Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 13.07.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, [2016]
svazky (xvi, 649 stran) ; 24 cm

objednat
ISBN 978-3-7001-7968-9 (soubor ; vázáno)
Die Habsburgermonarchie 1848-1918 ; Band XI/1/1
Obsahuje bibliografické odkazy a rejstřík
Teil 1. Vom Balkankonflikt zum Weltkrieg --
001484812
TEILBAND 1/1:    VOM BALKANKONFLIKT ZUM WELTKRIEG // Vorwort XIII // Einleitung: Die Krise der Moderne in Mitteleuropa // von Helmut Rumpler (Viktring) 1—37 // I. Vom europäischen Frieden zum Weltkrieg // A. Gedächtnisort Erster Weltkrieg, von Manfried Rauchensteiner (Wien) 39-78 // 1. Die „Kriegsfabrik“ 41 // 2. Die Entfesselung 50 // 3. Die Kriegsdiktatur 54 // 4. Die Begrenztheit der Ressourcen 62 // 5. Die neue Ära Kaiser Karl 68 // 6. Die Historisierung des Ersten Weltkrieges 75 // B. Die Akteure der Macht. Politische und militärische Kriegsvorbereitungen, von Günther Kronenbitter (Augsburg) 79-132 // L Monarch, Thronfolger und Militärführung 80 // 2. Die militärischen Akteure 84 // 3. Politische Entscheidungsträger und politische Öffentlichkeit 87 // 4. Die gefährdete Großmacht 96 // 5. Die militärischen Ressourcen 107 // 6. Allgemeine Kriegsvorbereitungen und Grundzüge der Kriegsplanung 114 // 7. Kriegsfälle, Bündnisvereinbarungen und Kriegsbild 124 // C. Das europäische Mächtesystem und das Habsburgerreich in der Julikrise 1914, von Hew Strachan (Orfo..) 133-170 // 1. Die Paradoxa eines regionalen Imperiums 133 // 2. Der Umsturz der europäischen Diplomatie vom Metternich sehen „Mächtekonzert“ zum „Dreibund“ 136 // 3. Österreich-Ungarns Balkanpolitik von der Bosnienkrise bis zum Attentat von Sarajewo 140 // 4. Die Hoyos-Mission 150 // 5. Das Ultimatum an Serbien und Russlands Antwort 159 // 6. Das Scheitern der britischen Mediation 163 // II. Der Krieg an den Fronten und im Hinterland // A. Mentale Kriegsvorbercitung, von. Martin Moll (Graz) 171-208 // 1. Friedensbewegung und Antimilitarismus in Österreich-Ungarn 172 // 2. Die Auswirkungen der allgemeinen Wehrpflicht 178 // 3. Sozialdarwinismus und Antizipationen des Zukunftskrieges 182 // 4. Juli-Krise 1914 und öffentliche Meinung 189 // 5. Der Aufbau des Kriegsabsolutismus 202 //
6. Die Akzeptanz eines zukünftigen Krieges 206 // R. Militärisches Potential und Kriegsverlauf 1914-1918, von Rudolf Jerábek (Wien) 209-283 // 1. Die Katastrophe der Aufmarschplanung 211 // 2. Vom Sieg von Krásni? zum Debakel von Zloczów 228 // 3. Erfolgsgrenzen der deutsch-österreichisch-ungarischen Koalitionskriegführung 236 // 4. Das Massensterben im Italienkrieg 1915/1916 244 // 5. Die Herausforderung der Brussilov-Offensive 251 // 6. Abwehrsiege und Erschöpfung 1917 260 // 7. Agonie im Hinterland und an den Fronten 1918 269 // 8. Das Ende der k.u.k. Armee 278 // C. Soldatenalltag im Krieg, von Lutz Musner (...) 285-329 // 1. Die Feuertaufe 286 // 2. Anders als man es „nach den Lehren der Friedenszeit erwarten durfte“ 296 // 3. „Der Mensch ist heute viel weniger wie ein Tier 300 // 4. Geschockte Nerven und kranke Körper 309 // 5. Der Krieg der Offiziere 315 // 6. Der Krieg der Gemüter 323 // D. Die Totalisierung des Krieges, von Erwin A. Schmidt (Wien) 331-391 // 1. Facetten des Krieges 331 // 2. Das Trauma des Schützengrabens 343 // 3. Sanität und Kriegsfürsorge 359 // 4. Österreichisch-ungarische Kriegsgefangene im Ausland 363 // 5. Die Kriegsgefangenen der Entente in Österreich-Ungarn 372 // 6. Flüchtlinge, Zivilinternierte und Konfinierte 381 // 7. Der Erste Weltkrieg als „totaler Krieg“? 388 // III. Wirtschaftliche Erschöpfung und kultureller Wandel // A. Das Ringen um die Moral des Hinterlandes, von Mark Cornwall (Southampton) 393-435 // 1. Der „Geist von 1914“ 395 // 2. Kriegsüberwachungsamt und Kriegspressequartier 403 // 3. Das Management patriotischer Initiativen 413 // 4. Die „Kriegskünstler“ im Kriegsarchiv und Kriegspressequartier 4l6 // 5. Die „Kriegsfilmpropaganda“ 418 // 6. Die Heimatfront im Spiegel der Briefzensur 423 // 7. Die „Feindpropaganda-Abwehrstelle“ (FAst) 431 //
B. Die Kriegswirtschaft am Übergang von der liberal-privaten zur staatlich-regulierten Arbeitswelt, von Tamara Scheer (Wien) 437—484 // 1. Die Planung der Kriegswirtschaft in der Vorkriegszeit 437 // 2. „Regulieren so viel als nötig, aber so wenig wie möglich“ 443 // 3. Unternehmertum und Kriegskonjunktur 456 // 4. Landwirtschaft, Heeresverpflegung und Volksernährung 462 // 5. Die Lage der Arbeiterschaft 466 // 6. Die Partei- und Gewerkschaftsarbeit der Sozialdemokraten 477 // C. Die wirtschaftliche Erschöpfung, von Anatol Schmied-Kowarzik (Wien) 485-542 // 1. Die staatliche Getreidebewirtschaftung 487 // 2. Ernährungskrise und Sterblichkeit 496 // 3. Arbeitermangel im Bergbau und in der Hüttenindustrie 504 // 4. Die gewerblich-industrielle Produktion 513 // 5. Die Erschöpfung der Transportkapazitäten 521 // 6. Die Versorgungslage der Zivilbevölkerung 528 // 7. Das Scheitern des kriegswirtschaftlichen Systems 535 // D. Finanzgebarung, Kriegskosten und Kriegsschulden, von Agnes Pogdny (Budapest) 543-596 // 1. Die Kriegsausgaben im internationalen Vergleich 543 // 2. Die finanziellen Kosten des Weltkriegs 546 // 3. Die Situation des Staatshaushalts // 4. Die Ausgabenfinanzierung 558 // 5. Die Kriegsfinanzierung durch Anleihen 568 // 6. Kredite der Handelsbanken 584 // 7. Ausländsanleihen 588 // 8. Der Stand der Kriegsschulden bei Kriegsende 594 // E. Die Enttäuschung des Krieges. Kulturelle Transformationen während der „Großen Zeit“, von Wolfgang Maderthaner (...), Alfred Pfoser (...) 597-649 // 1. Heldenleben, oder: Ein Labor der Moderne 597 // 2. Machismus 607 // 3. Produktive Zierstörung? 622 // 4. „Die Enttäuschung des Krieges (Freud 1915) 629 // 5. Aus dem Wörterbuch des Krieges 635 // 6. Apathie und Revolte 644 //
TEILBAND 1/2:   VOM VIELVÖLKERSTAAT ÖSTERREICH-UNGARN ZUM NEUEN EUROPA DER NATIONALSTAATEN // IV. Die Völker Österreich-Ungarns im Weltkrieg // A. Die Deurschöstcrreicher zwischen Staatsräson und „Nibelungentreue“, von Holger Afflerbach (Leeds) 651-678 // 1. Deutsches Nationalbewusstsein und österreichisch-ungarische Reichstreue 652 // 2. Der „Deutschenrappel“ 1914 657 // 3. Heimliche Feinde? 659 // 4. Die „inneren Kriegsziele“ der Deutschen in Österreich 664 // 5. Österreich - eine germanische Ostmark? 667 // 6. Der „Verrat“. Die Sixtus-Aiiare 669 // 7. Die Bajuvarisierung Österreichs 671 // 8. Die Deutschösterreicher im Zusammenbruch der Monarchie zwischen Kaiser- und Bündnistreue 672 // B. Die Agonie des historischen Ungarn. Die einheitliche und unteilbare ungarische Nation im Weltkrieg, von Daniel Szabó (Budapest) 679-710 // 1. Staatsnation und Kulturnation im politischen Bewusstsein vordem Weltkrieg 679 // 2. Die Krise der ungarischen Staatsidee im Weltkrieg 684 // 3. Das Verhältnis zu den Nationalitäten im Angesicht des Krieges 693 // 4. Das Wahlrecht als Hindernis auf dem Weg zur nationalen Einheit 696 // 5. Der Wahlrechtskönig Karl IV 698 // 6. Die Verschärfung der Beziehung zu Österreich in den letzten Kriegsjahren 7q4 // C. Der Einfluss des Ersten Weltkrieges auf die tschechische Politik, von Ivan Šedivý (Praha) 711-734 // 1. Die Tschechen an der Schwelle zum Krieg 7II // 2. Aktivismus und Widerstand 716 // 3. Der Konflikt mit dem Militärregime 719 // 4. Vom sozialen Protest zur nationalen Revolution 727 // 5. Der Weg in die Unabhängigkeit 779 // D. Die Flucht der Slowaken aus dem ungarischen Staatsverband, von Dušan Kováč (Bratislava) 735-765 // 1. Die Slowakische Gesellschaft vor dem Krieg 735 // 2. Die Haltung der Slowaken zu Kriegsbeginn 739 // 3. Die Slowakei als Kampfgebiet im Karpatenwinter November 1914-Mai 1915 744 //
4. Der Einfluss des Krieges auf das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben der slowakischen Gesellschaft 747 // 5. Die Vernetzung der ausländischen und einheimischen Widerstandsbewegung 752 // 6. Vom Sozialprotest zur „Scheidung“ von Ungarn 757 // E. Von der kulturellen zur politischen Einheit der Rumänen, von Räzvan Pŕrŕianu (Bucuresti) 767-812 // 1. Der Krieg im Gedächtnis und Geschichtsbild der Rumänen 767 // 2. Der Krieg in der rumänischen Historiographie 771 // 3. Die nationale Frage 780 // 4. Der rumänische Soldat und das Trauma der Kriegserfahrung 787 // 5. Die rumänische Frau und der Krieg 797 // 6. Kultur und Literatur des Krieges 803 // 7. Das Erbe des Krieges 810 // F. Der lange Abschied der Polen von Österreich, von P..o..r (Warszawa) 813-851 // 1. Politische Orientierungen in der Vorkriegszeit und die Reaktionen auf den Kriegsausbruch 813 // 2. Die russische Besatzungspolitik und die Repressionen nach der Befreiung 822 // 3. Die Zwei-Kaiser-Deklaration vom 5. November 1916 über die Wiedergeburt eines unabhängigen polnischen Staates 831 // 4. Die Reaktion der Polen auf den Frieden von Brest-Litowsk 838 // 5. Der Zerfall der österreichischen Herrschaft in Galizien 844 // G. Die Ukrainer von enttäuschter Staatstreue zum Kampf um Selbständigkeit, von Harald Binder (Wien-Lviv) 853-885 // 1. Der Große Krieg und die „ukrainische Revolution“ 853 // 2. Die politische Emigration in Wien 858 // 3. Ukrainer als Flüchtlinge, Internierte und Kriegsgefangene 863 // 4. Ukrainer in der bewaffneten Macht 869 // 5. Memorandenpolitik und parlamentarische Opposition 872 // 6. Brest-Litowsk und die Folgen 880 // H. Der Habsburg-Patriotismus der Juden, von Marsha Rozenblit (Maryland) 887-917 // 1. Die Loyalität der Juden während des Krieges 887 // 2. Juden in der Armee 892 // 3. Karitative Tätigkeiten 897 //
4. Die jüdischen Flüchtlinge aus Galizien und der Bukowina 900 // 5. Die Trauer um das Ende der Habsburgermonarchie 909 // I. Die Italiener des Österreichischen Küstenlandes, Dalmatiens und des Trentino, von Elena Tonezzer (Trento) und Stefan Wedrac (Wien) 919-964 // 1. Die gesellschaftliche Stellung der Italiener 919 // 2. Das multinationale Küstenland und der Weltkrieg 921 // 3. Die politische und nationale Situation im Trentino 930 // 4. Fuorusciti, Flüchtlinge, Evakuierte und Internierte im Trentino 934 // 5. Fuorusciti und Reichsitaliener im Küstenland 941 // 6. Der Kampf gegen die „Irredenta“ 948 // 7. Italiener des Küstenlandes in den österreichisch-ungarischen Streitkräften 956 // 8. Die Italiener Dalmatiens 1914-1918 958 // 9. Das Kriegsende 961 // J. Die Südslawische Frage als Problem der österreich-ungarischen und internationalen Politik, von Marco Trogrlic (Split) 965-1015 // 1. Politik und Ideologie in den südslawischen Provinzen 1903—1914 965 // 2. Im Angesicht des Großen Krieges 971 // 3. Die zivile und militärische Krise im Hinterland 982 // 4. Der Kampf an der Inneren Front 991 // 5. Die Besatzungspolitik in den Militärgeneralgouvernements Serbien und Montenegro // 6. Die südslawische Frage in der internationalen Politik 999 // 7. Die Südslawen und das Ende der Habsburgermonarchie 1009 // V. Gezeiten Wechsel // A. Diplomatie zwischen Bündnissicherung und Friedenshoffnung. Die Außenpolitik Österreich-Ungarns 1914-1918, von Lothar Hobelt (Wien) 1017-1094 // 1. Die „unsicheren Kantonisten“ Rumänien und Italien 1018 // 2. DieTrumpfkarte Bulgarien 1025 // 3. Polen und „Mitteleuropa : „Was wir mit unseren Siegen anfangen sollen?“ 1029 // 4. Die fatale Entscheidung: der uneingeschränkte U-Bootkrieg 1042 // 5. Solidarhaftung und Friedenshoffnungen 1050 // 6. Der Sieg im Osten 1064 //
7. Die Sixtus-Aifare und der „Canossagang“...1082 // B. Das Königreich Ungarn im Ersten Weltkrieg, von Imre Ress (Budapest) 1095-1163 // 1. Der Weg in den Krieg 1095 // 2. Ungarns Nationalinteresse und das Verhältnis zur k.u.k. Monarchie 1107 // 3. Ungarns Verteidigung der Großmachtstellung der Doppelmonarchie 1123 // 4. Der Kampf um die Erhaltung des staatsrechtlichen und sozialen Status quo 1139 // 5. Stagnation in der Nationalitätenpolitik 1145 // 6. Der ungarische Nationalstaat auf unsicherem Weg 1155 // G. Die I’odeskrise Cisleithaniens 1911—1918. Vom Primat der Innenpolitik zum Primat der Kriegsentscheidung, von Helmut Rumpler (Viktring) 1165-1256 // 1. „Salus rei publicae suprema lex“ // 2. Chancen und Grenzen einer Staats- und Reichsreform 1171 // 3. Endstation „Mitteleuropa“ // 4. Die Handelschen Verfassungsreformpläne 1195 // 5. Kaiser Karls Suche nach dem „Neuen Kurs“ 1197 // 6. Vom Autonomieprogramm zum Föderalismus 1211 // 7. „Austria delenda“ 1222 // 8. „Die Weltgeschichte ist das Kreisgericht“ 1228 // 9. Die Verwaltung des Reichszerfalls 1236 // D. Die imperialistische Friedensordnung Mitteleuropas in den Verträgen von Saint-Germain und Trianon, von Arnold Suppari (...) 1257-1341 // 1. Zusammenbruch, Zerfall und Auflösung der Habsburgermonarchie 1258 // 2. Die Pariser Friedenskonferenz und Ostmitteleuropa 1262 // 3. Der Kampf um die Grenzen der „Nachfolgestaaten“ 1267 // 4. Der Friede mit Österreich 1284 // 5. Der Friede mit Ungarn 1305 // 6. Die Verträge von Saint-Germain und Trianon 1325 // Verzeichnis der Abkürzungen 1343 // Verzeichnis der Tabellen 1347 // Verzeichnis der verwendeten gedruckten Quellen und Literatur 1349 // Personenregister 1453 // Ortsregistcr 1475 // Sachregister 1489 // Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1517

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC