I. Allgemeiner Teil: Zur Theorie und Geschichte einer Germanistischen Soziolinguistik 13 // 1. Begründung, Entwicklung, Name, Gegenstand 13 // 1.1. Begründung einer »Germanistischen Soziolinguistik’ 13 // 1.2. Entwicklung der Soziolinguistik innerhalb der Germanistik 14 // 1.2.1. Drei Phasen 14 // 1.2.2. Dreifaches Interesse 17 // 1.3. Begriffs- und Gegenstandsbestimmung der Soziolinguistik 20 // 1.3.1. Der Name 20 // 1.3.2. Versuche der Begriffsbestimmung 20 // 1.3.3. Mehrere »Soziolinguistikeh 21 // 1.4. Gegenstandsbestimmung einer »Germanistischen Soziolinguistik’ 24 // 2. Vorsozlolinguistische Traditionen in der Erforschung der deutschen // Sprache 26 // 3. Soziolinguistische Theorie und Modellbildung 30 // 3.1. Traditionsbruch und neue Rahmenbedingungen 30 // 3.2. Kommunikationslinguistische Modellbildung 30 // 3.2.1. Die sozio-kommunikative Grundkonstellation 31 // 3.2.2. Das erweiterte Kommunikationsmodell // (Sprachverhaltensmodell) 32 // 3.3. Gesellschaftstaxonomie: Schichten oder Milieus? 35 // 3.4. Handlungstaxonomie: Status und Rolle 40 // 3.5. Einstellungen zur Sprache (Attitüden) als soziale Realitäten 42 // 3.6. Zur Theorie einer »sozialistischen Soziolinguistik’ 43 // 3.7. Zur Methode der empirischen Soziolinguistik 46 // 3.7.1. Stufen des Vorgehens 46 // 3.7.1.1. Erhebungsstufe 47 // Befragungstechniken 47 // Notationstechniken 48 // Speicherung(-stechnik) 49 // 3.7.1.2. Aufbereitungsstufe 49 // 3.7.1.3. Korrelations-oder Erklärungsstufe 50 // 3.7.2. Zwei Beispiele 50 // 3.7.2.1. Eine exemplarische Mikro-Analyse 50 // 3.7.2.2. Eine exemplarische Makro-Analyse 52 // 7 // Inhaltsverzeichnis // Seite // II. Spezieller Teil: Soziolinguistik des Deutschen 55 // 4. Das Deutsche und seine Sprecher oder: Soziologie des Deutschen 55 // 4.1. Vorbemerkung 55 // 4.2. Was ist Deutsch? 55 // 4.3. Wer spricht Deutsch? 57 // 4.4. Sprachliche Überdachung und Sprachloyalität 59 //
4.5. Deutsch als plurizentrische Sprache oder: Vier deutsche Nationalsprachen? 51 // 4.6. Fremde Sprachen auf deutschem Sprachgebiet 63 // 4.7. .Randdeutsch oder: Deutsch im Kontakt mit Nachbarsprachen 65 // 4.8. Deutsch in anderssprachiger Umgebung 67 // 4.8.1. Sprachinseldeutsch 67 // 4.8.2. Deutschsprachige Minderheiten ohne amtlichen Status 68 // 4.9. Deutsch in Bilingualismus-Situationen 71 // 4.10. Deutsch in Diglossie-Situationen 73 // 4.11. Deutsch als Fremdsprache 75 // 4.11.1. Deutsch als Schulfremdsprache 5 * 75 // 4.11.2. Deutsch als Amtssprache bei internationalen // Organisationen 75 // 4.12. Exkurs: Die Etymologie von .deutsch’ aus soziolinguistischer Sicht .. 76 // 5. Varietäten(linguistik) des Deutschen 79 // 5.1. Ein soziohnguistisches Varietäten-Modell 79 // 5.2. Mediale und situationale Varietäten 80 // 5.2.1. Gesprochene Sprache 81 // 5.2.1.1. Die kontextuellen Bedingungen der Gesprochenen // Sprache 82 // 5.2.1.2. Die Sprecher-Konstellationen 83 // 5.2.1.3. Die beteiligten Sprecher(gruppen) 83 // 5.2.1.4. Die Sonderbedingungen der Telekommunikation // und Neuen Medien 84 // 5.2.1.5. Verschränkung von mündlich/schriftlich in den // Neuen Medien 85 // 5.2.1.6. Die sprachlichen Merkmale der Gesprochenen // Sprache 85 // 5.2.1.7. Versuche einer Gesprächstypologie 86 // 5.2.2. Geschriebene Sprache 88 // 5.2.2.1. Die kontextuellen Bedingungen der Geschriebenen // Sprache 89 // 5.2.2.2. Die Schreiber/Leser-Konstellationen 89 // 5.2.2.3. Die beteiligten Schreiber- und Lesergruppen 90 // 5.2.2.4. Die sprachlichen Merkmale der Geschriebenen /Sprache 91 // 5.2.2.5. Versuche einer Typologie des Geschriebenen 92 // 5.3. Funktionale Varietäten: Funktiolekte/Funktionalstile 94 // 5.3.1. Zum Begriff der Sprachfunktion 94 // 5.3.2. Sprachfunktionen als Vorkommensbereiche 94 // 5.3.3. Funktionalstile 96 // 5.3.3.1. Alltagssprache 96 // Außersprachliche Kennzeichnung 96 //
Sprachliche Merkmale der Alltagssprache 97 // Soziolinguistische Aspekte der Alltags- oder Umgangssprache 99 // 5.3.3.2. Literatursprache 100 // Außersprachliche Kennzeichnung ?0 // Sprachliche Merkmale der Literatursprache 101 // Merkmale der poetischen (Literatur-)Sprache 101 // Sprache der Liturgie: eine Sonderform der Literatursprache? 162 // Standardsprache als unpoetische Literatursprache? 102 // Soziolinguistische Aspekte der Literatur- und Standardsprache // 5.3.3.3. Wissenschafts- und Fachsprachen 103 // Außersprachliche Kennzeichnung // Sprachliche Merkmale der Wissenschaftsund Fachsprachen ?4 // Soziolinguistische Aspekte der Wissenschaftsund Fachsprachen 106 // 5.3.3.4. Sprache des öffentlichen Verkehrs // (Verwaltungssprache) ?7 // Außersprachliche Kennzeichnung // Sprachliche Merkmale der Sprache des // öffentlichen Verkehrs ?8 // Soziolinguistische Aspekte der Sprache des öffentlichen Verkehrs ?9 // 5.3.3.5. Pressesprache HO // Außersprachliche Kennzeichnung // Sprachliche Merkmale der Pressesprache // Soziolinguistische Aspekte der Pressesprache 112 // 5.4. Soziolektale (gruppale) Varietäten: Soziolekte ?2 // 5.4.1. Zur Terminologie ?2 // 5.4.2. Einteilung der Soziolekte // 5.4.3. Zur Erforschung soziolektaler Varietäten ?6 // 9 // Inhaltsverzeichnis // Seite // 5.4.4. Eigentliche Soziolekte 117 // 5.4.4.1. Transitorische Soziolekte 117 // 5.4.4.2. Temporäre Soziolekte 121 // 5.4.4.3. Habituelle Soziolekte 121 // 5.4.4.4. Historische Soziolekte 124 // 5.4.4.5. Ein neuer Soziolekt: Pidgin-Deutsch 125 // 5.4.4.6. Der ,Ort der soziolektalen Varietäten 126 // 5.5. Areale Varietäten oder: Sozio-Dialektologie 127 // 5.5.1. Zur Terminologie 127 // 5.5.2. Themen und Probleme der Sozio-Dialektologie 128 // 5.5.2.1. Die soziale Verteilung oder Sozio-Geographie der // deutschen Dialekte 128 // Verteilung der Dialektkenntnis 128 // Dialekt und Sprachalter/Geschlecht 132 //
Domänenverteilung der Dialekte (Tendenzen) 132 // 5.5.2.2. Nationaldialekte - nationale und regionale // Standards 134 // Nationaldialekt? 134 // Staatsgrenzen als Sprachgrenzen? 135 // 5.5.2.3. Stadtdialekte - Stadtumlanddialekte - Industriesprachen 135 // 5.5.2.4. Dialekt-Einstellungen und -Bewertung // (Beliebtheitsskalen) 138 // 5.5.2.5. Dialektvariation und Sprach-Kontinuum 141 // 5.5.2.6. Kommunikative Funktionen dialektaler Varietäten 142 // 5.5.2.7. Dialekt als Sprachbarriere 143 // 5.6. Interaktionale Varietäten (Textsorten und Stile) 146 // 5.6.1. Die soziohnguistische Stilfrage 146 // 5.6.2. Soziolinguistische Komponenten der Stilschichten 146 // 5.6.3. Register-Repertoires 147 // 5.6.4. Interaktionale Textklassifikation 148 // 5.7. Individuum - Identität - Loyalität 150 // 5.7.1. Individuum 150 // 5.7.2. Identität 151 // 5.7.3. Loyalität 153 6 // 6. Sprachbarrierenforschung im Deutschen 154 // 6.1. Bernstein-Rezeption 154 // 6.1.1. Die These vom elaborierten und restringierten Code 156 // 6.2. Bernstein-Kritik und Labov-Rezeption 157 // 6.3. Arbeiten zur Sprachbarriere im Deutschen 158 // 6.4. Zur Sprachbarriere der .Gastarbeiter’ (Migranten) 159 // 6.4.1. Pidgin-Deutsch der Migranten 160 // 6.4.2. Pseudo-Pidgin (Foreigner Talk) der Einheimischen 161 // 6.5. Praktische Konsequenzen der Sprachbarrierenforschung 161 // 7. Eine,Sozio-Grammatik’des Deutschen? // 7.1. Sozio-Phonetik // 7.2. Sozio-Syntax // 7.3. Sozio-Lexik // 7.4. Sozio-Phraseologie // 7.5. Sozio-Onomastik // 7.6. Sozio-Grammatik des Gesprächs // 8. Sprachgeschichte als historische Soziolinguistik 168 // 8.1. SozioUnguistik des Althochdeutschen // 8.2. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache - sozio-linguistisch gesehen // 8.3. Sprachgeschichte als (soziolektale) Textsortengeschichte // 174 // Schlussbemerkung 175 // Literaturverzeichnis // Sachregister