Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 22.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(7) Půjčeno:14x 
BK
7., aktualisierte Aufl.
Wiebelsheim : Quelle & Meyer, 2004
343 s.

objednat
ISBN 3-494-01379-9 (brož.)
Obsahuje poznámky, bibliografické odkazy, jmenný a věcný rejstřík
Bibliografie na s. 301-328
Překlad - teorie - učebnice
Překladatelství - učebnice vysokošk.
Tlumočení - učebnice
000026226
Vorwort 9 // Einführung 12 // 1. Grundlagen 24 // 1.1. Übersetzen als Praxis 24 // 1.1.1. Notwendigkeit, Funktion und Wert der Übersetzung 24 // 1.1.2. "Kleine" und "große" Sprachen 28 // 1.1.3. Übersetzungsproduktion 29 // 1.2. Übersetzen als Problem: die Übersetzer und ihre Theorien 34 // 1.2.1. Explizite und implizite Übersetzungstheorie 34 // 1.2.2. Sprüche und Aphorismen 35 // 1.2.3. Vergleiche und Metaphern 37 // 1.2.4. Luthers und Schleiermachers Rechenschaftsberichte 39 // 1.2.5. Übersetzer zu ihren Übersetzungen: Vor- und Nachworte, Erfahrungsberichte 45 // 1.3. Zur kultur-, literatur- und sprachgeschichtlichen Bedeutung // von Übersetzungen und Übersetzungstheorien (am Beispiel des Deutschen) 58 // 1.3.1. Übersetzung als Kultur-und Spracharbeit 58 // 1.3.2. Übersetzung unter den Aspekten des Kultur- und des Sprachkontakts; Übersetzungsmethoden 59 // 1.3.3. Althochdeutsche Zeit (8.-11. Jahrhundert) 61 // 1.3.4. Mittelhochdeutsche Zeit (Mitte 11.-Mitte 14. Jahrhundert) 62 // 1.3.5. Frühneuhochdeutsche Zeit (Mitte 14.-Mitte 17. Jahrhundert) 63 // 1.3.6. Neuhochdeutsche Zeit (ab Mitte 17. Jahrhundert) 66 // 1.4. Möglichkeiten der Überwindung von Sprachbarrieren 69 // 1.4.1. Welthilfssprachen und Sprachenregelungen 69 // 1.4.2. Internationale Verkehrssprachen 74 // 1.4.3. Automatisierung des Übersetzens 75 // 1.5. Was ist Übersetzung? 80 // 1.5.1. Die Mehrdeutigkeit des Übersetzungsbegriffs 80 // 1.5.2. Übersetzung und andere Typen der Textverarbeitung/-reproduktion 81 // 1.5.3. Intersemiotische, intralinguale und interlinguale Übersetzung 82 // 1.5.4. Bestimmung des Gegenstandes "Übersetzung" von der übersetzerischen Praxis her 85 // 1.5.5. Zum alltagssprachlichen Verständnis von Übersetzung 86 // 1.5.6. Übersetzungssituation und andere Situationen der Textreproduktion 88 // 1.6. Definitionen und Modelle des Übersetzens 89 //
1.6.1. Definitionen 1: Oettinger, Catford, Winter, Nida/ Taber 89 // 1.6.2. Definitionen 2: Wilss, Jäger, Vannerem/Snell-Hornby 92 // 1.6.3. Normativer Charakter der Übersetzungsdefinitionen; Neukodierung und Umkodierung 94 // 1.6.4. Modelle 1: Äquivalenzbeziehungen und potentielle // Äquivalente auf der Basis interlingual konstanter Größen 96 // 1.6.5. Das Problem der Übersetzungseinheiten 98 // 1.6.6. Modelle 2: Übersetzen als Analyse- und Syntheseprozeß 102 // 1.6.7. Kommunikationsmodelle des Übersetzens 104 // 1.7. Faktoren und Bedingungen der Übersetzungskommunikation 107 // 1.7.1. Der Leser der Übersetzung und seine Erwartungen 107 // 1.7.2. Zum thematischen Bereich 111 // 1.7.3. Zu Makroaufbau/-gliederung und Darstellungstechnik 113 // 1.7.4. Zum Mikroaufbau 114 // 1.7.5. Zur Textfunktion 117 // 1.7.6. Zur sprachlich-stilistischen Gestaltung 119 // 1.7.7. Zu Textverständnis und -interpretation 120 // 1.7.8. Normabweichende Texte 122 // 1.8. Aufgaben und Gliederung der Übersetzungswissenschaft 123 // 1.8.1. Übersetzungswissenschaftliche Hauptbereiche 123 // 1.8.2. Weitere und engere Bestimmungen des Aufgabenbereichs der Übersetzungswissenschaft 128 // 1.9. Linguistische Grundprobleme, übersetzungslinguistischer und linguistisch-kommunikativer Ansatz 133 // 1.9.1. Linguistik und Übersetzung: Bedeutungserhaltung // und Mehrdeutigkeit 133 // 1.9.2. Der übersetzungslinguistische Ansatz 148 // 1.9.3. Der linguistisch-kommunikative Ansatz: E.A. Nida 154 // 2. Äquivalenz 159 // 2.1. Das Problem der Übersetzbarkeit 159 // 2.1.1. Übersetzbarkeit im Widerstreit der Meinungen 159 // 2.1.2. Sprache, Denken und Kultur - Kulturspezifik der Übersetzung 161 // 2.1.3. Inhaltbezogene Sprachauffassung und sprachliches // Relativitätsprinzip 168 // 2.1.4. Kritik der These der Ünübersetzbarkeit und Begründung der relativen Übersetzbarkeit 172 //
2.1.5. Prinzipielle Übersetzbarkeit 179 // 2.2. Äquivalenzrelation und doppelte Bindung der Übersetzung - unterschiedliche Ansätze in der Übersetzungswissenschaft und Gegenstandsbestimmung 188 // 2.2.1. Die Äquivalenzrelation 188 // 2.2.2. Ausgangstext und Bedingungen auf der Empfängerseite 190 // 2.2.3. Formale, dynamische und funktionale Äquivalenz 191 // 2.2.4. Übersetzung, Textreproduktion und Textproduktion 192 // 2.2.5. Relativität und Normativität des Begriffs der Übersetzung 199 // 2.2.6. Sprachenpaar- und textbezogene Übersetzungswissenschaft 205 // 2.2.7. Descriptive Translation Studies 206 // 2.2.8. Der (neo-)hermeneutische Ansatz 209 // 2.2.9. Funktionalistische Translationswissenschaft ("Skopostheorie") 212 // 2.2.10. Schlußbemerkung 214 // 2.3. Differenzierung des Äquivalenzbegriffs 214 // 2.3.1. Übersetzungsäquivalenz und ihre Bezugsrahme 214 // 2.3.2. Der Äquivalenzbegriff in der wissenschaftlichen Diskussion 216 // 2.3.2.1. Äquivalenz und Korrespondenz in der kontrastiven Linguistik 216 // 2.3.2.2. Äquivalenz und Äquivalenzrahmen: andere // Ansätze 225 // 2.3.2.3. Äquivalenz als Problem und als Stein des // Anstoßes 226 // 2.3.3. Denotative Äquivalenz, Entsprechungstypen und // Übersetzungsverfahren 228 // 2.3.3.1. Entsprechungstypen 228 // 2.3.3.2. Die Eins-zu-eins-Entsprechung 229 // 2.3.3.3. Die Eins-zu-viele-Entsprechung (Diversifikation) 230 // 2.3.3.4. Die Viele-zu-eins-Entsprechung (Neutralisation) 231 // 2.3.3.5. Die Eins-zu-Null-Entsprechung (Lücke) 232 // 2.3.3.6. Die Eins-zu-Teil-Entsprechung 236 // 2.3.4. Konnotative Äquivalenz 240 // 2.3.4.1. Denotative Bedeutung und konnotative Werte 240 // 2.3.4.2. Konnotationen und Stil 241 // 2.3.4.3. Konnotative Dimensionen 243 // 2.3.5. Textnormative Äquivalenz 247 //
2.3.6. Pragmatische Äquivalenz 248 // 2.3.7. Formal-ästhetische Äquivalenz 252 // 2.3.7.1. Formal-ästhetische Qualitäten in literarischen Texten und in Sachtexten 252 // 2.3.7.2. Metaphern 254 // 2.3.7.3. Sprachspiel 258 // 2.3.8. Hierarchie der in der Übersetzung zu erhaltenden // Werte 266 // 2.3.9. Exkurs: Übersetzen und kommentieren 267 // 2.4. Fiktiv- und Sachtexte unter dem Aspekt der Übersetzung . 272 // 2.4.1. Übersetzungsrelevante Textgattungen 272 // 2.4.2. Das Kriterium der sozialen Sanktion bzw. der praktischen Folgen 275 // 2.4.3. Das Kriterium der Fiktionalität 278 // 2.4.4. Das Kriterium der Ästhetizität 281 // 2.4.5. Intralinguistische, soziokulturelle und intertextuelle // Bedeutungen 287 // 2.4.6. Textgattungsbezogene Übersetzungstheorien 291 // 2.4.6.1. R. Kloepfers und J. Levys Theorien der literarischen Übersetzung 292 // 2.4.6.2. R.W. Jumpelts Theorie der naturwissenschaftlichen und technischen Übersetzung 297 // 2.4.6.3. Schlußbemerkung 299 // Literaturverzeichnis 301 // Namenregister 329 // Sachregister 334

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC