Foreword by Professor Václav Pavlíček, the Chair, Board of Trustees, „Nadání Josefa, Marie a Zdeňky Hlávkových" Foundation // Milan Hlavačka — Magdaléna Pokorná: An Introduction // Essays on Patronage in Central Europe Essays über Mäzenatentum in Mitteleuropa // Gary B. Cohen: Civic Duty and Social Status in Central Europe’s Developing Middle-Class Civil Society, 1840-1914 // Julian Dybiec — Joanna Dybiec: Philanthropy and Patronage in the 19th and Early 20th Century Galicia // Radek Soběhart— František Stellner: Vergleich des Mäzenatentums Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms IL Das Herrschermäzenatentum in der Ära der Bürgergesellschaft des 19. Jahrhunderts // Social Paradigms of Patronage // Soziale Paradigmen des Mäzenatentums // Peter Urbanitsch: Musikmäzenatentum in Wien im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts // Thomas Kletečka: Paradigmenwechsel in der österreichischen Kunstförderung des 19. Jahrhunderts // Wilhelm Brauneder: Ein Leseverein als Mäzen // Dorottya Lipták: Einige Aspekte des Mäzenatentums und die Budapester Gesellschaft // The Public Role of a Patron // Die öffentliche Rolle des Mäzens // Ciaire Madl: The Different Meanings of a Donation in the Age of the Birth of a Public Sphere in Bohemia // Rudolf Kučera: Philanthropy and Public Donation Striving for the State Recognition. The Bohemian Ennoblements 1806—1871 // Jan Županič: Eigennützige Mäzene? Nobilitierungen und Mäzenatentum im Kaisertum Österreich // Antonie Doležalová: Altruism — Natural Predisposition, Virtue, Institution // Collective Patronage and Policy Kollektives Mäzenatentum und Politik // Milan Hlavačka: Der Nationalstempel: Die Selbstfinanzierung der Nation am Rande der Gesetzlichkeit //
Grazyna Szelagowska: The Idea of Folk High Schools and its Reception in the Congress Kingdom of Poland at the End of the 19th Century. The Case of Polish Nationalist Movement // Viktor Velek: Die tschechische Unterstützung der sorbischen / wendischen Kultur als Erbe der slawischen Wechselseitigkeit // Andreas Froese: „Da gingen ihnen die Augen auf". Die Öffnung des Vatikanischen Geheimarchivs für historische Forschungen im 19. Jahrhundert: Mäzenatentum und Wissenschaftspolitik im Zeichen des Papstkreuzes // Communication between Patron and Client Kommunikation zwischen Mäzen und Klient // Vit Vlnas: Maecenas — Collector — Client. Some Remarks on Terms and Meanings // Tomáš ?. Pavlíček: Polite Persuasion in the Culture of Giving. Influence of Communication Strategies on the Formation of Josef Hlávka’s Patronage Style // Milan Zeman: Institutionalisiertes Mäzenatentum eines nationaldeutschen Geldinstitutes. Die Böhmische Sparkasse (Spořitelna česká) und die Prager Blindenanstalt Palata (Die Geschichte eines humanitären Institutes im Chaos der mitteleuropäischen Historie) // Great Patrons Bedeutende Mäzene // Hana Šústková — Aleš Zářický: Research Efferts and Patronizing Activities of Count Johann Nepomuk Wilczek // Pavel Cibulka: Friedrich Wannieck Mäzen der Brünner Deutschen // Helena Kokešová: Das Mäzenatentum Eduard Alberts Associations and Institutions Vereine und Institutionen // Magdaléna Pokorná — Jiň Pokorný: Stiftungen und Mäzene in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts in Böhmen // Ivett Polenyak: Die Rolle des Mäzenatentums im Spiegel der österreichischen und ungarischen Kunstvereine im 19. Jahrhundert // Jana Malínská: Die tschechischen Frauenvereine in Böhmen und ihre Finanzierungsquellen (Fallstudie) //
Marie L Neudorflová: Sponsorship in Czech Society in the Context of Political Conditions Prior to 1914 // Lukáš Fasora: Das Industriemuseum in Brünn und seine Förderer // Václav Liška — Tomáš Brem Svatobor’s Leading Role in Providing Direct Financial Support for Czech Writers in the 19th and the First Half of the 20th Century // Reflected Patronage Reflektiertes Mäzenatentum // Wolfgang Bahr: Josef Hlávka in der tschechischen und deutschsprachigen Literatur. Ein Vergleich // Jolanta Choinska-Mika: What do the Historians of Early Modern Poland owe to the 19th Century Aristocratic Donors? // Jana Croÿ: Das Prager Kunstgewerbemuseum und seine Mäzene im 21. Jahrhundert // Gary B. Cohen: Afterward // Index // Addresses of Authors