Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 29.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, 2021
1 online resource (508 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662625620 (electronic bk.)
ISBN 9783662625613
Ubersetzungskulturen der Fruhen Neuzeit Ser. ; v.1
Print version: Toepfer, Regina Ubersetzen in der Fruhen Neuzeit - Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2021 ISBN 9783662625613
Intro -- Foreword -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autor*innen -- 1 Einleitung -- 1.1 Fruhneuzeitliche Ubersetzungsforschung -- 1.2 Konzepte des Ubersetzens -- 1.2.1 Vormoderne Ubersetzungsdiskurse -- 1.2.2 Paradigmenwechsel im Ubersetzungsverstandnis -- 1.2.3 Impulse der Translationswissenschaften -- 1.2.4 Ubersetzungsdefinition und Epochenkonzept -- 1.3 Praktiken des Ubersetzens -- 1.3.1 Grundformen interlingualen und intralingualen Ubersetzens -- 1.3.2 Spracharbeit und Literaturtransfer -- 1.3.3 Interkulturelle Kommunikation -- 1.3.4 Translatorische Akteur*innen und ihre Netzwerke -- Bibliographie -- 2 Introduction* -- 2.1 Research on Early Modern Translation -- 2.2 Concepts of Translation -- 2.2.1 Pre-Modern Translation Discourses -- 2.2.2 A Change of Paradigm in the Conception of Translation -- 2.2.3 Impulses in the Study of Translation -- 2.2.4 The Definition of Translation and the Concept of Epoch -- 2.3 Translation Practices -- 2.3.1 Basic Forms of Interlingual and Intralingual Translation -- 2.3.2 Language Work and Literature Transfer -- 2.3.3 Intercultural Communication -- 2.3.4 The Protagonists of Translation and Their Networks -- References -- Sektion I Zeichen und mediale Transformationen/Sign Systems and Medial Transformations -- 3 Sektionseinleitung I: Zeichen und mediale Transformationen -- 3.1 Ubersetzung im Rampenlicht: Prozesse und Projektionen -- 3.2 Fruhneuzeitliches Ubersetzen. Praktiken und Reflexionen -- 3.3 Projektspektrum. Untersuchungsfelder und Ergebnisse -- Bibliographie -- 4 Introduction to Section I: Sign Systems and Medial Transformations* -- 4.1 Translation in the Limelight: Processes and Projections -- 4.2 Early Modern Translation: Practices and Reflections -- 4.3 The Project Spectrum: Fields of Investigation and Results -- References.
14 Translationsstrategien in Texten der Evangelisierung und der indigenen Rechtsprechung in Neu-Spanien Vergleichende Untersuchungen am Beispiel der Ubersetzung des Konzepts der ‚Dreieinigkeit’ -- 14.1 Translation in religiosen und notariellen Texten: Ubersicht und Fragestellungen -- 14.2 Historischer und sprachlicher Kontext -- 14.3 Rechtshistorischer Kontext und Ubersetzung -- 14.4 Prasentation des Korpus und Methodologie -- 14.5 Ubersetzungskonzepte in der Doctrina cristiana en lengua zapoteca nexitza -- 14.5.1 Der Katechismus -- 14.5.2 Ubersetzungskonzepte in metatranslatorischen Kommentaren -- 14.5.3 Ubersetzungsstrategien der Evangelisierung am Beispiel des Konzepts der ‚trinidad’ -- 14.6 Ubersetzungskonzepte im notariellen Bereich -- 14.6.1 Die Diskurstradition des Testaments -- 14.6.2 Translationskonzepte als Teil der kolonialen Gesetzgebung -- 14.6.3 Ubersetzungsstrategien -- 14.7 Konklusion -- Bibliographie -- 15 Die Entstehung von Johann Michael Moscheroschs Insomnis Cura Parentum (1643) -- 15.1 Einleitung -- 15.2 The Mothers Legacy to her Vnborn Childe (1624) -- 15.3 Le Testament d’vne Mere a son Enfant a Naistre (1628) -- 15.4 Das Testament / So eine Mutter jhrem noch vngebornen Kind gemacht hat (nach 1628) -- 15.5 Die Insomnis Cura Parentum (1643) -- 15.6 Fazit -- Beispieledition -- Bibliographie -- 16 Spanische Enzyklopadie-Ubersetzungen als Orte der selbstbewussten Partizipation an aufgeklarter Wissensproduktion -- 16.1 Enzyklopadismus und Ubersetzung im spanischen 18. Jahrhundert -- 16.2 Die Encyclopedia metodica als adaptierte Fassung der Encyclopedie methodique -- 16.3 Fazit -- Anhang -- Bibliographie -- Sektion III Kulturelle Zugehorigkeiten und Gesellschaft/Cultural Affiliations and Society -- 17 Sektionseinleitung III: Kulturelle Zugehorigkeiten und Gesellschaft -- 17.1 Ein translatorischer Akteur.
22.3.1 The Narrative of Habsburg Internuncio Baron Herbert von Rathkeal.
9.2 Ubersetzungsreflexion und Ubersetzungstheorie im enzyklopadischen Diskurs - die Artikel „Traduction" und „Version" in der Encyclopedie von Diderot und D’Alembert -- 9.3 Ubersetzung und Intertextualitat in der Encyclopedie Methodique - das Beispiel der Bande zur Philosophie ancienne et moderne (1791-94) von Jacques-Andre Naigeon -- 9.4 Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Sektion II Anthropologie und Wissen/Anthropology and Knowledge -- 10 Sektionseinleitung II: Anthropologie und Wissen -- 10.1 Wege des Wissens -- 10.2 Wissenskonzepte in der Translationswissenschaft -- 10.3 Das Wissen der Ubersetzenden -- 10.4 Manipulative Tendenzen und Machtfragen -- 10.5 Religiose und herkunftsbezogene Normierungen -- 10.6 Genderspezifische Normierungen -- 10.7 Translationsanthropologie -- Bibliographie -- 11 Introduction to Section II: Anthropology and Knowledge* -- 11.1 Paths of Knowledge -- 11.2 Concepts of Knowledge in Translation Studies -- 11.3 The Translators’ Knowledge -- 11.4 Manipulative Tendencies and Matters of Power -- 11.5 Religious and Origin-Related Normalizations -- 11.6 Gender-Specific Normalization -- 11.7 Translational Anthropology -- References -- 12 Der Heros und die starken Frauen -- 12.1 Einleitung: Literatur und Intersektionalitat -- 12.2 Schaidenreissers Ubersetzung -- 12.3 Gottlichkeit und Geschlecht in der Odyssea -- 12.3.1 Calypso zwischen Gottlichkeit und Menschlichkeit -- 12.3.2 Circe und die Wollust -- 12.4 Fazit -- Bibliograpie -- 13 ’Alī al-Sharafīs 1551 Atlas: A Construct Full of Riddles* -- 13.1 Al-Sharafī and the 1551 Atlas -- 13.2 Practices of Translation in the 1551 Atlas -- 13.2.1 Textual Elements -- 13.2.2 Iconographic Elements -- 13.3 Conclusions -- References.
14 Translationsstrategien in Texten der Evangelisierung und der indigenen Rechtsprechung in Neu-Spanien Vergleichende Untersuchungen am Beispiel der Ubersetzung des Konzepts der ‚Dreieinigkeit’ -- 14.1 Translation in religiosen und notariellen Texten: Ubersicht und Fragestellungen -- 14.2 Historischer und sprachlicher Kontext -- 14.3 Rechtshistorischer Kontext und Ubersetzung -- 14.4 Prasentation des Korpus und Methodologie -- 14.5 Ubersetzungskonzepte in der Doctrina cristiana en lengua zapoteca nexitza -- 14.5.1 Der Katechismus -- 14.5.2 Ubersetzungskonzepte in metatranslatorischen Kommentaren -- 14.5.3 Ubersetzungsstrategien der Evangelisierung am Beispiel des Konzepts der ‚trinidad’ -- 14.6 Ubersetzungskonzepte im notariellen Bereich -- 14.6.1 Die Diskurstradition des Testaments -- 14.6.2 Translationskonzepte als Teil der kolonialen Gesetzgebung -- 14.6.3 Ubersetzungsstrategien -- 14.7 Konklusion -- Bibliographie -- 15 Die Entstehung von Johann Michael Moscheroschs Insomnis Cura Parentum (1643) -- 15.1 Einleitung -- 15.2 The Mothers Legacy to her Vnborn Childe (1624) -- 15.3 Le Testament d’vne Mere a son Enfant a Naistre (1628) -- 15.4 Das Testament / So eine Mutter jhrem noch vngebornen Kind gemacht hat (nach 1628) -- 15.5 Die Insomnis Cura Parentum (1643) -- 15.6 Fazit -- Beispieledition -- Bibliographie -- 16 Spanische Enzyklopadie-Ubersetzungen als Orte der selbstbewussten Partizipation an aufgeklarter Wissensproduktion -- 16.1 Enzyklopadismus und Ubersetzung im spanischen 18. Jahrhundert -- 16.2 Die Encyclopedia metodica als adaptierte Fassung der Encyclopedie methodique -- 16.3 Fazit -- Anhang -- Bibliographie -- Sektion III Kulturelle Zugehorigkeiten und Gesellschaft/Cultural Affiliations and Society -- 17 Sektionseinleitung III: Kulturelle Zugehorigkeiten und Gesellschaft -- 17.1 Ein translatorischer Akteur.
17.2 Kulturelles Ubersetzen als „cultural encounter" -- 17.3 Agent*innen kultureller Evolution -- Bibliographie -- 18 Introduction to Section III: Cultural Affiliations and Society* -- 18.1 A Translational Protagonist -- 18.2 Cultural Translation as "Cultural Encounter" -- 18.3 Agents of Cultural Evolution -- References -- 19 Konig, Konigin, Koniginmutter -- 19.1 Kulturelle Ubersetzungen -- 19.2 Inigo Jones’ Queen’s Chapel -- 19.3 Henrietta Maria im Wochenbett -- 19.4 Die Inszenierung Karls I. als Imperator -- 19.5 Der Garten des Palastes -- 19.6 Die franzosische Koniginmutter in der Residenz der englischen Prinzen -- 19.7 Der Verlust der Ausstattung -- Bibliographie -- 20 Cultural Translation as a Multidirectional Process in the Seventeenth-Century Madurai Mission -- 20.1 Introduction -- 20.2 A Model of Cultural Translation as an Analytical Tool -- 20.3 The Dynamic Equivalence (Nida) of a Jesuit Missionary Model in South India -- 20.4 Translating Literature and Literary Genres by Investigating Textual/Conceptual Grids -- 20.5 The Translation of Religious Concepts as a Process of Domestication vs. Foreignization -- 20.6 Conclusion -- References -- 21 Kultureller Vermittler, homme de lettres, Vagabund? -- 21.1 Einleitung -- 21.2 Biographie, Forschungsstand, Quellen -- 21.3 Von Damaskus nach Paris: Salomon Negri und die Jesuiten -- 21.4 Halle und Venedig: Negri als Grenzganger zwischen Pietisten und Katholiken -- 21.5 Negris Bewerbungsschreiben: Schulleiter, Diplomat und homme de lettres -- 21.6 Gelehrter und Vagabund: Selbstbild und Fremdbild -- 21.7 Von Sulaymān b. Yaʿqūb zu Salomon Negri - Europaisierung eines Namens -- 21.8 Fazit -- Bibliographie -- 22 Birth, Berat, and Banishment -- 22.1 Introduction -- 22.2 The Commerce of the Camondos Between Ottoman and Habsburg Empires -- 22.3 The Camondo Affair.
5 "In the Most Common and Familiar Speech among the Welsh" -- 5.1 Background -- 5.2 Robert Gwyn, Recusant Author and Translator -- 5.3 Robert Gwyn on Translating Quotations from Authoritative Religious Texts -- 5.4 Robert Gwyn’s Practice of Translating Quotations from Authoritative Religious Texts -- 5.5 Some Results -- 5.6 Epilogue -- References -- 6 Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Ubersetzungskultur -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Liedubersetzung in der Fruhen Neuzeit -- 6.2.1 Aspekte der Italianisierung um 1600 -- 6.2.2 Lied und Deutsche Poeterey -- 6.2.3 Methoden und Modelle der Analyse -- 6.3 Fallstudien: Formen der Ubersetzung in Heinrich Alberts Arien oder Melodeyen (1638-1650) -- 6.3.1 Vom Hoflied zum Volkslied: Etienne Moulinies Air de Cour Est-ce l’ordonnance des Cieux in Alberts Arien -- 6.3.2 Komplexe Ubersetzungen: Domenico Maria Mellis Terze musiche und Alberts „Italianische Aria" -- 6.4 Digitale Perspektiven -- Bibliographie -- 7 (Un-)Sichtbare Routen -- 7.1 Medien und ihre Eigenlogiken: Wie lassen sich Reiseberichte in kartographische Texte ubersetzen? -- 7.2 Die Delisles als Geographes de cabinet und die Kartierung Nordamerikas -- 7.3 Vom Reisebericht zur Karte -- 7.4 Fazit -- Bibliographie -- 8 Die Wissenschaftsubersetzung als Generator symbolischen Kapitals -- 8.1 Der Fall Lazzaro Spallanzani: ein ubersetzter und ubersetzender Wissenschaftler -- 8.2 Spallanzanis Ubersetzung von Bonnets Contemplation de la nature: ein kampferisch-wissenschaftliches Programm -- 8.3 Ubersetzung als wissenschaftliche Tatigkeit: Senebier als Ubersetzer von Spallanzani -- 8.4 Ubersetzungen als genuines symbolisches Kapital im wissenschaftlichen Feld -- Bibliographie -- 9 Ubersetzungen in Enzyklopadien -- 9.1 Ubersetzung und Enzyklopadismus - grundlegende Problemstellungen.
9.2 Ubersetzungsreflexion und Ubersetzungstheorie im enzyklopadischen Diskurs - die Artikel „Traduction" und „Version" in der Encyclopedie von Diderot und D’Alembert -- 9.3 Ubersetzung und Intertextualitat in der Encyclopedie Methodique - das Beispiel der Bande zur Philosophie ancienne et moderne (1791-94) von Jacques-Andre Naigeon -- 9.4 Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Sektion II Anthropologie und Wissen/Anthropology and Knowledge -- 10 Sektionseinleitung II: Anthropologie und Wissen -- 10.1 Wege des Wissens -- 10.2 Wissenskonzepte in der Translationswissenschaft -- 10.3 Das Wissen der Ubersetzenden -- 10.4 Manipulative Tendenzen und Machtfragen -- 10.5 Religiose und herkunftsbezogene Normierungen -- 10.6 Genderspezifische Normierungen -- 10.7 Translationsanthropologie -- Bibliographie -- 11 Introduction to Section II: Anthropology and Knowledge* -- 11.1 Paths of Knowledge -- 11.2 Concepts of Knowledge in Translation Studies -- 11.3 The Translators’ Knowledge -- 11.4 Manipulative Tendencies and Matters of Power -- 11.5 Religious and Origin-Related Normalizations -- 11.6 Gender-Specific Normalization -- 11.7 Translational Anthropology -- References -- 12 Der Heros und die starken Frauen -- 12.1 Einleitung: Literatur und Intersektionalitat -- 12.2 Schaidenreissers Ubersetzung -- 12.3 Gottlichkeit und Geschlecht in der Odyssea -- 12.3.1 Calypso zwischen Gottlichkeit und Menschlichkeit -- 12.3.2 Circe und die Wollust -- 12.4 Fazit -- Bibliograpie -- 13 ’Alī al-Sharafīs 1551 Atlas: A Construct Full of Riddles* -- 13.1 Al-Sharafī and the 1551 Atlas -- 13.2 Practices of Translation in the 1551 Atlas -- 13.2.1 Textual Elements -- 13.2.2 Iconographic Elements -- 13.3 Conclusions -- References.
001895958
express
(Au-PeEL)EBL6729463
(MiAaPQ)EBC6729463
(OCoLC)1314620391

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC