterminierenden Attribute und die // Nominalklammer 355 // 4.3.2 Die postdeterminierenden Attribute 359 // 4.3.3 Die Apposition 361 // 4.3.4 Der »Nominalstil« im Text 364 // 4.4 Die Nominalgruppe und ihre Referenzen 368 // 4.4.1 Nominale Rekurrenz 369 // 4.4.2 Pronominale Referenz (Pronominalisierungen und // Renominalisierungen) 372 // 4.4.2.1 Thematische Pronominalisierung (er/sie/es) 373 // 4.4.2.2 Rhematische Pronominalisierung (der/die/das) 380 // 4.4.2.3 Prä-Pronominalisierung 386 // 4.4.3 Zur Stellung der Pronomina 387 // 4.4.4 Neutralisierungen in der Referenz: es und das 389 // 4.4.4.1 Das Horizont-Pronomen es 389 // 4.4.4.1.1 Textueller und situativer Horizont 391 // 4.4.4.1.2 Horizont/Fokus-Korrelationen 394 //
4.4.4.1.2 Horizont/Fokus-Korrelationen 394 // 4.4.4.1.2.1 Die es/da/J-Korrelation 395 // 4.4.4.1.2.2 Das HorizontrPronomen es als Platzhalter des Subjekts 396 // 4.4.4.1.2.3 Das Präsentativ-Syntagma esgibť 398 // 4.4.4.1.3 Das Horizont-Pronomen es im Text 399 // 4.4.4.2 Das Fokus-Pronomen das 401 // 4.4.4.2.1 Zum Gebrauch des Fokus-Pronomens das 401 // 4.4.4.2.2 Das Fokus-Pronomen das im Text 404 // 8 // Inhaltsverzeichnis // 4 5 Der Artikel in der Nominalklammer 406 // 4.5.1 Der einfache Artikel 407 // 4.5.1.1 Anaphorik und Kataphorik 410 // 4.5.1.2 Vorinformation und Nachinformation 414 // 4.5.1.3 Der Artikel in Prädikationen 420 // 4.5.1.4 Der Artikel bei Eigennamen 423 // 4.5.1.5 Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta 426 // 4.5.1.6 Das Nomen ohne Artikel 428 // 4.5.2 Der spezifische Artikel 432 // 4.5.2.1 Possessiv-Artikel 432 // 4.5.2.2 Demonstrativ-Artikel 440 // 4.5.2.3 Quantitativ-Artikel 448 // 4.5.2.3.1 Numeral-Artikel (Zahlen) 448 // 4.5.2.3.1.1 Kardinalzahlen 448 // 4.5.2.3.1.2 Ordinalzahlen 455 // 4.5.2.3.1.3 Zahlen im Text 457 // 4.5.2.3.1.4 Messen und Rechnen mit Zahlen 460 // 4.5.2.3.2 Schätz-Artikel 466 // 4.5.2.3.3 Summativ-Artikel 470 // 4.5.2.4 Identifikativ-Artikel 472 // 5 Das Adjektiv 477 // 5.1 Funktionen des Adjektivs 477 // 5.1.1 Die attributive Funktion 477 // 5.1.2 Die applikative Funktion 478 // 5.1.3 Die prädikative Funktion 479 // 5.2 Flexion des Adjektivs 480 // 5.2.1 Kleine und große Adjektiv-Flexion 483 // 5.2.2 Die Auslöser der Adjektiv-Flexion 487 // 5.3 Adjektive im Vergleich 496 // 5.3.1 Positiv-Stufe 497 // 5.3.2 Komparativ-Stufe 497 // 5.3.3 Superlativ-Stufe 500 // 5.3.4 Norm-Komparative und Norm-Superlative 503 // 5.3.5 Komparative und Superlative im Text 505 // 5-4 Adjektive im Kontext 508 // 5.4.1 Zur Semantik der Adjektive 509 // 5.4.1.1 Adjektiv-Paare 509 // 5.4.1.2 Neutralisierungen 511 //
5.4.2 Determination von Adjektiven 512 // 5.4.2.1 Arten der Adjektiv-Determination 513 // 5.4.2.2 Determinierte Adjektive im Innern der // Nominalklammer 519 // 5.4.3 Reihungen und Stufungen von Adjektiven 522 // 5.4.3.1 Reihungen 522 // 5.4.3.2 Stufungen 524 // 5.4.4 Adjektiv-Appositionen 530 // 5.5 Besondere Strukturen des Partizips 534 // 5.5.1 Das Partizip zwischen Adjektiv und Verb 534 // 5.5.2 Das Rück-Partizip 536 // 5.5.3 Das Neutral-Partizip 539 // 5.5.3.1 Das aktivische Neutral-Partizip 539 // 5.5.3.2 Das Modal-Partizip (passivisches Neutral-Partizip) 542 // 5.6 Adjektive im Text 544 // 6 Das Adverb 547 // 6.1 Funktionen des Adverbs 547 // 6.2 Formen des Adverbs 550 // 6.3 Stellung des Adverbs 552 // 6.4 Semantische Subklassen des Adverbs 556 // 6.4.1 Positions-Adverbien 557 // 6.4.1.1 Einfache Positions-Adverbien (da, hier, dort) 557 // 6.4.1.2 Dimensions-Adverbien (oben, unten ) 563 // 6.4.1.3 Direktions-Adverbien (hin, her ) 564 // 6.4.1.4 Kombinierte Positions-Adverbien (dahin ...) 566 // 6.4.1.5 Präpositional-Adverbien (daneben, daran ) 568 // 6.4.2 Tempus-Adverbien 572 // 6.4.2.1 Tempus-Adverbien: Perspektive und Register 572 // 6.4.2.2 Sequenz-Adverbien (vorher; zuerst, schon ...) 576 // 6.4.2.3 Frequenz-Adverbien (immer, oft ) 581 // 6.4.3 Status-Adverbien 582 // 6.4.3.1 Das Rahmen-Adverb so 583 // 6.4.3.2 Modal-Adverbien 586 // 6.4.3.2.1 Deskriptions-Adverbien (umsonst, vergebens, // insgeheim ) 587 // 6.4.3.2.2 Evaluations-Adverbien (gern, leider, hoffentlich ) . 589 // 6.4.3.3 Grad-Adverbien 590 // 6.4.3.3.1 Schätz-Adverbien (etwa, fast ) 591 // 6.4.3.3.2 Intensitäts-Adverbien (sehr, ziemlich ) 593 // 10 // Inhaltsverzeichnis // 6.4.3.4 Fokus-Adverbien (nur, auch, besonders ) 595 // 6.4.4 Argumentations-Adverbien 598 // 6.4.4.1 Geltungs-Adverbien (wirklich, vermutlich ...) 599 // 6.4.4.2 Nexus-Adverbien (deswegen, nämlich ) 600 //
6.5 Adverbien im Text 606 // 7 Syntax der Junktion 609 // 7.1 Die Präpositionen 612 // 7.1.1 Formen der Präpositionen 613 // 7.1.2 Die Stellung von Präpositional-Junktionen im Text 617 // 7.1.3 Rektion und Bedeutung der Präpositionen 621 // 7.1.3.1 Wechsel-Präpositionen mit dem Dativ oder Akkusativ . 621 // 7.1.3.1.1 Die Präposition an 621 // 7.1.3.1.2 Die Präposition auf 625 // 7.1.3.1.3 Die Präposition hinter 630 // 7.1.3.1.4 Die Präposition in 631 // 7.1.3.1.5 Die Präposition neben 635 // 7.1.3.1.6 Die Präposition über 636 // 7.1.3.1.7 Die Präposition unter 639 // 7.1.3.1.8 Die Präposition vor 642 // 7.1.3.1.9 Die Präposition zwischen 647 // 7.1.3.2 Präpositionen mit dem Dativ 648 // 7.1.3.2.1 Die Präposition aus 648 // 7.1.3.2.2 Die Präposition bei 650 // 7.1.3.2.3 Die Präposition mit 653 // 7.1.3.2.4 Die Präposition nach 656 // 7.1.3.2.5 Die Präposition von 659 // 7.1.3.2.6 Die Präposition KK 664 // 7.1.3.2.7 Weitere Präpositionen mit dem Dativ 669 // 7.1.3.3 Präpositionen mit dem Akkusativ 673 // 7.1.3.3.1 Die Präposition durch 673 // 7.1.3.3.2 Die Präposition für 677 // 7.1.3.3.3 Die Präpositionen gegen und wider 679 // 7.1.3.3.4 Die Präposition ohne 681 // 7.1.3.3.5 Die Präposition um 685 // 7.1.3.4 Präpositionen mit dem Genitiv 689 // 7.1.3.5 Kasusfrei gebrauchte Präpositionen 691 // 7.2 Der Genitiv 695 // 7.2.1 Formen des Genitivs 697 // 7.2.1.1 Der vorangestellte Genitiv 700 // 11 // Inhaltsverzeichnis // 7.2.1.2 Suppletives von im Genitiv-Paradigma 703 // 7.2.2 Zur Bedeutung des Genitivs 706 // 7.2.3 Reihung und Stufung von Genitiv-Adjunkten 711 // 7.2.4 Genitiv-Junktionen mit nicht-nominaler Basis 713 // 7.2.5 Der Genitiv im Text 718 // 7.3 Die Konjunktionen 719 // 7.3.1 Reihung und Stufung von Konjunktional-Adjunkten 723 // 7.3.2 Die Konjunktion daß 725 // 7.3.2.1 Daß als Inhalts-Konjunktion 726 //
7.3.2.2 Die Korrelate es/daß, da-/daß und sa/daß 730 // 7.3.3 Die konsekutive Konjunktion so daß 736 // 7.3.4 Finale Konjunktionen (damit, auf daß) 737 // 7.3.5 Konditionale Konjunktionen (wenn, falls ) 738 // 7.3.6 Die temporalen Konjunktionen 745 // 7.3.6.1 Vom Früheren zum Späteren (bevor, nachdem, als ...) 745 // 7.3.6.2 Vom Anfang zum Ende (sobald, seitdem, bis, // während ) 751 // 7.3.7 Argumentative Konjunktionen 755 // 7.3.7.1 Die kausale Konjunktion weil 756 // 7.3.7.2 Die situativ-kausale Konjunktion da 758 // 7.3.7.3 Andere kausale Konjunktionen 759 // 7.3.7.4 Die Relief-Konjunktion denn 760 // 7.3.7.5 Konzessive Konjunktionen (obgleich, obschon, // obwohl ) 761 // 7.3.8 Die Infinitiv-Konjunktionen (um - KK, ohne - zu, anstatt-zu) 764 // 7.4 Die Relativ-Junktoren 769 // 7.4.1 Relativ-Pronomina 769 // 7.4.2 Die globalen Relativ-Junktoren was, wer, wo, wie 773 // 7.4.3 Komplexe Relativ-Junktoren 778 // 7.4.4 Relativ-Junktionen im Text 782 // 7.5 Die Parajunktoren 785 // 7.5.1 Komparativ-Junktoren 785 // 7.5.1.1 Offener Vergleich: wie 785 // 7.5.1.2 Vergleich mit Geltungsanspruch: als 791 // 7.5.1.3 Korrelativ-Komparatoren: je - desto, je - umso 796 // 7.5.1.4 Komparativ-Junktionen im Text 797 // 7.5.2 Koordinativ-Junktoren 799 // 7.5.2.1 Formen der Koordinativ-Junktion 800 // 7.5.2.2 Die Koordinativ-Junktoren und und sowie 804 // 7.5.2.3 Die zweiteiligen Koordinativ-Junktoren sowohl - als // auch und weder - noch 808 // 7.5.3 Selektiv-Junktoren (oder) 810 // 7.5.4 Adversativ-Junktoren (aber, doch, jedoch, sondern) . . . 812 // 8 Syntax des Dialogs 819 // 8.1 Dialogkontakt 819 // 8.1.1 Gruß und Anrede 819 // 8.1.1.1 Formen und Formeln der Begrüßung 819 // 8.1.1.2 Formen der Anrede 822 // 8.1.1.3 Gruß-und Anredeverhalten in Briefen 824 // 8.1.1.4 Höflichkeitsformeln 826 // 8.1.2 Dialogorganisation 827 //
8.1.2.1 Beginn und Beendigung eines Dialogs 828 // 8.1.2.2 Verlaufsregulierung im Dialog 829 // 8.1.2.2.1 Gliederungssignale in einem Dialogtext 829 // 8.1.2.2.2 Signale der Rollenverteilung im Dialog 832 // 8.1.2.2.2.1 Sprechersignale 832 // 8.1.2.2.2.2 Hörersignale 834 // 8.1.3 Dialogpartikeln 835 // 8.1.4 Modalpartikeln 841 // 8.1.4.1 Modalpartikeln in einem Text 841 // 8.1.4.2 Die Modalpartikeln und ihre Bedeutungen 844 // 8.1.5 Interjektionen 857 // 8.2 Affirmation und Negation 861 // 8.2.1 Formen der Affirmation 863 // 8.2.2 Formen der Negation 864 // 8.2.2.1 Einfache Negation 864 // 8.2.2.1.1 Negation mit nein 865 // 8.2.2.1.2 Negation mit nicht 866 // 8.2.2.2 Spezifische Negation 870 // 8.2.2.2.1 Der Negations-Artikel rein 871 // 8.2.2.2.2 Negations-Pronomina,-Adverbien und-Junktoren 873 // 8.2.2.3 Negationen in einem Text 876 // 8.3 Frage und Antwort 878 // 8.3.1 Geltungsfragen 880 // 8.3.1.1 Einfache Geltungsfragen 880 // 8.3.1.2 Vergewisserungsfragen 882 // 8.3.2 Alternativfragen 883 // 8.3.3 Fokusfragen 883 // 8.3.3.1 Verbfragen 884 // 8.3.3.2 Rollenfragen 885 // 8.3.3.3 Applikationsfragen 888 // 8.3.4 Rhetorische Fragen und Ausrufe 892 // 8.3.5 Fragen in einem Text 894 // 8.4 Redewiedergabe 895 // 8.4.1 Redewiedergabe in einem Text 896 // 8.4.2 Formen der Redewiedergabe 898 // 8.4.2.1 Referenzsignale 898 // 8.4.2.2 Direkte Rede und innerer Monolog 900 // 8.4.2.3 Indirekte Rede 903 // 8.4.2.4 Erlebte Rede 909 // 9 Wortbildung 913 // 9.1 Wortbildung des Nomens 917 // 9.1.1 Nominale Wortbildung im Text 917 // 9.1.2 Komposition beim Nomen 924 // 9.1.2.1 Formen der Komposition 925 // 9.1.2.1.1 Komplexe Komposita 926 // 9.1.2.1.2 Kürzungsverfahren 928 // 9.1.2.1.3 Die Kompositionsfuge 930 // 9.1.2.2 Bedeutungen von Komposita 938 // 9.1.2.2.1 Komposita mit nominaler Bestimmungsform 938 // 9.1.2.2.2 Komposita mit adjektivischer Bestimmungsform 942 //
9.1.2.2.3 Komposita mit Bestimmungsformen anderer Sprachzeichenklassen 943 // 9.1.3 Derivation beim Nomen 944 // 9.1.3.1 Präfix-Derivation 945 // 9.1.3.1.1 Negationspräfixe 947 // 9.1.3.1.2 Steigerungs-und Minderungspräfixe 951 // 9.1.3.1.3 Präfixe der Orientierung 952 // 9.1.3.2 Suffix-Derivation 956 // 9.1.3.2.1 Einheimische Suffixe 958 // 9.1.3.2.1.1Suffixe mit deverbalem Ableitungszentrum 958 // 9.1.3.2.1.2 Suffixe mit deadjektivischem Ableitungszentrum 965 // 9.1.3.2.1.3 Suffixe mit denominalem Ableitungszentrum 968 // 9.1.3.2.2 Lehnsuffixe 976 // 9.1.4 Konversion beim Nomen 980 // 9.1.4.1 Deverbale Konversion 981 // 9.1.4.2 Deadjektivische Konversion 985 // 9.1.4.3 Andere Konversionen 987 // 14 // Inhaltsverzeichnis // 9.1.5 Nominale Wortbildung und der fachsprachliche // Nominalstil im Text 988 // 9.2 Wortbildung des Adjektivs 991 // 9.2.1 Derivation beim Adjektiv 992 // 9.2.1.1 Suffix-Derivation 992 // 9.2.1.1.1 Einheimische Suffixe 993 // 9.2.1.1.2 Lehnsuffixe 1002 // 9.2.1.1.3 Halbsuffixe 1005 // 9.2.1.2 Präfix-Derivation 1009 // 9.2.1.2.1 Negationspräfixe 1010 // 9.2.1.2.2 Steigerungspräfixe 1015 // 9.2.1.2.3 Präfixe der Orientierung 1016 // 9.2.2 Komposition beim Adjektiv 1017 // 9.2.2.1 Komposita mit nominaler Bestimmungsform 1017 // 9.2.2.2 Komposita mit adjektivischer Bestimmungsform 1022 // 9.2.2.3 Komposita mit verbalen und anderen // Bestimmungsformen 1025 // 9.2.3 Adjektivische Wortbildung im Text 1026 // 9.2.4 Derivation beim Adverb 1029 // 9.3 Wortbildung des Verbs 1031 // 9.3.1 Konstitution beim Verb 1032 // 9.3.1.1 Zweiteilige Verben mit präpositionalen Nachverben 1034 // 9.3.1.2 Zweiteilige Verben mit adverbialen Nachverben 1045 // 9.3.1.3 Zweiteilige Verben mit adjektivischen Nachverben 1050 // 9.3.1.4 Zweiteilige Verben mit Infinitiven als Nachverben 1051 // 9.3.1.5 Zweiteilige Verben mit nominalen Nachverben 1052 //
9.3.1.6 Zweiteilige Verben mit syntagmatischen Nachverben 1056 // 9.3.2 Derivation beim Verb 1058 // 9.3.2.1 Präfix-Derivation 1058 // 9.3.2.1.1 Präfixe der Handlungsdifferenzierung 1060 // 9.3.2.1.2 Präfixe der Orientierung 1066 // 9.3.2.2 Suffix-Derivation 1070 // 9.3.3 Konversion beim Verb 1072 // 9.3.3.1 Denominale Konversion 1073 // 9.3.3.2 Deadjektivische Konversion 1075 // 9.3.4 Verbale Wortbildung im Text 1076 // Verzeichnis der semantischen Merkmale 1081 // Danksagung 1089 // Auswahlbibliographie (Bücher) 1091 // Register 1103

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC