Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 06.02.2021. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
Stuttgart : J.B. Metzler, 2002
XI,364 s. : iol.

objednat
ISBN 3-476-01851-2 (brož.)
Obsahuje tabulky, bibliografické citace, poznámky, předmluvu, glosář, rejstřík
Němčina - jazykověda - učebnice vysokošk.
000026230
Vorwort V // 1. Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 // 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 // 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 // 1.3 Sprache als historisches Phänomen 5 // 1.4 Sprache als biologisches Phänomen 6 // 1.5 Sprache als kognitives Phänomen 8 // 1.6 Linguistik als Geisteswissenschaft 10 // 1.7 Zum Nutzen der Linguistik 1 1 // 1.8 Zum Inhalt des Buchs 12 // Literatur 13 // 2. Lexikon und Morphologie (Jörg Meibauer) 15 // 2.1 Lexikon 15 // 2.1.1 Wortschatz 15 // 2.1.2 Wörterbuch und Lexikon 15 // 2.1.3 Zur Definition des Worts 17 // 2.1.4 Eigenschaften des Lexikons 18 // 2.2 Flexion 21 // 2.2.1 Wort und Wortform 21 // 2.2.2 Zur nominalen Flexion 23 // 2.2.3 Zur Flexion des Verbs 26 // 2.3 Grundlagen der Wortbildung 29 // 2.3.1 Morphologische Grundbegriffe 29 // 2.3.2 Typen der Wortbildung 32 // 2.3.3 Wortstruktur 34 // 2.3.4 Wortbildungsregeln 36 // 2.3.5 Der Kopfbegriff in der Wortbildung 38 // 2.3.6 Analogiebildung 39 // 2.4 Wortbildung im Lexikon 40 // 2.4.1 Zum Lexikonbegriff 40 // 2.4.3 Blockierung 43 // 2.4.4 Produktivität 45 // 2.5 Komposition 48 // 2.5.1 Haupttypen der Komposition 48 // 2.5.2 Fugenelemente 49 // 2.5.3 Konfixkomposita 51 // 2.5.4 Interpretation von N+N-Komposita 52 // 2.5.5 Phrasenkompositum 54 // 2.6 Derivation 55 // 2.6.1 Haupttypen der Derivation 55 // 2.6.2 Präfix- und Partikelverben 59 // 2.6.3 Zusammenbildungen 61 // 2.7 Konversion 63 // 2.7.1 Haupttypen der Konversion 63 // 2.7.2 Ableitungsrichtung 64 // 2.7.3 Konversion als Derivation mit Nullmorphem 65 // Literatur 67 // 3. Phonologie (Karl Heinz Ramers) 70 // 3.1 Einleitung 70 // 3.2 Phonetische Grundlagen 72 // 3.2.1 Teilgebiete der Phonetik 72 // 3.2.2 Artikulatorische Phonetik 73 // 3.2.2.1 Überblick 73 // 3.2.2.2 Phonation 73 // 3.2.2.3 Artikulation 75 // 3.3 Segmentale Phonologie 81 // 3.3.1 Phonembegriff 81 // 3.3.2 Allophone und Variationsarten 83 //
3.3.3 Phonologische Merkmale 87 // 3.3.4 Phonologische Prozesse und Regeln 94 // 3..3.4.I Fallbeispiel 94 // 3.3.4.2 Bedingungen für phonologische Prozesse 95 // 3.3.4.3 Typen phonologischer Prozesse 97 // 3.3.4.4 Phonologische Regeln 99 // 3.3.4.5 Regelordnung 102 // 3.4 Prosodische Phonologie 103 // 3.4.1 Nichtlineare Phonologie 103 // 3.4.2 Silbenstruktur 106 // 3.4.2.1 Grundlagen 106 // 3.4.2.2 Die Sonoritätshierarchie 108 // 3.4.2.3 Quantitätsstrukturen im CV-Modell der Silbe 111 // 3.4.2.4 Konstituentenstruktur der Silbe 113 // 3.4.3 Akzentstruktur 114 // 3.4.3.1 Was ist Akzent? 114 // 3.4.3.2 Metrische Phonologie 115 // Literatur 118 // 4. Syntax (Jochen Geilfuß-Wolfgang) 121 // 4.1 Einleitung 121 // 4.2 Topologische Felder 121 // 4.3 Konstituentenstruktur 125 // 4.4 Syntaktische Kategorien 129 // 4.4.1 Lexikalische Kategorien 129 // 4.4.2 Phrasale Kategorien 134 // 4.5 Eingebettete Sätze 138 // 4.5.1 Zur formalen Klassifizierung der eingebetteten Sätze 139 // 4.5.2 Eingebettete Sätze und topologische Felder 141 // 4.6 Zur Struktur von infiniten Sätzen, w-Sätzen und Relativsätzen 143 // 4.7 Zur Struktur von VI- und V2-Sätzen 145 // Inhalt IX // 4.8 Argumentstruktur 148 // 4.8.1 Argumente und ihre syntaktischen Realisierungen 148 // 4.8.2 Semantische Rollen 150 // 4.9 Syntaktische Funktionen 152 // 4.9.1 Syntaktische Funktionen und syntaktische Kategorien 152 // 4.9.2 Warum syntaktische Funktionen? 153 // 4.9.3 Welche syntaktischen Funktionen gibt es? 154 // 4.9.4 Syntaktische Funktionen und Argumentstruktur 159 // Literatur 160 // 5. Semantik (Markus Steinbach) 162 // 5.1 Einleitung 162 // 5.1.1 Produktivität 162 // 5.1.2 Gleiches, Verschiedenes und Mehrdeutiges 164 // 5.1.3 Wortsemantik, Satzsemantik und Diskurssemantik 167 // 5.1.4 Was ist die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke? 169 // 5.1.5 Satzbedeutung, Äußerungsbedeutung und Sprecherbedeuting 173 //
5.2 Lexikalische Semantik 176 // 5.2.1 Intensionen, Extensionen und Referenzen 176 // 5.2.2 Semantische Relationen 180 // 5.2.3 Lexikalische Dekomposition 184 // 5.2.4 Prototypen 188 // 5.2.5 Polysemie und Unterspezifikation 190 // 5.3 Satzsemantik 193 // 5.3.1 Verben, Aktionsarten und semantische Rollen 193 // 5.3.2 Sätze, Situationen und Wahrheitswerte 198 // Literatur 204 // 6. Pragmatik (Jürgen Pafel) 208 // 6.1 Einleitung 208 // 6.2 Deixis und Anapher 208 // 6.2.1 Arten der Deixis 208 // 6.2.2 Anaphern 211 // 6.2.3 Modi der Deixis 211 // 6.3 Implikaturen 212 // 6.3.1 Was sind Implikaturen? 212 // 6.3.2 Kooperationsprinzip und Konversationsmaximen 214 // 6.3.3 Arten von Implikaturen 219 // 6.3.4 Was auf Grice folgte 222 // 6.4 Präsuppositionen 224 // 6.4.1 Was sind Präsuppositionen? 224 // 6.4.2 Suspendierbarkeit und Projektionsproblem 226 // 6.4.3 Präsupposition und Implikatur 227 // 6.5 Sprechakte 228 // 6.5.1 Performative Äußerungen 228 // 6.5.2 Explizite und implizite Performative 230 // 6.5.3 Aufbau von Sprechakten 2.33 // 6.5.4 Klassifikation von Sprechakten 235 // 6.5.5 Indirekte Sprechakte 237 // X Inhalt // 6.6 Satztyp und Illokution 238 // 6.7 Fokus-Hintergrund-Gliederung 240 // 6.8 Konversationsstruktur 243 // 6.8.1 Sprecherwechsel 244 // 6.8.2 Paarsequenzen 245 // 6.8.3 Reparatursequenzen 246 // 7. Spracherwerb (Monika Rothweiler) 251 // 7.1 Was versteht man unter Spracherwerb? 251 // 7.2 Der Verlauf des Spracherwerbs 255 // 7.2.1 Sprachwahrnehmung und früher Lauterwerb 255 // 7.2.1.1 Sprachwahrnehmung im ersten Lebensjahr 255 // 7.2.1.2 Vorsprachliche Lautproduktion 257 // 7.2.2 Einige Aspekte des phonologischcn Erwerbs 259 // 7.2.2.1 Die Phase der ersten 50 Wörter 259 // 7.2.2.2 Phonologischer Erwerb und phonologische Prozesse 261 // 7.2.3 Der Aufbau des kindlichen Lexikons 264 // 7.2.3.1 Erste Wörter 264 //
7.2.3.2 Der weitere Ausbau des kindlichen Lexikons 265 // 7.2.3.3 Lexikalische Erwerbsstrategien 266 // 7.2.3.4 Wörter und ihre Bedeutungen 268 // 7.2.4 Der Erwerb von Wortbildungsmustern 270 // 7.2.5 Flexionserwerb 272 // 7.2.6 Ein kurzer Einblick in den Syntaxerwerb 276 // 7.2.6.1 Beginn des Syntaxerwerbs 277 // 7.2.6.2 Der Erwerb der Verbstellung im Deutschen 278 // 7.2.7 Spracherwerb und Pragmatik 282 // 7.3 Erklärungsansätze in der Spracherwerbsforschung 284 // Literatur 290 // 8. Sprachwandel (Ulrike Demske) 294 // 8.1 Einleitung 294 // 8.2 Lautwandel 297 // 8.2.1 Sequenzielle Vereinfachungen 297 // 8.2.2 Segmentvereinfachungen 301 // 8.2.3 Die Interpretation lautlicher Veränderungen 301 // 8.2.4 Zusammenfassung 304 // 8.3 Morphologischer Wandel 304 // 8.3.1 Morphemabbau 304 // 8.3.2 Analogischer Wandel 306 // 8.3.3 Wortbildungswandel 309 // 8.3.4 Univerbierung 310 // 8.3.5 Natürlicher morphologischer Wandel 311 // 8.3.6 Zusammenfassung 313 // 8.4 Syntaktischer Wandel 314 // 8.4.1 Wortstellungswandel 314 // 8.4.2 Wandel der Selektionsbeziehung 316 // Inhalt XI // 8.4.3 Das Prinzip der natürlichen Serialisierung 318 // 8.4.4 Syntaktischer Wandel und Flexionsmorphologie 319 // 8.5 Semantischer Wandel 322 // 8.5.1 Bedeutungsverengung vs. Bedeutungserweiterung 322 // 8.5.2 Bedeutungsverbesserung vs. Bedeutungsverschlechterung 323 // 8.5.3 Bedeutungsübertragung und Bedeutungsverschiebung 324 // 8.5.4 Zusammenfassung 325 // 8.6 Sprachwandel durch Sprachkontakt 326 // 8.6.1 Kontaktsituationen 327 // 8.6.2 Interferenzen in der deutschen Sprachgeschichte 327 // 8.6.3 Zusammenfassung 332 // 8.7 Die Ausbreitung von Sprachwandel 333 // Literatur 336 // 9. Allgemeine Bibliographie 339 // 9.1 Einführungen in die Linguistik 339 // 9.2 Nachschlagewerke 340 // 9.3 Handbücher 340 // 9.4 Grammatiken des Deutschen 343 // 9.5 Wörterbücher 343 //
9.6 Fachzeitschriften 344 // 9.7 Bibliographien 345 // 9.8 Ausgewählte Internetadressen 345 // 10. Glossar 346 // 11. Register 354

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC