Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 06.05.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2017.
1 online resource (485 pages)
Externí odkaz    https://ebookcentral.proquest.com/lib/ostrava-ebooks/detail.action?docID=6695129 (Click to View) 


ISBN 9783839440476 (electronic bk.)
ISBN !9783837640472 (chyb.)
Globaler lokaler Islam
Print version: Uygun-Altunbas, Ayse Religiose Sozialisation in muslimischen Familien Bielefeld : transcript,c2017 ISBN 9783837640472
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- II. Religiose Sozialisation und religiose Erziehung in muslimischen Familien -- 1. Muslime in Deutschland -- 1.1 Die Ausgangslage in Zahlen und Fakten -- 1.2 Muslimische Familien -- 1.3 Die Religiositat von Muslimen -- 1.4 Muslimische Organisationen und Vereine -- 2. Stand der Forschung -- 2.1 Religiose Sozialisation in der Forschung -- 2.1.1 Religiose Sozialisation in Familien - Ergebnisse aus Expertisen, Berichten und Untersuchungen -- 2.1.2 Das Aufwachsen in muslimischen Familien - Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen -- 2.1.3 Zusammenfassung -- 2.2 Religiose Sozialisation in anderen Kontexten -- 2.2.1 Im Kontext von auerschulischen Bildungseinrichtungen -- a) Auerschulische religiose Bildungseinrichtungen in Moscheen und Vereinen -- b) Erfahrungen der Jugendlichen mit religiosen Bildungseinrichtungen -- 2.2.2 Muslimische Kinder und Jugendliche im Kontext institutioneller Bildungseinrichtungen -- a) Empirische Ergebnisse zu den Erfahrungen mit dem Islam im schulischen Kontext -- b) Islamischer Religionsunterricht (IRU) an deutschen Schulen -- c) Muslimische Kinder in Kindertagesstatten und Kindergarten -- 2.2.3 Peergroups, Freundschaften und das Verhaltnis zu Andersglaubigen -- 2.2.4 Die Medien -- 2.3 Schlussfolgerungen und Forschungsleitfragen -- 3. Analytischer Bezugsrahmen -- 3.1 Was ist religiose Sozialisation? -- 3.1.1 Religiose Sozialisation als eine Dimension der allgemeinen Sozialisation -- 3.1.2 Sozialisation -- a) Sozialisation: einige Grundannahmen zum Sozialisationsprozess -- b) Sozialisation als produktive Verarbeitung der Realitat -- 3.1.3 Religiose Sozialisation in der Familie -- a) Sozialisation und Erziehung -- b) Was ist Erziehung? Eine Annaherung an die Begriffsbestimmung -- c) Was ist religiose Erziehung?.
3.2 Religioser Erziehungstyp, bei dem die Einhaltung von religiosen Vorschriften von zentraler Bedeutung ist - 1Ritualisten0 -- 3.3 Religioser Erziehungstyp, der Identitat und Personlichkeit in den Vordergrund stellt - 1Identitatssucher0 -- 3.4 Religioser Erziehungstyp, der sich ethischen Grundsatzen verpflichtet - 1Ethiker0 -- 4. Die Religiose Erziehung in den Familien -- 4.1 Religiose Erziehung in den Familien der 1Idealisten0 -- 4.1.1 Die Religiositat in den Familien der 1Idealisten0 -- 4.1.2 Die Erziehungsmethoden und Erziehungsstile in den Familien der 1Idealisten0 -- 4.2 Religiose Erziehung in den Familien der 1Ritualisten0 -- 4.2.1 Die Religiositat in den Familien der 1Ritualisten0 -- 4.2.2 Die Erziehungsmethoden und Erziehungsstile in den Familien der 1Ritualisten0 -- 4.3 Religiose Erziehung in den Familien der 1Identitatssucher0 ---
4.3.1 Die Religiositat in den Familien der 1Identitatssucher0.
5.2.2 Religiose Bildungsangebote und -inhalte, die die Kinder der 1Ritualisten0 wahrnehmen -- 5.2.3 Religiose Bildungsangebote und -inhalte, die die Kinder der 1Identitatssucher0 wahrnehmen -- 5.2.4 Religiose Bildungsangebote und -inhalte, die die Kinder der 1Ethiker0 wahrnehmen -- 5.3 Muslimische Kinder und Jugendliche im Kontext von institutionellen Bildungseinrichtungen -- 5.3.1 Wahrnehmungen und Erwartungen der 1idealistischen0 Eltern -- 5.3.2 Wahrnehmungen und Erwartungen der 1ritualistischen0 Eltern -- 5.3.3 Wahrnehmungen und Erwartungen der 1Identitatssucher0 -- 5.3.4 Wahrnehmungen und Erwartungen der 1Ethiker0 -- 5.4 Peers, Freundschaften und deren Einfluss auf die religiose Sozialisation -- 5.4.1 Peers und Freundschaften - die 1Idealisten0 -- 5.4.2 Peers und Freundschaften - die 1Ritualisten0 ---
5.4.3 Peers und Freundschaften - die 1Identitatssucher0 -- 5.4.4 Peers und Freundschaften - die 1Ethiker0 -- 5.5 Der Einfluss der Medien auf die religiose Sozialisation.
4.3.2 Die Erziehungsmethoden und Erziehungsstile in den Familien der 1Identitatssucher0 -- 4.4 Religiose Erziehung in den Familien der 1Ethiker0 -- 4.4.1 Die Religiositat in den Familien der 1Ethiker0 -- 4.4.2 Die Erziehungsmethoden und Erziehungsstile in den Familien der 1Ethiker0 -- 5. Religiose Sozialisation in anderen Kontexten -- 5.1 Bedeutung und Stellenwert der Sozialisationsinstanzen -- 5.1.1 Das Verhaltnis der 1Idealisten0 zu den Sozialisationsinstanzen -- 5.1.2 Das Verhaltnis der 1Ritualisten0 zu den Sozialisationsinstanzen -- 5.1.3 Das Verhaltnis der 1Identitatssucher0 zu den Sozialisationsinstanzen -- 5.1.4 Das Verhaltnis der 1Ethiker0 zu den Sozialisationsinstanzen -- 5.2 Religiose Erziehung in auerschulischen Bildungseinrichtungen -- 5.2.1 Religiose Bildungsangebote und -inhalte, die die Kinder der 1Idealisten0 wahrnehmen ---
5.5.1 Der Umgang mit den Medien - die 1Idealisten0 -- 5.5.2 Der Umgang mit den Medien - die 1Ritualisten0 -- 5.5.3 Der Umgang mit den Medien - die 1Identitatssucher0 -- 5.5.4 Der Umgang mit den Medien - die 1Ethiker0 -- 5.6 Die religiose Sozialisation in einer pluralistischen Gesellschaft -- 5.6.1 Die religiose Sozialisation in der Gesellschaft - die 1Idealisten0 -- 5.6.2 Die religiose Sozialisation in der Gesellschaft - die 1Ritualisten0 -- 5.6.3 Die religiose Sozialisation in der Gesellschaft - die 1Identitatssucher0 -- 5.6.4 Die religiose Sozialisation in der Gesellschaft - die 1Ethiker0 -- 6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse aus der Untersuchung -- 6.1 Die Typen religioser Erziehung -- 6.2 Religiose Erziehung/Religiositat in den Familien -- 6.3 Religiose Sozialisation in anderen Kontexten -- 6.3.1 Religiose Erziehung in auerschulischen Bildungseinrichtungen -- 6.3.2 Muslimische Kinder im Kontext von institutionellen Bildungseinrichtungen -- 6.3.3 Die Peers, Freundschaften und deren Einfluss auf die religiose Sozialisation -- 6.3.4 Der Einfluss der Medien auf die religiose Sozialisation -- 6.3.5 Die religiose Sozialisation in einer pluralistischen Gesellschaft -- IV. Schlussfolgerungen -- V. Literatur -- VI. Anhang -- Anhang 1: Interviewleitfaden -- Anhang 2: Die Untersuchungsgruppe nach Typenzuordnung/Angaben uber Kinder der Interviewten -- Anhang 3: Tabelle (1) Religiose Erziehungstypen und die Einflusse auf die religiose Sozialisation -- Tabelle (2) Spezifika der religiosen Erziehung in der Familie/ Auspragungen der Religiositat in der Familie nach religiosen Erziehungstypen.
d) Exkurs: normative Grunduberlegungen zur religiosen Erziehung im Islam -- 3.1.4 Die Entstehung von Religiositat im Rahmen der Sozialisation -- a) Was ist Religiositat? Zur operationalen Definition von Religiositat -- b) 1Dimensionen der Religiositat0 nach Glock als heuristisches Analyseinstrument -- 3.2 Folgerungen fur den Untersuchungszusammenhang -- III. Empirische Untersuchung -- 1. Methodik -- 1.1 Die Begrundung der Erhebungsmethode -- 1.2 Das Erkenntnisinteresse/Erlauterungen zum Interviewleitfaden -- 1.3 Die Auswahl der Probanden und Probandinnen -- 1.4 Die Beschreibung der Untersuchungsgruppe -- 1.5 Die Datenerhebung (Planung und Durchfuhrung) -- 2. Auswertung der Interviews -- 2.1 Arbeitsschritte der Auswertung -- 2.2 Die Auswertungsmethode -- 2.3 Die Typenbildung -- 3. Typologie religioser Erziehungsvorstellungen -- 3.1 Religioser Erziehungstyp, der nach Sinn und Orientierung strebt - 1Idealisten0 ---
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
001933740
express
(Au-PeEL)EBL6695129
(MiAaPQ)EBC6695129
(OCoLC)1000451469

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC