Print version: Eser, Patrick Fragmentierte Nation - globalisierte Region? Bielefeld : transcript,c2014 ISBN 9783837623444
Cover -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- Problemaufriss -- Forschungsperspektive - Fragestellungen - Untersuchungsziel -- Aufbau des Buches -- 1. Theoretischer Ansatz und Forschungsperspektive -- 1.1 Phanomenologie des Kontextes: Globalisierung, Hybridisierung und Renationalisierung -- 1.1.1 Ambivalenzen des Globalisierungsbegriffs -- 1.1.2 Dichotomie von Globalem und Lokalem -- 1.1.3 Migration und die Perspektive des Transnationalismus -- 1.1.4 Sozialgeographische und tatigkeitstheoretische Perspektiven auf die Globalisierung -- 1.2 Nationalismustheoretische Grundlagen -- 1.2.1 Begriff und historische Bedeutung von Nationen: Anregungen aus der Nationalismusforschung -- 1.2.2 Regionaler Nationalismus als Sub-Phanomen -- 1.2.3 Die Begriffe Nation, Nationalismus und Nationalbewegung -- 1.2.4 Zur Logik der nationalistischen Mobilisierung -- 1.3 Forschungsdesign, Desiderate und methodisches Vorgehen -- 1.3.1 Bewegungsforschung und Diskursanalyse -- 1.3.2 Zeitdiagnostische Thesen uber den minority nationalism -- 1.4 Forschungsstand, Forschungslucken und Desiderate -- 1.5 Hypothesen und konkrete Forschungsfragen -- Bewegungen -- 2.1 Zeitdiagnostischer Begriff der ,neoliberalen Globalisierung’ -- 2.2 Postfordismus, die Transformation von Staatlichkeit und die Reskalierung des Regierens -- 2.3 Das wettbewerbsstaatliche Integrationsmodell der EU und die europaische Regionalpolitik -- 2.4 Die Region als subnationale scale der Wettbewerbsstaatlichkeit -- 2.5 Die Region, der regionale Staat und das region building -- 3. Historische Darstellung des nationalen Konflikts -- 3.1 Die schwierige Geburt des spanischen Nationalstaats -- 3.2 Die Entstehung des Kapitalismus in Spanien und die fruhe Industrialisierung des Baskenlands und Kataloniens -- 3.3 Entstehung und Etablierung der Nationalbewegungen.
3.4 Modernisierung der Nationalbewegungen bis zur Zweiten Republik -- 3.5 Entwicklung der Nationalbewegungen im Frankismus und antifrankistischen Widerstand -- 3.6 Etablierung der Demokratie und der regionalen Autonomiestatute -- 4. Diskursanalyse der Nationalbewegungen -- 4.1 Die Thematisierung der Einwanderung im minoritaren Nationalismus -- 4.1.1 Die Thematisierung der Einwanderung in ,Nationen ohne Staat’ -- 4.1.2 Einwanderungsdiskurse in der Geschichte der baskischen und katalanischen Nationalbewegung -- 4.1.3 Gegenwartiger Einwanderungsdiskurs in den Nationalbewegungen -- 4.1.4 Das nation building der Nationalbewegungen im Angesicht der Einwanderung -- 4.2 Europakonzeptionen und die Strategie der nationalen Emanzipation -- 4.2.1 Die Nationalbewegungen und ihr Projekt der nationalen Emanzipation im europaischen Rahmen -- 4.2.2 Geschichte der Europakonzeptionen in der baskischen und katalanischen Nationalbewegung -- 4.2.3 Europakonzeptionen und -strategien im demokratischen Spanien -- 4.2.4 Die baskische und katalanische Nationalbewegung zwischen Europhorie und Euroskepsis -- 4.3 Neoliberale Globalisierung und die politokonomischen Perspektiven der Nationalbewegungen -- 4.3.1 Okonomische Globalisierung und peripherer Nationalismus -- 4.3.2 Die baskische und katalanische Okonomie im Kontext von Internationalisierung und Globalisierung -- 4.3.3 Globalisierungsvisionen und soziookonomische Konzepte der Nationalbewegungen -- 4.3.4 Die Nationalbewegungen zwischen nation building und Wettbewerbsregionalismus -- 4.4 Kulturelle Identitaten und Selbstbilder der Metropolen als ,symbolisches Kapital’ der Nationalbewegungen -- 4.4.1 Nationale Metropolen, brand nationalism und die Konstruktion der internationalen Sichtbarkeit -- 4.4.2 Bilbao als internationaler Referenzpunkt der baskischen Identitat.
4.4.3 Barcelona und seine internationale Projektion als Gegenstand katalanistischer Symbolisierungen -- 4.4.4 Glokalisierung, brand nationalism und die Aktualisierung nationaler Identitaten -- 5. Fazit: Modernisierte nationale Identitaten zwischen Standortgemeinschaft und Entwicklungsnationalismus -- 5.1 Die Nationalbewegungen als moderne Phanomene -- Projekt -- 5.3 Generalisierbarkeit, Vergleich und Einordnung der Befunde -- 5.4 Erkenntnisse fur die kritische Nationalismusforschung -- Danksagung -- 6. Anhang -- 6.1 Abkurzungsverzeichnis -- 6.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 6.3 Historisches und landeswissenschaftliches Glossar -- 6.4 Primarquellen -- 6.5 Sekundarliteratur -- Ausfuhrliches Inhaltsverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.