Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 22.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(7) Půjčeno:13x 
BK
Příručka
Leipzig : Langenscheidt, 1993

objednat
ISBN 3-324-00118-8
000022938
Rekat.
Abkürzungsverzeichnis 16 // Vorwort 17 // Einleitung: Einteilung der Wortklassen 19 Die einzelnen Wortklassen 23 // Verb 23 // Formensystem 23 // 1.1.1. Konjugation 23 // 1.1.2. Formenbildung 26 // 1.1.2.1. Präsens 26 // 1.1.2.2. Präteritum 27 // 1.1.2.3. Andere Tempora 28 // 1.1.3. Person und Numerus 28 // 1.1.4. Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben 33 // Klassifizierung der Verben nach morphologischen Kriterien 34 // 1.2.1. Finite und infinite Verbformen 34 // 1.2.2. Regelmäßige und unregelmäßige Verben 35 // 1.2.2.1. Unterschiede zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen // Verben 35 // 1.2.2.2. Klassen der unregelmäßigen Verben 37 // 1.2.2.3. Besondere Gruppen der unregelmäßigen Verben 40 // 1.2.2.4. Alphabetische Liste der unregelmäßigen Verben 40 // 12.2.5. Mischtypen von regelmäßiger und unregelmäßiger Konjuga- // tion 46 // Klassifizierung der Verben nach syntaktischen Kriterien 49 // 1.3.1. Verhältnis im Prädikat (Vollverben und Hilfsverben) 50 // 1.3.2. Verhältnis zum Subjekt 51 // 1.3.3. Verhältnis zum Objekt 53 // 1.K.K.1. Transitive und intransitive, relative und absolute Verben 53 // 1.3.3.2. Syntaktische Reflexe von Transitivität und Intransitivi- // tät 56 // 1.K.K.K. Rektion der Verben 58 // 1.3.4. Verhältnis zu Subjekt und Objekt 64 // 1.K.4.1. Reflexive Verben 64 // 1.3.4.2. Reziproke Verben 65 // 1.3.5. Verhältnis zu allen Aktanten 66 // Klassifizierung der Verben nach semantischen Kriterien 68 // 1.4.1. Semantische Subklassen der Verben 68 // 1.4.2. Aktionsarten 72 // 1.4.2.1. Klassen der Aktionsarten 72 // 1.4.2.2. Ausdrucksmöglichkeiten der Aktionsarten 73 // 1.4.2.3. Syntaktische Reflexe der Aktionsarten 75 // 1.4.2.4. Semantische Klassen und grammatische Kategorien 78 // 1.4.3. Funktionsverben 79 // 1.4.3.1. Wesen der Funktionsverben 79 // 1.4.3.2. Liste der Funktionsverben 81 //
1.4.3.4. Syntaktische Kriterien der Funktionsverben 97 // 1.4.3.5. Semantische und kommunikative Leistungen der Funktionsverben 103 // 1.5. Infinite Verbformen 105 // 1.5.1. Formensystem 105 // 1.5.1.1. Infinitiv 105 // 1.5.1.2. Partizip I 110 // 1.5.1.3. Partizip II 111 // 1.5.2. Syntaktische Beschreibung 113 // 1.5.2.1. Infinitiv 113 // 1.5.2.1.1. Notwendige Infinitivverbindungen 114 // 1.5.2.1.1.1. Finites Hilfsverb mit Infinitiv 114 // 1.5.2.1.1.2. Finites Vollverb mit Infinitiv als Objekt 114 // 1.5.2.1.1.3. Finites Vollverb mit Infinitiv als Subjekt 117 // 1.5.2.1.1.4. Finites Kopulaverb + Adjektiv/Substantiv mit Infinitiv 118 // 1.5.2.1.2. Freie Infinitivverbindungen 118 // 1.5.2.2. Partizip I 119 // 1.5.2.2.1. Notwendige Partizip I-Verbindungen 119 // 1.5.2.2.2. Freie Partizip I-Verbindungen 119 // 1.5.2.3. Partizip II 120 // 1.5.2.3.1. Notwendige Partizip Il-Verbindungen 120 // 1.5.2.3.2. Freie Partizip Il-Verbindungen 121 // 1.6. Hilfsverben 122 // 1.6.1. Formenbestand 122 // 1.6.2. Syntaktische Beschreibung 125 // 1.6.3. Semantische Beschreibung 128 // 1.6.3.1. Hilfsverben mit Infinitiv und Partizip 128 // 1.6.3.2. Hilfsverben mit Infinitiv 131 // 1.7. Tempora 137 // 1.7.1. Tempusformen 137 // 1.7.2. Bildung der Vergangenheitsformen mit haben oder sein 137 // 1.7.2.1. Vergangenheit mit haben 137 // 1.7.2.2. Vergangenheit mit sein 139 // 1.7.2.3. Vergangenheit mit haben und/oder sein 140 // 1.7.3. Tempussystem und objektive Zeit 142 // 1.7.4. Semantische Beschreibung der Tempora 146 // 1.7.4.1. Präsens 146 // 1.7.4.2. Präteritum 148 // 1.7.4.3. Perfekt 151 // 1.7.4.4. Plusquamperfekt 153 // 1.7.4.5. Futur I 154 // 1.7.4.6. Futur II 156 // 1.7.5. Relativer Gebrauch der Tempora 158 // 1.7.5.1. Gleichzeitigkeit 159 // 1.7.5.2. Vorzeitigkeit 159 // 1.7.5.3. Nachzeitigkeit 160 // 1.8. Genera 161 // 1.8.1. Formenbestand 161 //
1.8.1.1. Konjugationsübersicht 161 // 1.8.1.2. Formenbildung 161 // 1.8.2. Syntaktische Klassifizierung des Vorgangspassivs nach der Zahl der Glieder 162 // 1.8.3. Semantische Beschreibung 163 // 1.8.4. Typen des Vorgangspassivs 166 // 1.8.5. Einschränkungen für die Bildung des Vorgangspassivs 170 // 1.8.5.1. Einschränkungen bei T 1 170 // 1.8.5.2. Einschränkungen bei T 2 bis T 4 172 // 1.8.6. Anschluß des Agens im Vorgangspassiv 173 // 1.8.7. Syntaktische Ableitung und Abgrenzung des Zustandspassivs von anderen Formen 175 // 1.8.7.1. Syntaktische Ableitung 175 // 1.8.7.2. Zustandspassiv und Vorgangspassiv 175 // 1.8.7.3. Zustandspassiv und adjektivisches Prädikativ 176 // 1.8.7.4. Zustandspassiv und Perfekt Aktiv 176 // 1.8.7.5. Zustandspassiv und Zustandsreflexiv 177 // 1.8.7.6. Zustandspassiv und allgemeine Zustandsform 179 // 1.8.8. Einschränkungen für die Bildung des Zustandspassivs 181 // 1.8.9. Anschluß des Agens im Zustandspassiv 182 // 1.8.10. Passiv-Paraphrasen 183 // 1.8.10.1. Konkurrenzformen des Passivs ohne Modalfaktor 184 // 1.8.10.2. Konkurrenzformen des Passivs mit Modalfaktor 186 // 1.9. Modi 188 // 1.9.1. Formenbestand 188 // 1.9.1.1. Konjunktiv 188 // 1.9.1.2. Imperativ 192 // 1.9.2. Gebrauch der Modi 194 // 1.92.1. Konjunktiv 194 // 1.9.2.1.1. Indirekte Rede 194 // 1.9.2.1.2. Hypothetischer Komparativsatz 200 // 1.9.2.1.3. Irrealer Konditionalsatz 201 // 1.9.2.1.4. Irrealer Konzessiv- und Konsekutivsatz 203 // 1.92.1.5. Einfacher Satz 205 // 1.9.2.2. Imperativ 207 // 1.10. Reflexive Verben 208 // 1.10.1. Formenbestand 208 // 1.10.2. Syntaktische Beschreibung 209 // 1.10.3. Reflexive Konstruktionen 210 // 1.10.4. Reflexive Verben (im engeren Sinne) 213 // 1.10.5. Reflexive Konstruktionen und reflexive Verben mit reziproker Bedeutung 217 // 1.10.6. Reflexive Formen mit passivischer Bedeutung 219 // 1.10.7. Zustandsreflexiv 220 //
1.11. Verben mit trennbarem erstem Teil 221 // 1.11.1. Trennung bei den finiten und den infiniten Formen 221 // 1.11.2. Bedingungen für Trennbarkeit 222 // 1.11.3. Trennbarer Verbteil und selbständiges Wort 226 // 1.11.4. Verben, Substantive und Adjektive als erste Teile zusammengesetzter Verben 227 // 2. Substantivwörter 229 // 2.1. Syntaktische Beschreibung 229 // 2.2. Semantische Beschreibung 230 // 2.2.1. Substantiv 230 // 2.2.2. Substantivische Pronomina 231 // 2.3. Formenbestand 236 // 2.3.1. Substantiv 236 // 2.3.1.1. Deklination im Singular 236 // 2.3.1.2. Deklination im Plural 239 // 2.3.1.3. Deklination der Eigennamen (im Singular) 246 // 2.3.1.4. Deklination der substantivisch gebrauchten Adjektive ui // Partizipien 249 // 2.3.2. Substantivische Pronomina 251 // 2.3.2.1. Personalpronomen 251 // 2.3.2.2. Interrogativpronomen 253 // 2.3.2.3. Demonstrativpronomen 255 // 2.3.2.4. Indefinitpronomen 258 // 2.3.2.4.1. Auch als Artikelwörter gebrauchte Indefinitpronomina 25 // 2.3.2.4.2. Nur substantivisch gebrauchte Indefinitpronomina 259 // 2.3.2.5. Possessivpronomen 262 // 2.3.2.6. Relativpronomen 264 // 2.3.2.7. Pronominaladverbien 264 // Kategorien des Substantivs 269 // 2.4.1. Genus 269 // 2.4.1.1. Natürliches Geschlecht 269 // 2.4.1.2. Grammatisches Genus 270 // 2.4.1.K. Doppeltes Genus 274 // 2.4.2. Numerus 276 // 2.4.2.1. Singulariatantum 276 // 2.4.2.2. Pluraliatantum 279 // 2.4.3. Kasus 280 // 2.4.K.1. Wesen der Kasus 280 // 2.4.3.2. Syntaktische Funktionen der reinen Kasus 282 // 2.4.3.3. Hierarchie der reinen Kasus 285 // 2.4.3.4. Satzgliedfunktionen der reinen Kasus 287 // 2.4.3.5. Semantische Funktionen der reinen Kasus 293 // 2.4.K.5.1. Satzgliedfunktionen und semantische Funktionen 293 // 2.4.3.5.2. Inhalte der reinen Kasus 293 // 2.4.3.6. Präpositionale Kasus 294 // 2.4.K.6.1. Syntaktische Funktionen der präpositionalen Kasus 295 //
2.4.3.6.2. Präpositionale Kasus bei Substantiven (Rektion) 296 // 2.4.3.6.3. Satzgliedfunktionen der präpositionalen Kasus 298 // 3. Adjektiv 299 // 3.1. Formenbestand 299 // 3.1.1. Deklination 299 // 3.1.2. Graduierung 304 // 3.1.2.1. Graduierung mit Hilfe von Suffixen 304 // 3.1.2.2. Graduierung mit Hilfe anderer Sprachmittel 306 // 3.2. Syntaktische Beschreibung 308 // 3.3. Klassifizierung der Adjektive 308 // 3.4. Morphosyntaktische Subklassen 310 // 3.4.1. Gruppe A (+ attrib, + prädik) 310 // 3.4.2. Gruppe K (+ attrib, — prädik) 313 // 3.4.3. Gruppe K (—attrib, + prädik) 315 // 3.5. Rektion der Adjektive (Übersicht) 317 // 3.5.1. Adjektive mit einem Kasus 317 // 3.5.2. Adjektive mit zwei Kasus 318 // 3.6. Zahladjektiv 320 // 3.6.1. Kardinalia 321 // 3.6.2. Ordinalia 329 // 3.6.3. Gattungszahlen 331 // 3.6.4. Wiederholungs- und Vervielfältigungszahlen 332 // 3.6.5. Bruchzahlen 333 // 3.6.6. Unbestimmte Zahladjektive 335 // 4. Adverb 337 // 4.1. Formenbestand 337 // 4.1.1. Deklination 337 // 4.1.2. Graduierung 337 // 4.2. Syntaktische Beschreibung 338 // 4.2.1. Wesen der Wortklasse Adverb 338 // 4.2.2. Abgrenzung von anderen Wortklassen 339 // 4.2.2.1. Prädikatives Attribut 339 // 4.2.2.2. Partizipien 340 // 4.2.2.3. Modalwörter 340 // 4.2.2.4. Partikeln 340 // 4.2.2.5. Pronominaladverbien 340 // 4.2.3. Besondere Gruppen der Adverbien 341 // 4.2.3.1. Konjunktionaladverbien 341 // 4.2.3.2. Frageadverbien 341 // 4.3. Syntaktische Subklassen 342 // 4.3.1. Gruppe A (adverbial, prädikativ und attributiv gebrauchte // Adverbien) 342 // 4.3.2. Gruppe K (adverbial und attributiv gebrauchte Adverbien) 342 // 4.3.3. Gruppe K (adverbial und prädikativ gebrauchte Adverbien) 342 // 4.3.4. Gruppe D (nur adverbial gebrauchte Adverbien) 343 // 4.4. Semantische Subklassen 343 // 4.4.1. Lokaladverbien 343 // 4.4.2. Temporaladverbien 345 //
4.4.3. Modaladverbien 346 // 4.4.4. Kausaladverbien 347 // 4.5. Pro-Adverbien und Prowörter 347 // 4.6. Syntaktisch-semantische Verbindbarkeit mit dem Verb 352 // 4.6.1. Syntaktische Bindung (Valenz) 352 // 4.6.2. Semantische Verträglichkeit mit dem Verb 353 // 5. Artikelwörter 355 // 5.1. Wesen und syntaktische Beschreibung 355 // 5.1.1. Abgrenzung als Wortklasse 355 // 5.1.2. Liste der Artikelwörter 357 // 5.1.3. Aussonderung von scheinbaren Artikelwörtern 358 // 5.2. Formenbestand 359 // 5.2.1. Deklination 359 // 5.2.2. Kongruenz zwischen Artikel, Adjektiv und Substantiv 361 // 5.3. Semantische Beschreibung der Artikelwörter 363 // 5.4. Gebrauch des bestimmten, des unbestimmten und des Nullartikels 366 // 5.4.1. Bestimmter Artikel 367 // 5.4.1.1. Identifizierung durch Individualisierung 367 // 5.4.1.2. Identifizierung durch Situationskontext 370 // 5.4.1.3. Identifizierung durch sprachlichen Kontext 371 // 5.4.1.4. Identifizierung durch Generalisierung 372 // 5.4.1.5. Besondere Verwendungsweisen des bestimmten Artikels 373 // 5.4.2. Unbestimmter Artikel 374 // 5.4.2.1. Objekt der Realität als beliebiges Objekt einer Klasse 374 // 5.4.2.2. Objekt der Realität als Klasse 375 // 5.4.2.3. Obj ekt der Realität als Stellvertreter einer Klasse 375 // 5.4.2.4. Besondere Verwendungsweisen des unbestimmten Artikels 376 // 5.4.3. Nullartikel 376 // 5.4.3.1. Der Nullartikel als Ersatzform für den bestimmten und unbestimmten Artikel 377 // 5.4.3.2. Der Nullartikel vor bestimmten semantischen Gruppen von Substantiven 377 // 5.4.3.3. Der Nullartikel in bestimmten syntaktischen Konstruktionen und syntaktischen Umgebungen 379 // 5.4.3.4. Der Nullartikel bei Eigennamen 383 // 5.4.3.4.1. Der Nullartikel bei Personennamen 383 // 5.4.3.4.2. Der Nullartikel bei geographischen Namen 385 // 5.4.3.4.3. Der Nullartikel bei Namen von Festen 386 //
5.4.3.4.4. Der Nullartikel bei Buchtiteln und Überschriften 386 // 5.4.3.4.5. Der Nullartikel bei Namen von Einrichtungen 387 // 5.4.3.4.6. Der Nullartikel bei Namen von Unterrichts- und Studienfächern 387 // 5.5. Besonderheiten beim Gebrauch der Artikelwörter 387 // 5.5.1. Zusammenziehung des bestimmten Artikels mit der Präposition 387 // 5.5.1.1. Formale Möglichkeiten der Zusammenziehung 387 // 5.5.1.2. Die Verwendung der Zusammenziehung 388 // 5.5.2. Verwendung von kein und nicht 390 // 6. Pronomen es 393 // 6.1. Prowort 393 // 6.2. Korrelat 394 // 6.2.1. Korrelat eines Substantivs (syntaktisches Subjekt) 394 // 6.2.2. Korrelat eines Substantivs (logisches Subjekt) 395 // 6.2.3. Korrelat von Nebensätzen 396 // 6.3. Formales Subjekt und Objekt 398 // 6.3.1. Formales Subjekt 398 // 6.3.2. Formales Objekt 400 // 7. Präpositionen 401 // 7.1. Allgemeines 401 // 7.2. Syntaktische Beschreibung 402 // 7.2.1. Wortbestand 402 // 7.2.2. Stellung der Präpositionen 404 // 7.2.3. Kasusrektion der Präpositionen 407 // 7.2.3.1. Präpositionen mit einem Kasus 408 // 7.2.3.2. Präpositionen mit zwei Kasus 408 // 7.2.3.3. Präpositionen ohne Kasus 410 // 7.3. Semantische Beschreibung 412 // 7.3.1. Allgemeines 412 // 7.3.2. Semantische Gruppen 413 // 7.3.3. Alphabetische Liste zum Gebrauch der Präpositionen 414 // 8. Konjunktionen 445 // 8.1. Formenbestand 445 // 8.2. Syntaktische Beschreibung 445 // 8.2.1. Subordinierende Konjunktionen 446 // 8.2.1.1. Arten der Unterordnung 446 // 8.2.1.2. Korrelat 446 // 8.2.1.3. Zusammengesetzte subordinierende Konjunktionen 446 // 8.2.1.4. Abgrenzung gegenüber Relativpronomen und Interrogativ-pronomen/-adverb 447 // 8.2.2. Koordinierende Konjunktionen 447 // 8.2.2.1. Arten der Nebenordnung 447 // 8.2.2.2. Aufgaben der koordinierenden Konjunktionen 449 // 8.3. Semantische Gruppen 451 //
8.4. Alphabetische Liste zum syntaktischen und semantischen Gebrauch der Konjunktionen 453 // 9. Partikeln 475 // 9.1. Partikeln als Wortklasse 475 // 9.1.1. Syntaktische Merkmale und Abgrenzung von anderen Wortklassen 475 // 9.1.2. Wesen der Partikeln 476 // 9.2. Syntaktische Subklassen der Partikeln 477 // 9.3. Kommunikative Leistung der Partikeln 479 // 9.4. Semantische Funktion der Partikeln (Liste) 481 // 9.5. Illokutive Funktion der Partikeln 486 // 9.5.1. Methoden der Beschreibung 486 // 9.5.2. Distributionsbeschränkungen 486 // 9.5.3. Illokutive Funktion einzelner Partikeln 489 // 9.6. Homonymie bei Partikeln 495 // 9.7. Kombination mehrerer Partikeln im Satz 498 // 10. Modalwörter 500 // 10.1. Formenbestand 500 // 10.2. Syntaktische Beschreibung 501 // 10.3. Wesen der Modalwörter 503 // 10.4. Semantische Subklassen der Modalwörter 506 // 10.5. Modalwort-ähnliche Ausdrücke 509 // 10.6. Konkurrenzformen zu den Modalwörtern 512 // 11. Negationswörter 513 // 11.1. Syntaktische Beschreibung 513 // 11.2. Wesen der Negationswörter 515 // 11.2.1. Semantische Beschreibung der Negationswörter 515 // 11.2.2. Verhältnis von Bejahung und Verneinung 516 // 11.3. Stellung des Negationswortes nicht 517 // 11.3.1. Satz-und Sondernegation 517 // 11.3.2. Spezielle Regeln für die Stellung von nicht 519 // 11.4. Nicht-Übereinstimmung von Form und Inhalt 524 // 11.4.1. Negationsbedeutung ohne oder mit anderem Negationsträger 524 // 11.4.2. Negationsträger ohne Negationsbedeutung 526 // 11.4.3. Besonderheiten 527 // 12. Satzäquivalente 529 // 12.1. Syntaktische Beschreibung 529 // 12.2. Semantische Beschreibung 530 // Der Satz 533 // 13. Satzglieder 533 // 13.1. Wesen der Satzglieder 533 // 13.2. Liste der morphologisch-syntaktischen Stellungsglieder 534 // 13.3. Beschreibung der syntaktisch-strukturellen Funktionsglieder (= Satzglieder) 535 // 13.3.1. Prädikat 536 //
13.3.1.1. Finites Verb 536 // 13.3.1.2. Grammatischer Prädikatsteil 537 // 13.3.1.3. Lexikalischer Prädikatsteil 538 // 13.3.1.4. Prädikativ (= Subjektsprädikativ) 539 // 13.3.1.4.1. Prädikativ bei Kopulaverben (sein, werden, bleiben) 540 // 13.3.1.4.2. Prädikativ in passiven Sätzen mit den Verben nennen, finden // u.a. 541 // 13.3.1.5. Objektsprädikativ 542 // 13.3.2. Subjekt 544 // 13.3.3. Objekt 545 // 13.3.3.1. Allgemeines 545 // 13.3.3.2. Akkusativobjekt 546 // 13.3.3.3. Dativobjekt 547 // 13.3.3.4. Genitivobjekt 547 // 13.3.3.5. Präpositionalobjekt 547 // 13.3.3.6. Objekt zum Prädikativ 548 // 13.3.4. Adverbialbestimmung 549 // 13.3.4.1. Syntaktische Beschreibung 549 // 13.3.4.2. Semantische Klassen 551 // 13.3.5. Sekundäre Satzglieder 552 // 13.3.5.1. Sekundäre Satzglieder zum Satz 552 // 13.3.5.2. Sekundäre Satzglieder zu einzelnen Gliedern 554 // 13.3.5.2.1. Prädikatives Attribut 554 // 13.3.5.2.1.1. Prädikatives Attribut zum Subjekt 555 // 13.3.5.2.1.2. Prädikatives Attribut zum Objekt 555 // 13.3.5.2.2. Possessiver Dativ 557 // 13.3.5.2.2.1. Possessiver Dativ zum Subjekt 558 // 13.3.5.2.2.2. Possessiver Dativ zum Objekt 558 // 13.3.5.2.2.3. Possessiver Dativ zur Adverbialbestimmung 558 // 13.4. Satzglieder und semantische Kasus 559 // 14. Satzgliedstellung 564 // 14.1. Syntaktische Bedingungen 564 // 14.1.1. Stellungstyp 564 // 14.1.2. Syntaktische Verbnähe 569 // 14.2. Morphologische Bedingungen 570 // 14.3. Sprecherintention 572 // 14.3.1. Neutrale Satzgliedstellung 572 // 14.3.2. Hervorhebende Satzgliedstellung // 14.4. Stellung der einzelnen Satzglieder 575 // 14.4.1. Prädikat 575 // 14.4.2. Subjekt 577 // 14.4.3. Objekt 578 // 14.4.3.1. Objekt zum finiten Verb 578 // 14.4.3.2. Objekt zum Prädikativ 580 // 14.4.4. Adverbialbestimmung 581 // 14.4.5. Sekundäre Satzglieder 583 //
15. Attribut 585 // 15.1. Syntaktische und semantische Beschreibung 585 // 15.1.1. Attribut und Satzglieder 585 // 15.1.2. Attribut und Wortklassen 586 // 15.1.3. Die einzelnen Attribute 587 // 15.1.3.1. Adjektiv und Adverb 587 // 15.1.3.2. Partizip I und II 588 // 15.1.3.3. Substantiv 591 // 15.1.3.4. Infinitiv mit zu 596 // 15.2. Formenbestand 596 // 15.2.1. Die Wortklassen mit Attribut 596 // 15.2.2. Die Wortklassen als Attribut 597 // 15.2.3. Stellung des Attributs 597 // 15.2.4. Das mehrgliedrige Attribut 599 // 15.2.4.1. Erweiterung des adjektivischen und partizipialen Attributs 599 // 15.2.4.2. Verbindung von adjektivischen und partizipialen Attributen 601 // 15.2.4.3. Mehrgliedrige substantivische Attribute 603 // 15.2.5. Attribut bei substantivischen Pronomina und bei Adverbien 604 // 15.2.6. Apposition 606 // 16. Satzarten 610 // 16.1. Aussagesatz 610 // 16.2. Fragesatz 611 // 16.3. Aufforderungssatz 614 // 16.4. Wunschsatz 616 // 16.5. Ausrufesatz 616 // 16.6. Transpositionen der Satzarten 617 // 17. Satzmodelle 619 // 17.1. Morphosyntaktische und semantische Satzmodelle 619 // 17.2. Morphosyntaktische Satzmodelle 619 // 17.2.1. Wesen und Kriterien 619 // 17.2.2. Liste der Satzmodelle mit Verb als (primärem) Valenzträger 625 // 17.2.3. Liste der Satzmodelle mit Adjektiv als (sekundärem) Valenz-träger 629 // 17.2.4. Satzmodelle mit Substantiv als (sekundärem) Valenzträger 631 // 17.3. Semantische Satzmodelle 634 // 17.3.1. Wesen und Beschreibungsinventar 634 // 17.3.2. Liste 635 // 17.3.3. Verhältnis zu den morphosyntaktischen Satzmodellen 637 // 18. Zusammengesetzter Satz 638 // 18.1. Koordinative Verbindung 638 // 18.1.1. Formen der Koordination in der Satzverbindung 638 // 18.1.2. Inhaltliche Beziehungen der Koordination in der Satzverbindung 639 // 18.2. Subordinative Verbindung 642 // 18.2.1. Formen der Subordination im Satzgefüge 642 //
18.2.1.1. Eingeleiteter Nebensatz 642 // 18.2.1.2. Uneingeleiteter Nebensatz 644 // 18.2.2. Funktionale Beziehungen der Subordination im Satzge- // füge 648 // 18.3. Besondere Arten der Verbindung von Sätzen 648 // 18.3.1. Schaltsatz 648 // 18.3.2. Satzperiode 649 // 18.3.3. Zusammengezogener Satz 650 // 18.3.4. Infinitiv-und Partizipialkonstruktionen 651 // 18.4. Nebensätze 653 // 18.4.1. Formenbestand 653 // 18.4.1.1. Form der Nebensätze 653 // 18.4.1.2. Stellung der Nebensätze 654 // 18.4.1.3. Grad der Abhängigkeit der Nebensätze 654 // 18.4.1.4. Wortstellung im Hauptsatz 655 // 18.4.1.5. Infinitivkonstruktionen 656 // 18.4.1.6. Partizipialkonstruktionen 661 // 18.4.2. Syntaktische Beschreibung der Nebensätze 670 // 18.4.2.1. Das Korrelat 670 // 18.4.2.2. Subjektsatz 671 // 18.4.2.3. Objektsatz 671 // 18.4.2.4. Adverbialsatz 672 // 18.4.2.5. Weiterführender Nebensatz 672 // 18.4.2.6. Attributsatz im engeren Sinne 675 // 19. Semantische Klassen der Adverbialsätze 680 // 19.1. Temporalsatz 680 // 19.1.1. Gleichzeitigkeit 681 // 19.1.2. Vorzeitigkeit 682 // 19.1.3. Nachzeitigkeit 683 // 19.2. Lokalsatz 683 // 19.3. Modalsatz 684 // 19.3.1. Instrumentalsatz 684 // 19.3.2. Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes 685 // 19.3.3. Komparativsatz 685 // 19.3.4. Modalsatz der Spezifizierung 688 // 19.3.5. Restriktivsatz 688 // 19.4. Kausalsatz 689 // 19.4.1. Kausalsatz im engeren Sinne 689 // 19.4.2. Konditionalsatz 690 // 19.4.3. Konzessivsatz 691 // 19.4.4. Konsekutivsatz 693 // 19.4.5. Finalsatz 694 // 19.5. Substitutivsatz 695 // 19.6. Adversativsatz 695 // 20. Regeln für die Interpunktion im Deutschen 696 // 20.1. Kommasetzung im einfachen Satz 696 // 20.2. Kommasetzung im zusammengesetzten Satz 698 // 20.3. Kommasetzung bei Infinitiven und Infinitivkonstruktionen 6 // 20.4. Kommasetzung bei Partizipien und Partizipialkonstruktionen //
20.5. Semikolon 701 // 20.6. Gedankenstrich 701 // 20.7. Punkt 702 // 20.8. Doppelpunkt 702 // 20.9. Anführungszeichen 703 // Literaturverzeichnis 705 // Sachregister 721 Wortregister 732

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC