Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 04.02.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(4) Půjčeno:16x 
BK
Tübingen : Max Niemeyer, 1992
xvii, 375 s.

objednat
ISBN 3-484-10682-4
000121268
Zkrácený záznam
Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole XVII // 1. Grundsätze und Grundbegriffe 1 // 1.1. Einführung: Zur Spezifik der Wortbildung 1 // 1.2. Zum Gegenstand der Wortbildung 3 // 1.2.1. Wortbildung und Flexion 3 // 1.2.2. Wortbildung und Wortschöpfung 5 // 1.2.3. Wortbildung und Nominationsbildung 6 // 1.2.3.1. Semantisches Verfahren 6 // 1.2.3.2. Syntaktisches Verfahren 7 // 1.2.3.3. Morphologisch-strukturelles Verfahren 7 // 1.2.3.4. Modifikation und Transposition 8 // 1.3. Zu Zielstellung und Methode 8 // 1.3.1. Literatursprache (Standardsprache) 8 // 1.3.2. Synchronie der Gegenwartssprache 9 // 1.3.3. Wortbildungssystem 9 // 1.3.4. Grundbegriffe der Darstellungsweise 11 // 1.3.5. Gliederungsgesichtspunkte 12 // 1.4. Motivation und Lexikalisierung 13 // 1.4.1. Grundsätzliches 13 // 1.4.2. Phonetisch-phonemische Motivation 14 // 1.4.3. Figurative Motivation 15 // 1.4.4. Morphosemantische Motivation 15 // 1.4.5. Motivation und Nominator bzw. Rezipient 16 // 1.4.6. Motivation und Polysemie 17 // 1.4.7. Abstufung der Motivation 18 // 1.4.8. Motivation und Wortbildungsbedeutung 19 // 1.4.9. Motivation und „sekundäre Prägung" 20 // 1.5. Einheiten der Wortbildung 21 // 1.5.1. Wortbildungsprodukt und Lexem 21 // 1.5.1.1. Wortbildungsprodukt als Wort 21 // 1.5.1.2. Kompositum und Wortgruppe 22 // 1.5.1.3. Lexem vs. Okkasionalismus 23 // 1.5.2. Zur Morphemklassifikation 24 // 1.5.2.1. WBK als Morphemgefüge 24 // 1.5.2.2. Grundmorphem und Konfix 25 // 1.5.2.3. Affix 25 // 1.5.2.3.1. Präfix und Suffix 25 // 1.5.2.3.2. Homonymie zwischen Affix und Grundmorphem . . 26 // 1.5.2.3.3. Grundmorphem vs. Affixoid 27 // 1.5.2.3.4. Affixmerkmale 28 // 1.5.2.4. Besonderheiten verbaler Präfixe 29 // 1.5.3. Besondere Probleme 30 // 1.5.3.1. Morphemvariante 30 // 1.5.3.2. Interfix 32 // 1.5.3.3. Unikales Morphem 33 //
1.5.4. Inventar der Affixe 34 // 1.5.4.1. Grundsätzliches 34 // 1.5.4.2. Übersicht über das Inventar der Affixe 36 // 1.5.5. Distribution der Wortbildungsmorpheme 37 // 1.5.5.1. Wortart der Derivationsbasis 38 // 1.5.5.2. Morphemstruktur der Derivationsbasis 40 // 1.5.5.3. Lexikalische Bedeutung der Derivationsbasis 41 // 1.5.6. Konstituentenbegriff 42 // 1.5.6.1, Unmittelbare Konstituenten 42 // 1.5.6.2. Grenzen der UK-Analyse 43 // 1.6. Arten der Wortbildung 44 // 1.6.1. Wortbildungskonstruktionen mit UK-Struktur 45 // 1.6.2. Konversion 48 // 1.6.3. Implizite Derivation 51 // 1.6.4. Rückbildung 51 // 1.6.5. Kurzwortbildung 52 // 1.7. Fragen der Modellierung 53 // 1.7.1. Wortbildungsmodell und Wortbildungstyp 53 // 1.7.1.1. Wonbildungsmodell 53 // 1.7.1.2. Wortbildungstyp 54 // 1.7.2. Wortbildungsregel 56 // 1.7.3. Produktivität, Akzeptabilität, Aktivität 57 // 1.7.3.1. Produktivität 57 // 1.7.3.2. Akzeptabilität 59 // 1.7.3.3. Aktivität 60 // 1.8. Zur Spezifik der Wortbildung mit Frcmdelementen 6t // 1.8.1. Grundsätzliches 61 // 1.8.2. Hybridisierung 62 // 1.8.2.1. Komposition 62 // 1.8.2.2. Derivation: Suffigicrung 63 // 1.8.2.2.1. Fremdbasis und heimisches Suffix 63 // 1.8.2.2.2. Heimische Basis und Fremdsuffix 65 // 1.8.2.3. Derivation: Präfigierung 65 // 1.8.2.3.1. Heimisches Präfix und Fremdbasis 65 // 1.8.2.3.2. Fremdpräfix und heimische Basis 66 // 1.8.3. Probleme der Analyse und Klassifikation 67 // 1.9. Wortbildungsprodukte in Wortschatz und Text 68 // 1.9.1. Wortbildungsparadigma 68 // 1.9.1.1. Wortbildungsreihe 69 // 1.9.1.2. Wortbildungsgruppc 70 // 1.9.1.3. Wortbildungsnest 71 // 1.9.1.4. Wortbildungssynonymie und-antonymie 73 // 1.9.2. Wortbildungsprodukte im Text 75 // 1.9.2.1. Isotopierelationen 75 // 1.9.2.2. Produktion und Rezeption 78 // 1.9.2.3. Textsortenbedingungen 80 //
2. Wortbildung des Substantivs 84 // 2.1. Allgemeine Charakteristik 84 // 2.1.1. Produktivität 84 // 2.1.2. Aktivität 85 // 2.1.3. Onomasiologische Kategorien 86 // 2.2. Komposition 87 // 2.2.1. Grundsätzliches 87 // 2.2.1.1. Charakteristik der Komposition 87 // 2.2.1.1.1. Stabilität der Wortstruktur 87 // 2.2.1.1.2. Semantische Eigenschaften 89 // 2.2.1.2. Komposition und Dekomposition 90 // 2.2.1.2.1. Kompositionsprozeß 90 // 2.2.1.2.2. Dekomposition 92 // 2.2.1.3. Zum Problem der Modellierung 93 // 2.2.2. Substantiv als Erstglied 95 // 2.2.2.1. Formativstrukturen des Determinativkompositums 95 // 2.2.2.2. Polymorphemische Komposita 97 // 2.2.2.3. Zur Semantik der Komposita 98 // 2.2.2.3.1. Übersicht über Wortbildungsbcdeutungen 98 // 2.2.2.3.2. Metaphern 99 // 2.2.2.3.3. Augmentation und Hervorhebung 100 // 2.2.2.4. Zu semantisch bedingten Bildungsbeschränkungen 102 // 2.2.3. Adjektiv als Erstglied 103 // 2.2.3.1. Formativstrukturen 103 // 2.2.3.2. Zur Semantik 106 // 2.2.4. Verbstamm als Erstglied 108 // 2.2.4.1. Grundsätzliches 108 // 2.2.4.2. Formativstrukturen 110 // 2.2.4.3. Zur Semantik 111 // 2.2.4.3.1. Übersicht über Wortbildungsbedeutungen 111 // 2.2.4.3.2. Klammerform 113 // 2.2.4.3.3. Komposita mit/??/- 113 // 2.2.5. Pronomen als Erstglied 113 // 2.2.6. Numerale als Erstglied 115 // 2.2.7. Flexionsloses Wort als Erstglied 115 // 2.2.7.1. Grundsätzliches 115 // 22.12. Präposition als Erstglicd 116 // 2.2.7.3. Adverb als Erstglied 119 // 2.2.8. Konfix als Erstglied 120 // 2.2.9. Wortgruppe als Erstglied 122 // 2.2.9.1. Substantivische Wortgruppe 122 // 2.2.9.2. Verbale Wortgruppe 124 // 2.2.9.3. Sonstige Wortgruppen 124 // 2.2.9.4. Sätze 124 // 2.2.10. Possessivkompositum 125 // 2.2.11. Verdeutlichendes Kompositum 125 // 2.2.12. Kopulativkompositum 128 // 2.2.13. Übergangsbereich zwischen Determinativ- und Kopulativkompositum 129 //
2.2.14. Onymische und deonymische Komposition 130 // 2.2.14.1. Grundsätzliches 130 // 2.2.14.2. Onymische Kompositionsmodcllc 131 // 2.2.14.3. Onymische Komposita mit appellativischen Elementen 132 // 2.2.14.4. Deonymische Komposita 134 // 2.2.14.4.1. Deonymisierung durch appellativisches Zweitglied . . 134 // 2.2.14.4.2. Deonymisierung des onymischen Zweitgliedes 135 // 2.2.15. Form der Kompositionsfuge 136 // 2.2.15.1. Grundsätzliches 136 // 2.2.15.2. Zu den grammatischen Regularitäten 137 // 2.2.15.2.1. Überblick 138 // 2.2.15.2.2. Substantivisches Erstglied 138 // 2.2.15.2.3. Verbales Erstglied 141 // 2.2.15.2.4. Besonderheiten in Österreich und der Schweiz . 141 // 2.2.15.3. Die Fugenelemente -/- und -o- 142 // 2.2.15.4. Gebrauch des Bindestrichs 142 // 2.2.16. Zur Kompositionsaktivität 143 // 2.2.16.1. Reihenbildung 143 // 2.2.16.2. Unterschiede in der Kompositionsaktivität 145 // 2.3. Explizite Derivation: Suffigierung 146 // 2.3.1. Grundsätzliches 146 // 2.3.2. Heimische Suffixe 146 // 2.3.2.1. Das Suffix -e 146 // 2.3.2.2. Das Suffix -ei 148 // X // 2.3.2.3. Das Suffix-e/ ISO // 2.3.2.4. Das Suffix -er 151 // 2.3.2.5. Das Suffix -Ur 156 // 2.3.2.6. Das Suffix -ner 158 // 2.3.2.7. Das Suffix -heil (-keil, -igkeit) 158 // 2.3.2.8. Das Suffix -ich! 163 // 2.3.2.9. Das Suffix -ling 164 // 2.3.2.10. Das Suffix -nis 165 // 2.3.2.11. Das Suffix -j 167 // 2.3.2.12. Das Suffix -sai 168 // 2.3.2.13. Das Suffix -schaß 168 // 2.3.2.14. Das Suffix -sei 170 // 2.3.2.15. Das Suffix -lei 170 // 2.3.2.16. Das Suffix -/um 171 // 2.3.2.17. Das Suffix -ung 172 // 2.3.2.18. Das Suffix-uw* 177 // 2.3.2.19. Das Suffix-H’esen 178 // 2.3.2.20. Diminutivsuffixe 178 // 2.3.2.21. Movierung (Motion) 182 // 2.3.3. Fremdsuffixe 185 // 2.3.3.1. Feminina 185 // 2.3.3.2. Maskulina 189 // 2.3.3.3. Maskulina und Neutra 191 // 2.3.3.4. Feminina und Neutra 192 // 2.3.3.5. Neutra 192 //
2.3.4. Onymische und deonymische Suffixe 192 // 2.3.4.1. Onymische Suffixe von Personennamen 195 // 2.3.4.2. Onymische Suffixe von Ortsnamen 195 // 2.3.4.3. Onymische Suffixe von Länder-und Landschaftsnamen 196 // 2.3.4.4. Deonymische Suffixe 197 // 2.3.5. Unproduktive Suffixe 198 // 2.4. Explizite Derivation: Präfigierung 199 // 2.4.1. Grundsätzliches 199 // 2.4.2. Heimische Präfixe 199 // 2.4.2.1. Das Präfix en- 199 // 2.4.2.2. Das Präfix ge- 200 // 2.4.2.3. Das Präfix haupi- 200 // 2.4.2.4. Das Präfix miß- 201 // 2.4.2.5. Das Präfix un- 202 // 2.4.2.6. Das Präfix ur- 203 // 2.4.3. Fremdpräfixe 204 // 2.4.3.1. Negation und Augmentation 204 // 2.4.3.2. Sonstige Präfixe 206 // 2.4.4. Unproduktive Präfixe 207 // 2.5. Kombinatorische Derivation 207 // 2.6. Konversion 209 // 2.6.1. Deverbale Konversion 209 // 2.6.1.1. Verbstammkonversion 209 // 2.6.1.2. Infinitivkonversion 211 // 2.6.1.3. Konversion von Wortgruppen und Sätzen 212 // 2.6.1.3.1. Konversion von Wortgruppen 212 // 2.6.1.3.2. Konversion von Sätzen 213 // 2.6.1.4. Departizipiale Konversion 214 // 2.6.2. Dcadjektivische Konversion 215 // 2.6.3. Sonstige Konversionen 216 // 2.7. Implizite Derivation 218 // 2.8. Kurzwortbildung und Kurzwort-Wortbildung 218 // 2.8.1. Kurzwortbildung aus WBK 220 // 2.8.2. Kurzwort-Wortbildung 221 // 2.8.3. Zur Verwendung der Kurzwörter 222 // 3. Wortbildung des Adjektivs 224 // 3.1. Allgemeine Charakteristik 224 // 3.1.1. Produktivität 224 // 3.1.2. Aktivität 226 // 3.1.3. Weitere Spezifika adjektivischer Wortbildung 227 // 3.1.3.1. Reihenbildung kompositioneller Zweitglieder 227 // 3.1.3.2. Gradation 230 // 3.1.3.3. Vergleichsbildungen 234 // 3.1.3.4. Farbbezeichnungen 235 // 3.1.3.5. Dconymische Adjcktivbildungen 237 // 3.1.3.5.1. Onymische Erstglieder 237 // 3.1.3.5.2. Deonymische Derivation 238 //
3.2. Komposition 241 // 3.2.1. Grundsätzliches 241 // 3.2.2. Substantiv als Erstglied 243 // 3.2.2.1. Formativstrukturen 243 // 3.2.2.2. Zur Semantik 244 // 3.2.3. Adjektiv als Erstglied 245 // 3.2.3.1. Determinativkompositum 245 // 3.2.3.2. Kopulativkompositum 246 // 3.2.4. Verbstamm als Erstglied 247 // 3.2.5. Sonstige Erstglieder 248 // 3.2.5.1. Pronomen 248 // 3.2.5.2. Numerale 248 // 3.2.5.3. Flexionsloses Wort 248 // 3.2.5.4. Konfix 249 // 3.2.5.5. Initialwon 250 // 3.2.5.6. Wongruppe 250 // 3.2.6. Form der Kompositionsluge 250 // 3.3. Explizite Derivation: Suffigierung 251 // 3.3.1. Grundsätzliches 251 // 3.3.2. Heimische Suffixe 252 // 3.3.2.1. Das Suffix -bar 252 // 3.3.2.2. Das Suffix -en 254 // 3.3.2.3. Das Suffix -er 255 // 3.3.2.4. Das Suffix -fach 255 // 3.3.2.5. Das Suffix -hafl 255 // 3.3.2.6. Das Suffix -ig 256 // 3.3.2.7. Das Suffix -isch 258 // 3.3.2.8. Das Suffix -lieh 260 // 3.3.2.9. Das Suffix -los 264 // 3.3.2.10. Das Suffix -mäßig 265 // 3.3.2.11. Das Suffix-sam 266 // 3.3.3. Fremdsuffixe 267 // 3.4. Explizite Derivation: Präfigierung 269 // 3.4.1. Grundsätzliches 269 // 3.4.2. Heimische Präfixe 270 // 3.4.2.1. Das Präfix erz- 270 // 3.4.2.2. Das Präfix miß- 270 // 3.4.2.3. Das Präfix un- 271 // 3.4.2.4. Das Präfix ur- 273 // 3.4.3. Fremdpräfixe 273 // 3.4.3.1. Negation 273 // 3.4.3.2. Sonstige Fremdpräfixe 273 // 3.4.4. Unproduktive Präfixe 274 // 3.5. Kombinatorische Derivation 275 // 3.6. Konversion 276 // 3.6.1. Desubstantivische Konversion 276 // 3.6.2. Deverbale Konversion 276 // 3.6.2.1. Verbstammkonversion 276 // 3.6.2.2. Departizipiale Konversion 276 // 4. Wortbildung des Adverbs 278 // 4.1. Allgemeine Charakteristik 278 // 4.1.1. Produktivität 278 // 4.1.2. Aktivität 279 // 4.2. Komposition 280 // 4.2.1. Grundsätzliches 280 // 4.2.2. Komposita mit -her und -hin 280 // 4.2.3. Komposita mit Präpositionaladverb 281 // 4.2.4. Sonstige Komposita aus Adverb + Adverb 282 //
4.3. Konversion 282 // 4.3.1. Desubstantivische Konversion 283 // 4.3.2. Konversion von Wortgruppen 283 // 4.3.2.1. Substantivische Wortgruppen 283 // 4.3.2.2. Sonstige Wortgruppen 283 // 4.4. Explizite Derivation : Suffigierung 284 // 4.4.1. Grundsätzliches 284 // 4.4.2. Das Suffix -s und -s-Verbindungen 284 // 4.4.2.1. Das Suffix-s 284 // 4.4.2.2. Das Suffix -ens 285 // 4.4.2.3. Das Suffix -dings 286 // 4.4.2.4. Das Suffix -lings 286 // 4.4.2.5. Das Suffix -mais 286 // 4A2.6. Das Suffix -wärls 286 // 4.4.3. Sonstige Suffixe 287 // 4.4.3.1. Das Suiüx-halben /-halber 287 // 4.4.3.2. Das Suffix -lei 287 // 4.4.3.3. Das Suffix -maßen 287 // 4.4.3.4. Das Suffix -weg 287 // 4.4.3.5. Das Suffix -weise 288 // 4.5. Explizite Derivation: Präfigierung 288 // 5. Wortbildung des Verbs 289 // 5.1. Allgemeine Charakteristik 289 // 5.1.1. Verbbildung und Satzbildung 289 // 5.1.1.1. Syntaktische Modifikation durch Präfigierung 289 // 5.1.1.2. Syntaktische Aspekte der verbalen Komposition 290 // 5.1.2. Produktivität 291 // 5.1.2.1. Produktivität der Komposition 291 // 5.1.2.2. Produktivität der übrigen Wonbildungsartcn 292 // 5.1.3. Affixe 294 // 5.2. Komposition 295 // 5.2.1. Verbstamm als Erstglicd 295 // 5.2.2. Infinite Verbform als Erstglied 296 // 5.2.3. Substantiv als Erstglied 296 // 5.2.4. Adjektiv als Erstglied 297 // 5.2.4.1. Struktur der UK 297 // 5.2.4.2. Aktivität der UK 298 // 5.2.4.3. Wortbildungsbcdcutung 299 // 5.2.5. Adverb als Erstglicd 300 // 5.2.5.1. Formativstrukturen 300 //5.2.5.2. Wortbildungsbcdcutung bei Komposita mit Adverbien // aus her- / hin- und Präpositionaladverb 301 // 5.2.5.3. Weitere Modelle mit Richtungsadverbien 302 // 5.2.5A Modelle mit nichträumlichcr Bedeutung 303 // 5.3. Derivation 305 // 5.3.1. Desubstantivische Verben 305 // 5.3.1.1. Konversion ohne Affigierung 305 // 5.3.1.1.1. Formativstrukturen 305 // 5.3.1.1.2. Semantische Klassifizierung 306 //
5.3.1.2. Präfixkonversion 308 // 5.3.1.3. Suffigierung 309 // 5.3.1.3.1. Grundsätzliches 309 // 5.3.1.3.2. Das Suffix -(e/l/n) 310 // 5.3.1.3.3. Das Suffix -ig(en) 310 // 5.3.1.3.4. Das Suffix ~(is/ifiz)ier(en) 311 // 5.3.1.4. Präfix-Suffix-Derivation 312 // 5.3.2. Deadjektivischc Verben 313 // 5.3.2.1. Konversion 314 // 5.3.2.1.1. Formativstrukturen 314 // 5.3.2.1.2. Semantische Klassifizierung 314 // 5.3.2.2. Suffigierung und Präfix-Suffix-Derivation 316 // 5.3.3. Deverbale Verben 316 // 5.3.3.1. Grundsätzliches zur Präfigierung 316 // 5.3.3.2. Untrennbare Verben 320 // 5.3.3.2.1. Das Präfix be- 320 // 5.3.3.2.2. Das Präfix ent- 322 // 5.3.3.2.3. Das Präfix er- 323 // 5.3.3.2.4. Das Präfix miß- 324 // 5.3.3.2.5. Das Präfix ver- 324 // 5.3.3.2.6. Das Präfix zer- 327 // 5.3.3.2.7. Fremdpräfixe 327 // 5.3.3.3. Trennbare Verben 328 // 5.3.3.3.1. Das Präfix ab- 328 // 5.3.3.3.2. Das Präfix an- 331 // 5.3.3.3.3. Das Präfix auf- 333 // 5.3.3.3.4. Das Präfix aus- 335 // 5.3.3.3.5. Das Präfix bei- 337 // 5.3.3.3.6. Das Präfix ein- 337 // 5.3.3.3.7. Das Präfix los- 339 // 5.3.3.3.8. Das Präfix nach- 340 // 5.3.3.3.9. Das Präfix vor- 340 // 5.3.3.3.10. Das Präfix zu- 341 // 5.3.3.4. Doppelförmige Verben 342 // 5.?.?.4.1. Grundsätzliches 342 // XV // 5.3.3.4.2. Das Präfix durch- 343 // 5.3.3.4.3. Das Präfix über- 344 // 5.3.3.4.4. Das Präfix um- 345 // 5.3.3.4.5. Das Präfix unter- 345 // 5.3.3.4.6. Das Präfix wider- 346 // 5.3.3.4.7. Sonstige doppelförmige Verben 346 // 5.3.3.5. Suffigierung 348 // 5.3.3.6. Implizite Derivation 349 // 5.3.4. Sonstige Wortarten als Basis 351 // 5.3.5. Rückbildung 352 // Literaturverzeichnis 355 // Formen register 371 // Sachregister 376 // Verzeichnis der Übersichten 382

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC