Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 22.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(2.5) Půjčeno:5x 
BK
Biografie
München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992

objednat
ISBN 3-423-03341-X
000022319
Rekat.
DAS FRÜHE MITTELALTER (800-1050) // I. Einführung in die Epoche // 1. Politische und sprachgeschichtliche Grundlagen: // 1.1 Das Reich Karls des Großen ...17 // 1.2 Die Sprachen im Frankenreich ...17 // 1.3 Der Begriff »deutsch« ...18 // II. Die weltlichen Dichtungen // 2.1 Die mündliche Dichtung ...20 // 2.2 Die Merseburger Zaubersprüche ...21 // 2.3 Heldendichtung: Das Hildebrandslied ...22 // III. Die Klöster: Träger und Mittler der Literatur ...25 // IV. Die geistlichen Dichtungen // 4.1 Heliand ...27 // 4.2 Das Wessobrunner Gebet ...30 // 4.3 Muspilli ...31 // 4.4 Otfrid von Weißenburg, Das Evangelienbuch ...34 // DIE WENDE ZUM HOHEN MITTELALTER (1050-1170) // I. Einführung in die Epoche // 1.1 Die Anfänge des Heiligen Römischen Reichs // Deutscher Nation ...41 // 1.2 Der Investiturstreit ...41 // 1.3 Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens ...42 // 1.4 Soziale Veränderungen ...43 // IL Die geistlichen Dichtungen // 2.1 Das lateinische Waltharius-Gedicht ...45 // 2.2 Die neue Frömmigkeit: Das Melker Marienlied ...46 // 2.3 Das Annolied ...50 // III. Die weltlichen Dichtungen // 3.1 Die Kaiserchronik ...54 // 3.2 Spielmannsdichtung ...58 // Herzog Ernst ...59 // 3.3 Das Rolandslied des Pfaffen Konrad ...62 // DAS HOHE MITTELALTER (1170-1230) // I. Einführung in die Epoche // 1.1 Politische und sozialgeschichtliche Grundlagen ...69 // 1.2 Der Begriff des Höfischen ...71 // II. Der höfische Roman // 2.1 Der Artusroman ...72 // Hartmann von Aue, Erec ...73 // Wolfram von Eschenbach, Parzival ...84 // 2.2 Gottfried von Straßburg, Tristan ...103 // III. Die lyrische Dichtung // 3.1 Der Minnesang ...127 // Anfänge der Liebeslyrik ...127 // Der archaische Minnesang ...128 // Der Kürenberger ...129 // Der höfische Minnesang ...130 // Friedrich von Hausen ...131 // Ulrich von Gutenberg ...134 // Heinrich von Morungen ...135 // Reinmar von Hagenau ...137 //
Hartmann von Aue ...140 // Wolfram von Eschenbach ...141 // Walther von der Vogelweide ...144 // Neidhart von Reuenthal ...148 // 3.2 Kreuzzugslyrik ...150 // Friedrich von Hausen ...151 // Hartmann von Aue ...15 3 // Walther von der Vogelweide ...155 // Tannhäuser ...158 // 3.3 Spruchdichtung ...158 // Spervogel ...?9 // Walther von der Vogelweide ...160 // Freidank ...161 // Tannhäuser ...163 // IV. Heldendichtung: Das Nibelungenlied ...165 // DAS SPÄTE MITTELALTER (1230-1500) // I. Einführung in die Epoche // 1.1 Politische und sozialgeschichtliche Grundlagen ...189 // Der Aufstieg der Städte ...191 // Das Bildungswesen ...192 // 1.2 Neue Formen und Funktionen der Literatur ...193 // Literatur in der Stadt ...194 // Entwicklung zur Prosa ...194 // Epigonen der staufischen Klassik: Konrad von Würzburg und Heinrich von Meißen, gen. Frauenlob ...195 // Heldendichtung ...200 // Geistliches Schrifttum ...200 // II. Adelsliteratur // 2.1 Wernher der Gartenaere, Helmbrecht ...202 // 2.2 Der höfische Roman ...209 // Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, Huge Scheppel ...210 // Ritterliche Traditionspflege: Kaiser Maximilian I. ...213 // Kaiser Maximilian I., Der Weißkunig ...214 // Kaiser Maximilian I., Teuerdank ...216 // 2.3 Die höfische Lyrik // Oswald von Wolkenstein ...222 // III. Stadtbürgerliche Literatur // 3.1 Kleinformen des Erzählens: Maere, Schwank, Bispel ...237 // Der Stricker ...238 // Der Stricker, Der Pfaffe Amis ...240 // 3.2 Heinrich Wittenwiler, Der Ring ...242 // IV. Geistliche Literatur // 4.1 Mystik ...255 // Mechthild von Magdeburg ...256 // Meister Eckhart ...257 // 4.2 Das geistliche Spiel ...260 // Das Innsbrucker Osterspiel ...261 // HUMANISMUS UND REFORMATIONSZEIT (1400-1600) // L Einführung in die Epoche // 1.1 Kultur-und sozialgeschichtliche Grundlagen ...269 // 1.2 Das Bildungsideal des Humanismus ...270 //
1.3 Die Wende zur Neuzeit ...271 // 1.4 Humanismus in Deutschland ...273 // Der Pfefferkorn-Reuchlin-Streit, die Dunkelmännerbriefe ...275 // 1.5 Die Reformation ...276 // Grenzziehung zwischen Humanismus und Reformation . 278 Reformatorische Bildungsbestrebungen ...280 // 1.6 Literarische Entwicklungen ...280 // II. Frühhumanistische Gelehrtendichtung Johannes von Tepl, Der Ackermann aus Böhmen ...282 // III. Volkstümliche Dichtung des Humanismus // 3.1 Sebastian Brant, Das Narrenschiff ...291 // 3.2 Thomas Murner ...302 // IV. Stadtbürgerliche Dichtung // 4.1 Der Meistersang ...304 // Hans Folz ...305 // Hans Sachs ...30? // 4.2 Theater in der Stadt: Das Schuldrama ...309 // Das Fastnachtsspiel ...311 // 4.3 Erzählende Prosa ...3J5 // Volksbücher ...315 // >Fortunatus< ...31? // Bürgerlicher Roman: Jörg Wickram ...324 // Jörg Wickram, Der Goldfaden ...324 // Satire: // Johann Fischart, Geschichtsklitterung ...326 // V. Geistliche Literatur // 5.1 Martin Luther ...329 // Luthers Kirchenlieder ...336 // 5.2 Mystik am Vorabend des Barock ...338 // Jakob Böhme ...340 // BAROCK (1600-1700) // I. Einführung in die Epoche // 1.1 Politische und sozialgeschichtliche Grundlagen: // Die Gegenreformation ...345 // Die Religionskriege (1546-1648) ...345 // Der Absolutismus ...346 // Bürgertum im 17. Jahrhundert ...347 // Höfische Repräsentation ...348 // 1.2 Sprachwissenschaftliche und literarische Initiativen: // Sprach- und Dichterakademien ...349 // Sprach- und Poetikreform: // Justus Georg Schottel ...351 // Martin Opitz ...352 // II. Die lyrische Dichtung // 1.1 Der »Petrarkismus« ...355 // 2.2 memento mori - carpe diem ...356 // Andreas Gryphius ...357 // 2.3 vanitas: // Christian Hofmann von Hofmannswaldau ...359 // 2.4 Vergänglichkeit und Dauer: // Paul Fleming ...362 // 2.5 Christlicher Glaube und stoische Demut: Andreas Gryphius ...364 //
Paul Fleming ...365 // 2.6 Das geistliche Lied, Mystik ...366 // Paul Gerhardt ...367 // Friedrich von Spee ...369 // Angelus Silesius ...371 // Catharina Regina von Greiffenberg ...373 // Quirinus Kuhlmann ...374 // 2.7 Galante Poesie - Schäferdichtung ...375 // Christian Hofmann von Hofmanns waldau ...376 // Paul Fleming ...377 // Georg Philipp Harsdörffer und Johann Klaj ...378 // 2.8 Die »Kürbishütte«: Freundschaftszirkel und Emblem: Simon Dach ...379 // 2.9 Fürstenpreis: Simon Dach ...381 // 2.10 Das Ende der barocken Gesellschaftslyrik: Johann Christian Günther ...382 // III. Die dramatische Dichtung // 3.1 Die barocke Bühne ...386 // 3.2 Das Schuldrama der Jesuiten ...387 // Jakob Bidermann, Cenodoxus ...389 // 3.3 Deutschsprachiges Theater: Die englischen Komödianten ...395 // Andreas Gryphius ...396 // Andreas Gryphius, Herr Peter Squentz ...397 // Gryphius’ Geschichtsdramen ...399 // Andreas Gryphius, Carolus Stuardus ...400 // Das Ende des schlesischen Schuldramas ...404 // IV. Die erzählende Dichtung // 4.1 Der Schelmen-oder Pikaroroman ...406 // Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch ...407 // 4.2 Der höfische Roman ...4X5 // Daniel Casper von Lohenstein, Großmüthiger Feldherr Arminius ...41? // Anhang // Begriffserklärungen ...423 // Bibliographischer Hinweis ...42 // Personenverzeichnis ...427

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC