Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 22.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(5) Půjčeno:5x 
BK
Tübingen : Francke, 1992
xi, 354 s. ; 19 cm

objednat
ISBN 3-8252-1705-1 (brož.)
UTB für Wissenschaft ; 1705
Obsahuje bibliografii na s. 332-343, bibliografické odkazy, rejstřík
000025064
Vorwort zur Neuauflage... ix // Einleitung... 1 // 1. Komparatistik und Ästhetik... 2 // 2. Vergleichende und Allgemeine Literaturwissenschaft 6 // 3. Komparatistik und Vergleichende Wissenschaften... 10 // 4. Komparatistik und Nationalphilologie... 13 // 5. Komparatistik als Kulturwissenschaft?... 16 // I. Zur Wissenschaftsgeschichte der Komparatistik 19 // 1. Komparatistik in Frankreich: Die positivistische Tradition... 21 // 2. Szientismus und Positivismus in der englischsprachigen Komparatistik und Soziologie... 30 // 3. Die ..französische“ und die „amerikanische Schule“: Neuere Entwicklungen... 36 // 4. Zwei marxistische Beiträge zur Komparatistik: Žirmunskij und Ďurišin... 47 // 5. Die deutsche Komparatistik in der Methodendiskussion... 54 // II. Komparatistik als dialogische Theorie... 69 // 1. Sprachliche Situationen: Soziolekte und Diskurse 72 // 2. Nationalkultur und Theoriebildung... 84 // 3. Komparatistik als Ideologiekritik und Dialog... 90 // 4. Für einen dialogischen Literaturbegriff... 98 // III. Der typologische Vergleich...105 // 1. Die methodologische Bedeutung des typologischen Vergleichs...106 // 2. Oscar Wilde und Hugo von Hofmannsthal: Drama und mondäne Konversation...108 // 3. Hašek und Kafka: Ambivalenz. Kritik und Krise...126 // IV. Der genetische Vergleich // 1. Der genetische Vergleich: Sozio-linguistische Situation und Intertextualitäl...144 // 2. Pio Baroja als Nietzsche-Leser...148 // 3. Nietzsche und Camus...163 // 4. Von Nietzsche zu D. H. Lawrence: Die Ambivalenz der Natur... 121 // V. Vergleichende Hezeptionsforschung...183 // 1. Kritik der Rezeptionsästhetik...185 // 2. Rezeptionssoziologie komparatistisch...193 // 3. Die Hesse-Rezeption in Deutschland und den USA: Die Rolle des Vermittlers...206 // VI. Die literarische Übersetzung...217 // 1. Theorien der Übersetzung: eine kritische Übersicht...220 //
2. Übersetzung semiotisch: Inhalt-Ausdruck, Monosemie-Polysemie. Denotation-Konnotation...235 // 3. Übersetzung soziologisch: Kultur und Ideologie...251 // VII. Periodisierung...259 // 1. Periodisierung als soziosemiotisches Problem...262 // 2. Drei Beispiele: Klassik. Romantik. Realismus...267 // 3. Moderne / Postmoderne ...284 // VIII. Vergleichende Gattungsgeschichte: Der Roman...309 // 1. Roman und Subjektivität...310 // 2. Der existenzialistische Roman: Krleža, Sartre. Moravia, Cantus...313 // 3. Künstlerroman und Bildungsroman: Von der romantischen Utopie zur postmodernen Parodie...321 // IX. Theniatologie und Mythenforschung...349 // 1. Versuch einer Begriffsbestimmung: „Stoff“, „Thema“. „Motiv“, „Mythos“...351 // 2. Literarische Themen und Motive im komparatistischen Kontext...361 // (a) Licht und Dunkelheit, Tag und Nacht in der Romantik: Novalis und Lamartine...362 // (b) „Wasser“ als Thema: Von Baroja zu Thomas Manns Tod in Venedig...366 // (c) Die Musik als Thema hei Proust, Sartre und Thomas Bernhard...371 // 3. Komparatistische Mythenforschung...377 // (a) Metamorphose: Von Ovid zu Virginia Woolf. Kafka und Ransmayr...377 // (b) Androgynie: Von Plato zu Virgina Woolf und Robert Musil...383 // (c) Narziss: Ovid, Valéry. Brecht...387 // 4. Mythos. Ideologie. Theorie: Schlussbetrachtung...393 // Bibliografie...397 // Personenregister...415

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC