Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 19.02.2022. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(15) Půjčeno:15x 
BK
2., unveränd. Nachdr. der 1. Aufl.
München : Wilhelm Fink, c1999
367 s. : il.

objednat
ISBN 3-8252-8184-1 (UTB)
ISBN 3-7705-3408-5 (Fink)
UTB für Wissenschaft ; 8184
Obsahuje ilustrace, fotografie
Bibliografie na s. 341-367
000022084
Verzeichnis der Abkürzungen 9 // 0 Vorwort 1 // 1 Grundlagen und Grundbegriffe 15 // 1.1 Kommunikation 15 // Die kommunikativen Fertigkeiten 15 // Fertigkeiten und sprachliche Mittel 16 // Kommunikationsfahigkeit: pragmatische und soziokulturelle // Bedingungen des sprachlichen Handelns 17 // Kommunikation und Dimensionen der Sprachbeherrschung 18 // 1.2 Lernerstrategien 21 // 1.3 Lernziele und Unterrichtsgegenstände 25 // 1.4 Progression 28 // 1 Gedächtnispsychologische und psycholinguistische Aspekte // des Fremdsprachenlernens 35 // 2.1 Gedächtnispsychologische Grundlagen 35 // Zur Organisation des Gedächtnisses 36 // Lernen 38 // 2.2 Zum Beitrag der Fremdsprachenerwerbs-Forschung 42 // Einige Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbs-Forschung 43 // - Lemersprachen 43 // - Sprachverarbeitung, Input und Intake 45 // - Zum Einfluss der Muttersprache 46 // - Steuerungsmöglichkeiten durch Fremdsprachenunterricht 47 // Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht 49 // 2.3 Reflexion über Lernen 51 // 3 Voraussetzung: Die sprachlichen Mittel 55 // 3.1 Wortschatz 55 // Dimensionen des Wortschatzes 55 // Gedächtnispsychologische Aspekte der Wortschatzarbeit 56 // Wortschatzarbeit im Unterricht 57 // - Einfuhren und Verstehen des Wortschatzes 57 // - Einüben und Behalten des Wortschatzes 65 // Kognitive Wortschatzübungen 65 // Situativ-pragmatische Übungen 71 // - Aktivierung des Wortschatzes 72 // 3.2 Grammatik 74 // Zur Legitimation von Grammatikunterricht 74 // Pädagogische Grammatik 77 // - Verständlichkeit und Lembarkeit 78 // - Anwendbarkeit 83 // Grammatikübungen 86 // 3.3 Wortbildung 90 // Grundlagen 91 // Didaktische Folgerungen 93 // Wortbildungsübungen 93 // - Explikative Übungen 93 // - Nicht-explikative Übungen, Spielübungen 98 // Wortbildung und Textverstehen 101 // 3.4 Phonetik und Orthographie 104 // Phonetik 104 // - Grundlagen der Ausspracheschulung 105 // - Übungstypen 106 //
Phonetische Korrektur und Lautanbildung 111 // Orthographie 114 // 4 Textverstehen: Die Förderung der rezeptiven Fertigkeiten 117 // 4.1 Psychologische und didaktische Grundlagen des Textverstehens 117 // Psychologische Grundlagen 117 // Folgerungen für die Didaktik des Textverstehens 121 // 4.2 Leseverstehen 125 // Leser-Text-Interaktion I: Wissensgesteuerte Prozesse 127 // Wissensgesteuerte Strategieübungen auf höheren Textebenen 127 // - Übungen zur Antizipation und zum hypothesengeleiteten // Leseverstehen unterhalb der Textebene 133 // Leser-Text-Interaktion 11: Textgesteuerte Prozesse beim Leseverstehen 136 // Steuerung des Lesens durch den Lehrer 139 // 4.3 Hörverstehen 140 // Grundlagen 140 // Übungen zum Antizipieren 141 // - Antizipieren auf der Textebene 141 // - Antizipieren auf niedrigeren Textebenen während des Hörens 145 // Speicherübungen 146 // - Übungen zur Erweiterung der Hörmerkspanne 147 // - Übungen zur Informationsreduktion 147 // - Übungen zur Informationseingliederung 149 // Datengesteuerte Verstehensprozesse 150 // Steuerung des Verstehensprozesses durch den Lehrer 152 // 4.4 Reflexion über Textverstehen 152 // 5 Vom Verstehen zur Äußerung: Die Zusammenführung // von sprachlichen Mitteln und Fertigkeiten 155 // 5.1 Lehrphasen 155 // 5.2 Die Textphase: Zur Arbeit mit Lerntexten 156 // Die Funktion von Texten im Unterricht 157 // Die Phasen der Textarbeit 159 // - Techniken der Hinführungsphase 162 // - Zur Durchführung der Präsentations- und Erarbeitungsphase 164 // Dialogische Anfängertexte 165 // Nicht-dialogische Anföngertexte 169 // . Sachtexte bei Fortgeschrittenen 171 // - Zur Durchführung der Anschlussphase 177 // Zusammenfassung: Einige Prinzipien der Textarbeit 178 // 5.3 Granimatikarbeit 180 // Grundlagen der Grammatikarbeit 180 // Einbettung 184 // Erarbeitung 186 // Regeldarstellung: Elemente der Bewusstmachung 194 // 5.4 Üben 198 //
Kriterien zur Charakterisierung von Übungen 200 // Zur Anordnung und Durchführung von Übungen 207 // 6 Die Förderung der produktiven Fertigkeiten 213 // 6.1 Aspekte der Sprachproduktion 213 // 6.2 Sprechfertigkeit 216 // Mündliche Kommunikation im DaF-Unterricht 216 // Faktoren der mündlichen Kommunikation 218 // Die Förderung des dialogischen Sprechens 220 // - Vom Dialog zum dialogischen Sprechen: Steuerung des simulierten dialogischen Sprechens durch Variation der kommunikativen Faktoren 220 // - Gestalten von Faktoren der Kommunikation: Rollenspiel und Simulation 225 // - Authentisches dialogisch-interaktives Sprechen 230 // Monologisches Sprechen 234 // Vorkommunikative Übungen zu verschiedenen Aspekten der Sprechfertigkeit 239 // Sprechanlass Unterrichtssituation 244 // 6.3 Schreibfertigkeit 248 // Der schriftliche Text und der Prozess seiner Produktion 249 // Schreiben als Prozess: ein didaktisches Modell 252 // Schriftliche Textproduktion als Prozess: zwei Didaktisierungen 254 // Vom Satz zum Text: Komponentenübungen zur Vertextung 258 // - Analyseübungen 260 // - Syntheseübungen 262 // Techniken zur Steuerung der Textproduktion 264 // - Steuerung durch Fragen 264 // - Steuerung durch einen Paralleltext 265 // - Steuerung durch inhaltliche Strukturierung 266 // - Steuerung durch Vorgabe textsortenspezifischer Redemittel 267 // - Weitere Steuerungsmöglichkeiten 268 // Freies Schreiben 269 // 7 Medien 271 // 7.1 Grundlagen 271 // 7.2 Audiovisuelle Medien 273 // Auditive Medien 273 // Visuelle Medien 275 // 7.3 Zum Umgang mit Lehrwerken 282 // 8 Landeskunde 285 // 8.1 Konzeptionen der Landeskunde 286 // 8.2 Didaktische und methodische Aspekte der Landeskunde 289 // 8.3 Pädagogische Implikationen 295 // 9 Interaktion im DaF-Unterricht 297 // 9.1 Rede- und Handlungsanteile 297 // Beschreibung von Unterricht unter Aspekten der Interaktion 297 // Zur Veränderung der Rede- und Handlungsanteile 300 //
9.2 Sozialformen des Unterrichts 305 // Klassenunterricht 306 // Gruppenarbeit und Partnerarbeit 307 // Einzelarbeit 310 // Sozialformen und Lemerorientierung 310 // 9.3 Lehrerfragen 311 // 9.4 Korrigieren 315 // Mündliche Korrekturen 316 // Korrigieren schriftlicher Schülerproduktionen 318 // 9.5 Aspekte des nonverbalen Verhaltens 320 // 9.6 Übergänge 324 // 10 Motivieren 327 // 10.1 Schülermotive und ihre Anregungsbedingungen 328 // 10.2 Anregungsbedingungen der Lernsituation 1: Lehrerpersönlichkeit 330 // 10.3 Anregungsbedingungen der Lernsituation 2: Unterrichtsgestaltung 331 // 11 Literatur 337 // 11.1 Literatur zu den einzelnen Kapiteln 337 // 11.2 Sekundärliteratur 341 // 11.3 Zitierte Lern-und Lehrmaterialien 364

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC