Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 20.08.2022. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(7.5) Půjčeno:15x 
BK
2. Aufl.
München : Iudicium, 1993
161 s.

objednat
ISBN 3-89129-244-9 (brož.)
Bibliogr. s. 153-156.
Rejstř.
Němčina - mluvnice - příručky
000022557
Inhaltsverzeichnis // 1. Zum Begriff der Grammatik 11 // 2. Das Wort 14 // 2.1. Wortarteneinteilung 14 // 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung 14 // 2.1.2. Unterschiedliche Klassifizierungsversuche 16 // 2.1.3. Umstrittene Wortklassen 20 // 2.2. Das Verb 22 // 2.2.1. Einteilung der Verben 22 // 2.2.1.1. Einteilung nach morphologischen Kriterien 22 // 2.2.1.2. Einteilung nach syntaktischen Kriterien 24 // 2.2.1.3. Einteilung nach semantischen Kriterien 28 // 2.2.2. Formensystem des Verbs 30 // 2.2.3. Kategorien des Verbs 34 // 2.2.3.1. Person und Numerus 34 // 2.2.3.2. Tempus 35 // 2.2.3.3. Modus 39 // 2.2.3.4. Genus 43 // 2.2.4. Besondere Verben und Verbformen 47 // 2.2.4.1. Modalverben 47 // 2.2.4.2. Funktionsverben und Funktionsverbgefüge 50 // 2.2.4.3. Reflexive Verben und Reflexivität 53 // 2.3. Das Substantiv 57 // 2.3.1. Einteilung der Substantive 57 // 2.3.1.1. Einteilung nach morphologischen Kriterien 57 // 2.3.1.2. Einteilung nach syntaktischen Kriterien 58 // 2.3.1.3. Einteilung nach semantischen Kriterien 58 // 2.3.2. Formensystem des Substantivs 60 // 2.3.2.1. Deklinationstypen 60 // 2.3.2.2. Pluralbildung 61 // 2.3.2.3. Deklination der substantivisch gebrauchten Adjektive 62 // 5 // 2.3.3. Kategorien des Substantivs 62 // 2.3.3.1. Genus 62 // 2.3.3.2. Numerus 64 // 2.3.3.3. Kasus 65 // 2.4. Das Adjektiv 67 // 2.4.1. Einteilung der Adjektive 67 // 2.4.1.1. Einteilung nach morphologischen Kriterien 67 // 2.4.1.2. Einteilung nach syntaktischen Kriterien 67
// 2.4.1.3. Einteilung nach semantischen Kriterien 69 // 2.4.2. Deklination 69 // 2.4.3. Komparation 72 // 2.5. Das Adverb 73 // 2.5.1. Einteilung der Adverbien 73 // 2.5.1.1. Einteilung nach morphologischen Kriterien 73 // 2.5.1.2. Einteilung nach syntaktischen Kriterien 74 // 2.5.1.3. Einteilung nach semantischen Kriterien 74 // 2.5.2. Besondere Gruppen der Adverbien 75 // 2.5.2.1. Pronominaladverbien 75 // 2.5.2.2. Pro-Adverbien 76 // 2.5.2.3. Konjunktionaladverbien 77 // 2.5.2.4. Interrogativadverbien 78 // 2.6. Der Artikel 78 // 2.6.1. Artikel und andere Artikelwörter 78 // 2.6.2. Gebrauch des Artikels 79 // 2.6.3. Der bestimmte Artikel 80 // 2.6.4. Der unbestimmte Artikel 81 // 2.6.5. Der Nullartikel 82 // 2.7. Das Pronomen 83 // 2.7.1. Merkmale und Funktionen der Pronomina 83 // 2.7.2. Einteilung der Pronomina 84 // 2.7.2.1. Personalpronomen 84 // 2.7.2.2. Demonstrativpronomen 85 // 2.7.2.3. Interrogativpronomen 86 // 2.7.2.4. Relativpronomen 86 // 2.7.2.5. Possessivpronomen 87 // 6 // 2.7.2.6. Reflexivpronomen 87 // 2.72.7. Indefinitpronomen 88 // 2.7.3. Die Pronominalform es 88 // 2.7.3.1. es als Prowort 88 // 2.73.2. es als Platzhalter 89 // 2.7.3.3. es als Korrelat 89 // 2.7.3.4. es als formales Subjekt oder Objekt 90 // 2.8. Die Präposition 90 // 2.8.1. Präpositionen und Konjunktionen als Fügewörter 90 // 2.8.2. Stellung der Präpositionen 91 // 2.8.3. Abhängigkeit der Präpositionen 91 // 2.8.4. Rektion der Präpositionen 92 // 2.8.5. Semantische Subklassen
der Präpositionen 92 // 2.9. Die Konjunktion 93 // 2.9.1. Syntaktische Eigenschaften der Konjunktionen 93 // 2.9.2. Semantische Funktion der Konjunktionen 94 // 2.9.3. Semantische Subklassen der Konjunktionen 94 // 2.10. Die Partikel 96 // 2.10.1. Partikeln als Wortklasse 96 // 2.10.2. Subklassen der Partikeln 97 // 2.10.3. Funktionen der Abtönungspartikeln 100 // 2.11. Das Modalwort 101 // 2.11.1. Modalwörter als Wortklasse 101 // 2.11.2. Wesen der Modalwörter 102 // 2.11.3. Subklassen der Modalwörter 103 // 2.12. Satzäquivalente 105 // 3. Der Satz 106 // 3.1. Satz und Satzglieder 106 // 3.1.1. Merkmale des Satzes 106 // 3.1.2. Verschiedene Auffassungen zu den Satzgliedern 107 // 3.1.3. Satzglieder und Konstituenten 109 // 7 // // 3.2. Die Satzglieder im Deutschen ?? // 3.2.1. Prädikat 110 // 3.2.2. Subjekt 112 // 3.2.3. Objekt 112 // 3.2.4. Adverbialbestimmung 113 // 3.2.5. Besondere Glieder 115 // 3.2.5.1. Sekundäre Satzglieder zum Satz 115 // 3.2.5.2. Sekundäre Satzglieder zu einzelnen Gliedern 115 // 3.3. Satzgliedstellung 116 // 3.3.1. Syntaktische Bedingungen 116 // 3.3.1.1. Stellungstyp 116 // 3.3.1.2. Syntaktische Verbnähe 118 // 3.3.2. Morphologische Bedingungen 118 // 3.3.3. Kommunikative Bedingungen der Sprecherintention 119 // 3.4. Attribut 120 // 3.4.1. Attribut und Satzglieder 120 // 3.4.2. Stellung und morphologische Repräsentationsformen des 121 // Attributs // 3.4.3. Mehrgliedrige Attribute 123 // 3.4.3.1. Mehrgliedrige adjektivische und partizipiale
Attribute 123 // 3.4.3.2. Mehrgliedrige substantivische Attribute 125 // 3.4.4. Apposition 126 // 3.4.4.1. Lockere Apposition 127 // 3.4.4.2. Enge Apposition 127 // 3.5. Satzmodelle 128 // 3.5.1. Morphosyntaktische Satzmodelle 128 // 3.5.2. Semantische Satzmodelle 132 // 3.6. Der komplexe (zusammengesetzte) Satz 133 // 3.6.1. Koordinative Verbindung 133 // 3.6.1.1. Formen der Koordination in der Satzverbindung 133 // 3.6.1.2. Inhaltliche Beziehungen der Koordination in der Satz- 134 // Verbindung // 3.6.2. Subordinative Verbindung 135 // 3.6.2.1. Formen und Arten der Subordination im Satzgefüge 135 // 3.6.2.2. Syntaktische Klassen von Nebensätzen 136 // 8 // 3.6.2.3. Stellung und Abhängigkeit der Nebensätze 138 // 3.6.2.4. Semantische Massen der Adverbialsätze 138 // 3.6.3. Satzwertige Konstruktionen 139 // 3.6.3.1. Infinitivkonstruktion 140 // 3.6.3.2. Partizipialkonstruktion 141 // 3.6.4. Besondere Arten der Verknüpfung von Sätzen 142 // 3.6.4.1. Schaltsatz 142 // 3.6.4.2. Satzperiode 143 // 3.6.4.3. Zusammengezogener Satz 143 // 3.7. Satzarten 144 // 3.7.1. Aussagesatz 144 // 3.7.2. Fragesatz 144 // 3.7.2.1. Entscheidungsfrage 144 // 3.7.2.2. Ergänzungsfrage 145 // 3.7.3. Aufforderungssatz 146 // 3.7.4. Weitere Satzarten 146 // 3.7.4.1. Ausrufesatz 146 // 3.7.4.2. Wunschsatz 147 // 3.7.5. Satzart und Sprechhandlung 147 // 4. Satz und Text 150 // 4.1. Übergang von der Satz- zur Textgrammatik 150 // 4.2. Grammatische Mittel der Vertextung 151 // 4.3. Text und verschiedene
Kenntnissysteme 152 // Literaturverzeichnis 153 // Register 157 // 9 // Register // Ablaut 22f. // Ablautklassen 22f. // Abstrakta 58ff. // Abtönungspartikel 97fv lOOf. Adjektiv 20,67ff. // - absolutes/relatives 68 // - Deklination 69ff. // - Einteilung 67ff. // - qualitatives/(semantisch) relatives 69 // - Rektion 68 // - substantivischer Gebrauch 62 // Adjektiv-Ad verb 20, 73f. // Adressatenpassiv (bekommen-Fassiv) // 47 // Adverb 73ff. // - Einteilung 73ff. Adverbialbestimmung (Adverbiale) // 113f. // Adverbialsatz 136,138ff. Adversativsatz 139 Akkusativ 65 Akkusativobjekt 112 Akt // - illokutiver 147f. // - lokutiver 147f. // Aktant (Ergänzung) 28 // - fakultativer/obligatorischer 28 Aktionsart 29f. // Aktiv 30ff., 43ff. // Alternativfrage 145 Antwortpartikel 99 Appellativa 58ff. // Apposition 126ff. // - enge 126ff. // - lockere 126ff. // Artikel 78ff. // - bestimmter Artikel 80f. // - unbestimmter Artikel 81 // - Nullartikel 82 Artikelwort 21,78f. // Attribut 120ff. // - adjektivisches 121,123ff. // - adverbiales 123 // - genitivisches 122 // - mehrgliedriges 123ff. // - nachgestelltes 121 // - partizipiales 121,123ff. // - prädikatives 115 // - präpositionales 122f. // - vorangestelltes 121 Attributsatz 137 Aufforderungssatz 146 Aufzählung 144 Ausrahmung 117f. // Ausrufesatz 146f. // Aussagesatz 144 // Begleiter (des Substantivs) 21,83f. bekommen-F assiv (Adressatenpassiv) 47 // Bewertungsindikator 104 Bezugsadjektiv 69 // Casus obliquus 27 // Dativ 65 // - commodi
/ incommodi 115 // - ethischer 115 // - freier 115 // - des Maßstabs 115 // - Objektsdativ 115 // - possessiver 115 Dativobjekt 112 // 157 // Deklination // - des Adjektivs 69ff. // - des Artikels 60f., 71, 78 // - des Pronomens 84ff. // - des Substantivs 60 Demonstrativpronomen 85f. Distanzindikator 104 // Eigenname 58ff. // Einstellungsopera tor 102 e/z’-Wechsel 22 Elativ 72 Emotiva 104 Entscheidungsfrage 144f. Ergänzungsfrage 145f. Ersatzinfinitiv 48 Erweiterung (von Attributen) 123ff. // Farbadjektiv 69 Femininum 63 Finalbestimmung 114 Fragesatz 144ff. // - indirekter 136 Fügewort 90ff. // Funktionsverb, Funktionsverbgefüge 24f., 47, 50ff. // Futur I/II 33f., 38f. // Gattungsname 58f. // Geniti v(us) 66,122 // - explicativus 122 // - definitivus 122 // - objecti vus 122 // - partitivus 122 // - possessivus 122 // - subjektivus 122 Genitivobjekt 113 // Genus des Substantivs (grammatisches Genus) 62ff. // Genus (Genera) des Verbs 43ff. Gewißheitsindikator 104 Gradpartikel 98f. // Grammatik 11 ff. // Herkunftsadjektiv 69 Hilfsverb 24,47 Hypothesenindikator 104 // Imperativ 39 Indefinitpronomen 88 Indikativ 30ff. indirekte Rede 41 Individuativa 59 Infinitiv 24 // Infinitivkonstruktion 139ff. Infinitivpartikel 100 Interjektion 105 Interjektionspartikel 100 Interrogativadverb 78 Interrogativpronomen 86 // Kasus 65ff. // - semantischer Kasus 66f. Kausaladverb 75 Kausalbestimmung 114 Kausalsatz 139 Kohärenz 150ff. // Komparation // - des Adjektivs 72f. // - des Adverbs 74
// Komparativ 72 Komparativsatz 41 f. // Konditionalbestimmung 114 Konditionalsatz 42, 136 Kongruenz // - von Artikel mit Substantiv 70, // 78f. // - von Verb mit Subjekt 35 Konjugation 22f., 30ff. // - regelmäßig/unregelmäßig 22f. Konjunktion 20, 77, 90f., 93ff. // - koordinierende/subordinierende // 93f. // Konjunktionaladverb 77,93 // 158 // Konjunktionalsatz 135 Konjunktiv 30ff., 39ff. // Konkreta 58f. Konsekutivbestimmung 114 Konsekutivsatz 43 Konstituente 109f. // - einfunktionale/mehrfunktionale 109f. // Konzessivbestimmung 114 Konzessivsatz 43,136 Koordination 133?. // Kopulaverb 25 Korrelat 89,137 // Lexik(on) 11 f. // Lokaladjektiv 69 Lokaladverb 74 Lokalbestimmung 113f. // Lokalsatz 138 // Maskulinum 63 Mitteilungswert 119f. Mittelverben 26 Modaladverb 74f. Modalbestimmung 114 Modalität 48f. // - objektive/subjektive 48f. // Modalsatz 139 // Modalverb 47ff. // Modalwort lOlff. // Modus 39ff. // Monoflexion 70 // Morphologie llf. // Nachsatz 138 // Nebensatz 135ff. // - eingeleiteter/uneingeleiteter 135f. // - eingeleiteter Nebensatz mit // u?-Fragewort 136 // - verschiedenen Grades 138 // - weiterführender Nebensatz 137 // N egationspar tikel 100 // Negationswort 21 Neutrum 63 Nomina acti 59 Nomina actionis 59 // Nomina agentis 59 // Nomina instrumenti 60 Nominativ 65 Nullartikel 82 Numerale 20f. // Numerus 64 // - des Substantivs 64 // - des Verbs 35 // Oberflächenkasus 66f. // Objekt 112f. // - affiziertes/ effiziertes 66f. // - zum Adjektiv 113 // - zum Verb
112f. // - formales Objekt 90 Objektsprädikativ 111 Objektsatz 136 // Partikel 96ff. // Partizip 24 // Partizipialkonstruktion 139,141f, Passiv 31 ff., 43ff. // Passiv-Paraphrasen 46f., 56 Perfekt 32, 38, 46 Person 34f. // Personalpronomen 84f. Personennamen 59 Phasenverben 25 Platzhalter 89 Plural 35,64 // Pluralbildung (des Substantivs) 61f. // Pluraliatantum 64 Plusquamperfekt 33,38 Positiv 72 // 159 // Possessivpronomen 87 // - relatives Possessivpronomen 84 // Prädikat 11 Of. // Prädikativ 111 Prädikativsatz 137 Prädikatsteil 111 // - grammatischer 111 // - lexikalischer 111 // Präposition 20,90ff. Präpositionalkasus 66 Präpositionalobjekt 113 Präsens 30f., 37 Präteritopräsentien 48 Präteritum 31 f., 37 // Pro-Adverb 75ff. Pronominaladverb 75ff. Pronomen 21,83ff. Pronominalform es 88ff. // Pro wort 21, 75ff., 83 // Rahmen // - nominaler 123ff. // - verbaler 116f. reflexive Formen 47, 56 reflexive Konstruktionen 27, 54f. reflexive Verben 27, 53ff. Reflexivität 53ff. Reflexivpronomen 53ff. Relativpronomen 87ff. // Relativsatz 135 // Rektion // - der Adjektive 68 // - der Präpositionen 92 // - der Verben 27f. Rezipientenpassiv (bekommen-Passiv) // 47 // Rhema 110,120 // Sammelname 59f. // Satz 106f. // - einfacher 143f. // - komplexer (zusammengesetzter) 133ff., 143f. // - zusammengezogener 143f. Satzäquivalent 105 // Satzart 144ff. // Satzgefüge 135ff. // Satzglied 106ff., 11 Off. Satzgliedstellung 116ff. Satzklammer 116f. // Satzmodelle 128ff. // - morphosyntaktische
128ff. // - semantische 132ff. Satzperiode 143 Satzverbindung 133ff. Satzverflechtung 118 Schaltsatz 102,142f. // Schaltwort 102f., 142f. // Sexus (natürliches Geschlecht) // 62f. // Singular 35,64 Singulariatantum 64 Sprecherbezug 103 Sprechereinstellung 102f. Sprechhandlung 147ff. Steigerungspartikel 99 Stellungsglied 107ff. // Stellungstyp (des Verbs) 116f. Stellvertreter (des Substantivs) 21, 83f. // Stoffadjektiv 69 Stoffname 59f. // Subjekt 112 // - formales 90 Subjektbezug 103f. Subjektsprädikativ 111 Subjektsatz 136 Subjunktion 93f. // Substantiv 57f. // - absolute/relative 58 // - Deklination 60 // - Einteilung 57ff. // - Formensystem 60ff. // 160 // - Pluralbildung 61 f. Substantivwort 21 Substantivierung (von Adjektiven) // 62 // Substitutivsatz 139 Superlativ 72 Synesis 35 Syntax llf., 106f. // Tätigkeitsverb 28f. // Tempora 35ff. // - Tempusform/Tempusbedeutung 36f. // Temporaladjektiv 69 Temporaladverb 74 Temporalbestimmung 113 Temporalsatz 138 Text 150ff. // Textgrammatik 150 Textlinguistik 150,152 Texttheorie 150 Thema 110,120 Thema-Rhema-Gliederung 110, 120 // Umlaut 22 // Valenz 27 // - des Adjektivs 68 // - des Substantivs 58 // - des Verbs 27 Verben 22ff. // - Einteilung 22ff. // - Konjugation 31 ff. // - modifizierende 24 // - persönliche / unpersönliche 25 // - regelmäßige/unregelmäßige 22f. // - starke/schwache 22f. // - transitive/intransitive 25f. // - absolute/relative 26 // - reflexive/reziproke 26f., 53ff. // - durative/perfektive 29f. // - Tempusformen
35ff. Verbformen 22f. // - finite/infinite 22f., 111 // Verbindung (von Attributen) 124f. // - koordinative/ subordinative 124f. // Vergewisserungsfrage 145 Vergleichspartikel 100 Ver textungsmittel 151 f. // Vollverb 24,49ff. // Vordersatz 138 Vorgangspassiv 43ff. Vorgangsverb 29 // Wortart 14ff. Wortartklassifizierung (-einteilung) 14ff. // - heterogene/homogene 15ff. würde-Form 39f. // Wunschsatz 147 (allgemeine) Zustandsform 46 // Zustandspassiv 45f. Zustandsreflexiv 46 Zustandsverb 29 Zwischensatz 138 // 161

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC