Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 22.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(1) Půjčeno:1x 
BK
4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Aufl.
Berlin : Walter de Gruyter, 2001
XI,336 s.

objednat
ISBN 3-11-017217-8 (brož.)
De Gruyter Studienbuch
Grundlagen der Kommunikation
Obsahuje předmluvy, věcný rejstřík
Bibliografie: s. 295-326
Němčina - jazykověda textová - studie
Projev jazykový - výzkumy - studie
000026296
Inhalt // 1. Wissenschaftliche Analyse von Gesprächen: eine neue linguistische // Disziplin? ... 1 // 1.1. Amerikanische und europäische Gesprächsforschung ... 1 // 1.2. Philosophische Dialogtheorie und Poetik des Dialogs - zur // europäischen Dialogforschung... 3 // 1.3. Theorie und Analyse des Gesprächs... 6 // 1.3.1. Die Kategorie Gespräch... 6 // 1.3.2. Gespräch, Sprechakt und Sprechakttheorie ... 9 // 1.3.3 Kategorien der Gesprächsanalyse ... 12 // 1.3.4. Zur soziologischen und pragmatischen Situierung des // Gesprächs... 22 // 2. Probleme wissenschaftlicher Aufzeichnung von Gesprächen ... 33 // 2.1. Beobachtete, erinnerte und (re)konstruierte Gespräche ... 33 // 2.2. Methodologie der Korpuserstellung I: // Aufzeichnung als Selektion... 39 // 2.2.1. Das Korpus als repräsentative Stichprobe... 39 // 2.2.2. Selektion der Variablen und Einheiten... 41 // 2.2.3. Variablen der Beobachtungssituation... 43 // 2.2.4. Medienspezifische Datenselektion... 46 // 2.2.5. Notationsspezifische Datenselektion... 47 // 2.3. Methodologie der Korpuserstellung II: // Aufzeichnung als Interpretation ... 49 // 2.4. Datentypen in Gesprächsnotaten... 54 // 2.5. Entwurf eines gesprächsanalytisch orientierten Notationssystems ... 66 // 2.5.1. Absicht und Zweck des Entwurfs ... 66 // 2.5.2. Das Notationssystem ... 71 // 2.5.2.1. Anordnung der Daten... 71 // 2.5.2.2. Bezeichnung der Interaktanten ... 72 // 2.5.2.3. Segmentale sprachliche Zeichen... 73 // 2.5.2.4. Suprasegmentale sprachliche
Zeichen... 75 // 2.5.2.5. Nicht-sprachliche Lautäußerungen und // -Produktionen ... 78 // 2.5.2.6. Sichtbare persongebundene Ereignisse ... 79 // 2.5.2.7. Nicht-persongebundene Ereignisse... 81 // 2.5.2.S. Bedeutungsangaben ... 81 // x // Inhalt // 2.5.2.9. Angaben zum Gesprächsbereich und zum // Gesprächstyp ... 81 // 2.5.2.10. Zeitzählung ... 82 // 3. Gesprächstexte in wissenschaftlicher Aufzeichnung... 83 // 3.1. Ein Verkaufsgespräch in gesprächsanalytischer Notation . . 83 // 3.2. Ausschnitt eines Partygesprächs in gesprächsanalytischer Notation ...118 // 4. Entwicklung von Kategorien und Analyseverfahren am Beispiel // der notierten Gespräche...152 // 4.1. Neue Empirie - zur Entwicklung der Argumentation und // zum Aufbau der Einführung...152 // 4.2. Informelle Analyse des Verkaufsgesprächs ...154 // 4.3. Gesprächsanalytische Kategorien...166 // 4.3.1. Gesprächshandlungen...166 // 4.3.2. Gesprächsschritte, Gesprächssequenzen und simultane // Gesprächsschritte ...168 // 4.3.3. Hörerrückmeldungen, spontane Kommentarschritte // und Gesprächsschrittbeanspruchungen ...170 // 4.3.4. Gesprächsakte und Rückmeldungsakte ...175 // 4.3.5. Gesprächsphasen und-teilphasen ...180 // 4.3.6. Kategorien der Mikroebene...181 // 4.4. Folgestrukturen von Gesprächseinheiten ...183 // 4.4.1. Gesprächsschrittwechsel ...184 // 4.4.1.1. Typen des Wechsels ...184 // 4.4.1.2. Gesprächsschrittbezogene Anzeichen und // Zeichen ...191 // 4.4.2. Gesprächsaktverknüpfung ...195
// 4.4.2.1. Basisregeln, Normen, Obligationen...195 // 4.4.2.2. Determination von Gesprächsakten ...199 // 4.4.2.3. Responsivität von Gesprächsakten ...205 // 4.4.3. Distributionsanalyse und Interaktionsstruktur ... 210 // 4.5. Zur Analyse des Partygesprächs ...215 // 5. Anwendungsaspekte der Gesprächsanalyse...224 // 5.1. Anwendungsbereiche - eine orientierende Übersicht...224 // 5.2. Gesprächsanalyse und Sprachgeschichte...228 // 5.3. Gesprächsanalyse und Kommunikation im Unterricht ... 235 // 6. Gesprächsanalytische Kategorien: systematische Übersicht ... 247 // 7. Neuere Gesprächsforschung: Fortschritte und Probleme ...250 // 7.1. Schwerpunkte der Gesprächsforschung...250 // Inhalt // XI // 7.2. Gesprächsanalytische Grundbegriffe: Korrekturen und Differenzierungen ...255 // 7.2.1. Gespräche und Gesprächsphasen: Probleme ihrer Definition und Abgrenzung...255 // 7.2.2. Gesprächsrollen: Probleme ihrer Differenzierung und // Überlagerung...260 // 7.2.3. Kontextspezifische Gesprächsakt- und Gesprächshandlungsstrukturen ...266 // 7.3. Sprachliche Mittel dialogischen Handelns - am Beispiel eines // Gesprächsausschnitts ...273 // 7.4. Sprachliche Mittel dialogischen Handelns - Hinweise zur // neueren Forschung...287 // Literaturverzeichnis...295 // Bibliographischer Anhang ...315 // Sachregister ...327

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC