Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 15.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(0.5) Půjčeno:1x 
BK
4., durchgesehene Aufl.
Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, c2003
367 s. : il.

objednat
ISBN 3-534-13647-0 (brož.)
Obsahuje tabulky, bibliografické citace, předmluvu, dodatek, věcný rejstřík
Jazyky slovanské - gramatika srovnávací - sborníky
Slavistika - sborníky
000026385
Vorwort 9-16 // [Urslavisch und Altkirchenslavisch] // Das Urslavische, von Wolfgang Hock 17-34 // 1. Das Urslavische 17 - 1.1. Das Urslavische als erschlossene Sprache 18 2. Die vorurslavische Periode 21-3. Die nachurslavische vorschriftliche Periode: das Gemeinslavische 27 - 4. Die Urheimat 29-5. Die Gliederung der slavisehen Sprachen 31-6. Das Einsetzen der schriftlichen Überlieferung 31 7. Literaturangaben 32 // Das Altkirchenslavische, von Wolfgang Hock 35-48 // 1. Einführung 35 - 1.1. Die altkirchenslavischen Sprachdenkmäler 35 - 1.2. Die // Slavenmission 36 - 2. Die Alphabete 36 - 3. Das Lautsystem 37 - 4. Flexionsmorphologie 39-4.1. Das Nomen 39-4.1.1. Das Substantiv 39 - 4.1.2. Das // Adjektiv 40 - 4.1.3. Das Pronomen 41 - 4.1.4. Das Numerale 41 - 4.2. Das // Verbum 41-5. Zur Wortbildungslehre 43-6. Syntax 43-7. Wortschatz 44 8. Das Kirchenslavische 45 - 9. Literaturangaben 46 // [Die ostslavischen Sprachen] // Das Russische, von Tilman Berger 49-93 // 1. Einführung 49 - 2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 50-3. Das Lautsystem 54 - 3.1. Phonetik 54 - 3.2. Phonologie 59 - 3.3. Akzent und Intonation // 62 - 3.4. Zur historischen Entwicklung des russischen Lautsystems 63 - 4. Wortstruktur und Wortklassen 65 - 5. Flexionsmorphologie 67-5.1. Das Substantiv // 67 - 5.2. Das Adjektiv 71 - 5.3. Die Pronomina 72-5.4. Die Zahlwörter 73 5.5. Das Verbum 74 - 5.6. Unflektierbare Wortarten 78 - 6. Derivationsmorphologie 80 - 7. Syntax 81-8. Wortschatz 84 - 9. Zur funktionalen, sozialen und territorialen Schichtung des Russischen 86 - 10. Zur Geschichte des Russischen // 87 - 11. Literaturangaben 90 // Das Ukrainische, von Ulrich Schweier 94-109 // 1. Einführung 94 - 2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 95 - 3. Das Lautsystem (Phonetik, Phonologie, Akzent) 96 - 4. Flexionsmorphologie 98 4.1. Das Substantiv 99 - 4.2. Das Adjektiv 101 -
4.3. Pronomina und Zahlwörter 102 - 4.4. Das Verbum 103 - 5. Zur Derivationsmorphologie 104 - 6. Zur // Syntax 105 - 7. Zum Wortschatz 105 - 8. Zu den Dialekten 106 - 9. Zur Geschichte der ukrainischen Sprache 107 - 10. Literaturangaben 108 // Das Weißrussische, von Hermann Bieder 110-125 // 1. Einführung 110-2. Alphabet und Orthographie 110-3. Lautsystem 1113.1. Phonetik 111 - 3.2. Phonologie 113 - 3.3. Akzent 114-4. Flexionsmorphologie 114 - 4.1. Das Substantiv 114 - 4.2. Das Adjektiv 116 - 4.3. Das Verbum 117 - 4.4. Das Adverb 118-5. Derivationsmorphologie 119-6. Syntax // 119-7. Lexik 121 - 8. Zur Dialektgliederung 122 - 9. Zur Geschichte der // Schriftsprachen in Weißrußland 122 - 10. Literaturangaben 125 // Das Russinische, von Aleksandr D. Duličenko 126-140 // I. Das Russinische in der Vojvodina (Jugoslavo-Russinisch) 126 - 1. Einführung // 126-2. Alphabet, Phonetik, Phonologie, Akzent 127 - 3. Besonderheiten der // gegenwärtigen Morphologie 128-4. Zur Syntax 131-5. Zum Wortschatz 131 6. Dialektunterschiede 132 - 7. Zur Geschichte der Schriftsprache 132 - 8. Textbeispiel 134-9. Literaturangaben 134 - II. Zu den Varietäten des Karpato-Russinischen (Karpato-Ruthenischen) 135-2. Textbeispiele 139-3. Literaturangaben 140 // Das Westpolessische, von Andrea Luft 141-144 // 1. Einführung 141 - 2. Alphabet, Orthographie 142 - 3. Zur Phonetik 142 4. Zur Morphologie 143 - 5. Zur Lexik 144 - 6. Literaturangaben 144 // [Die westslavischen Sprachen] // Das Polnische, von Henrik Birnbaum und Jerzy Molas 145-164 // 1. Einführung 145 - 2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 145 - 3. Das Lautsystem 147 - 4. Flexionsmorphologie 150-4.1. Das Substantiv 151 - 4.2. Das Adjektiv 153 - 4.3. Die Pronomina 154 - 4.4. Das Verbum 156 - 5. Zur Derivationsmorphologie 157-6. Syntax 158-7. Zum Wortschatz 160-8. Zu den // Dialekten 160-9. Zur Geschichte des Polnischen 161 -
10. Literaturangaben 162 // Das Elb- und Ostseeslavische, von Ewa Rzetelska-Feleszko 165-170 // 1. Einführung 165-2.1. Das Elbslavische 165 - 2.2. Literaturangaben 167 3.1. Die ostseeslavischen Dialekte 167 - 3.2. Literaturangaben 169-4.1. Das // Slovinzische 169 - 4.2. Literaturangaben 170 // Das Kaschubische, von Edward Breza 171-177 // 1. Einführung 171 - 2. Alphabet, Orthographie, Lautsystem 171 - 3. Zur Morphologie 172 - 4. Zur Syntax und Phraseologie 175-5. Zum Wortschatz 175 6. Zur Sprachgeschichte 175 - 7. Literaturangaben 176 // Das Obersorbische, von Gerald Stone 178-187 // 1. Einführung 178-2. Alphabet 178-3. Das Lautsystem (Phonetik, Phonologie, Akzent) 179-4. Flexionsmorphologie 180-4.1. Das Substantiv 180 - 4.2. Das Adjektiv 181 - 4.3. Personalpronomen 182 - 4.4. Das Verbum 182-5. Zur Derivationsmorphologie 184-6. Zur Syntax 184 - 7. Zum Wortschatz 185-8. Zu den Dialekten 185 - 9. Zur Geschichte der obersorbischen Schriftsprache 186 - 10. Literaturangaben 187 Das Niedersorbische, von Gerald Stone 188-193 // 1. Einführung 188-2. Alphabet und Orthographie 188-3. Das Lautsystem (Phonetik, Phonologie, Akzent) 188 - 4. Flexionsmorphologie 189-4.1. Das Substantiv 189 - 4.2. Das Adjektiv 190 - 4.3. Das Verbum 190-5. Zur Derivationsmorphologie 191 - 6. Zur Syntax 191 - 7. Zum Wortschatz 191 - 8. Zu den Dialekten 192 - 9. Zur Geschichte der niedersorbischen Schriftsprache 192 10. Literaturangaben 193 // Das Tschechische, von Josef Vintr 194-213 // 1. Einführung 194- 2 . Alphabet, Orthographie, Aussprache 194-3. Das Lautsystem (Phonologie, Morphonologie, Akzent) 196-4. Flexionsmorphologie 199 - 4.1. Das Substantiv 200 - 4.2. Das Adjektiv 202 - 4.3. Das Pronomen 203 4.4. Das Zahlwort 204 - 4.5. Das Verbum 204 - 5. Derivationsmorphologie 206 - 6. Zur Syntax 207 - 7. Zum Wortschatz 208 -
8. Die Existenzformen des Tschechischen (Funktionalstile, Gemeintschechisch, Dialekte, Slangs) 209 9. Zur Geschichte des Tschechischen 210-10. Literaturangaben 212 // Das Slovakische, von Josef Vintr 214-229 // 1. Einführung 214-2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 214-3. Das Lautsystem (Phonologie, Morphonologie, Akzent) 215-4. Flexionsmorphologie 218 -4.1. Das Substantiv 218 - 4.2. Das Adjektiv 219 - 4.3. Das Pronomen 220 4.4. Das Zahlwort 221 - 4.5. Das Verbum 221 - 5. Zur Derivationsmorphologie 223 - 6. Zur Syntax 223 - 7. Zum Wortschatz 224 - 8. Zu den Dialekten 224 9. Zur Geschichte des Slovakischen 225 - 10. Literaturangaben 228 // Das Slovenische, von Peter Rehder 230-245 // 1. Einführung 230 - 2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 230 - 3. Das Lautsystem (Phonetik, Phonologie, Akzent) 231 - 4. Flexionsmorphologie 235 4.1. Das Substantiv 235 - 4.2. Das Adjektiv 236 - 4.3. Pronomina und Numeralia 237 - 4.4. Das Verbum 238 - 5. Zur Derivationsmorphologie 239 - 6. Zur Syntax 240 - 7. Zum Wortschatz 241 - 8. Zu den Dialekten 242 - 9. Zur Geschichte des Slovenischen 242 - 10. Literaturangaben 244 // Das Resianische, von Aleksandr D. Dulicenko 246-249 // 1. Einführung 246 - 2. Die Dialekte 246 - 3. Die Entwicklung der Schriftsprache 247 - 4. Literaturangaben 249 // Das Kroatische, von Peter Rehder 250-267 // 1. Einführung 250 - 2. Alphabet, Aussprache, Orthographie 250 - 3. Das Lautsystem 252 - 4. Flexionsmorphologie 254 - 4.1. Das Substantiv 254 - 4.2. Das Adjektiv 256 - 4.3. Pronomina und Numeralia 257 - 4.4. Das Verbum 258 5. Zur Derivationsmorphologie 261 - 6. Zur Syntax 261 - 7. Zur Lexik 263 8. Dialekte 263 - 9. Zur Geschichte des Kroatischen 265 - 10. Literaturangaben 266 // Das Burgenländisch-Kroatische, von GerhardNeweklowsky 268-273 // 1. Einführung 268 - 2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 268 -
3. Das Lautsystem 269 - 4. Flexionsmorphologie 269 - 4.1. Das Substantiv 269 - 4.2. Das Adjektiv 270 - 4.3. Pronomina 270 - 4.4. Zahlwörter 270 - 4.5. Das Verbum 270 - 5. Zur Syntax 271 - 6. Zum Wortschatz 271 - 7. Zu den Dialekten 272 8. Zur Geschichte der Schriftsprache 272 - 9. Literaturangaben 273 // Das Moliseslavische, von Walter Breu 274-278 // 1. Einführung 274 - 2. Verschriftung 275 - 3. Das Lautsystem 275 - 4. Flexionsmorphologie 276 - 5. Wortschatz und Phraseologie 277 - 6. Literaturangaben 278 // Das Serbische, von Peter Rehder 279-295 // 1. Einführung 279 - 2. Alphabete, Orthographie, Aussprache 279 - 3. Das Lautsystem 281 - 4. Flexionsmorphologie 284 - 4.1. Das Substantiv 284 - 4.2. Das Adjektiv 285 - 4.3. Pronomina 286 - 4.4. Das Verbum 287 - 5. Zur Derivationsmorphologie 288 - 6. Zur Syntax 289 - 7. Zur Lexik 291 - 8. Zu den Dialekten 291 - 9. Zur Geschichte des Serbischen 293 - 10. Literaturangaben 294 // Das Bosnische, von Peter Rehder 296-299 // 1. Einführung 296 - 2. Zur soziolinguistischen Situation 297 - 3. Einige sprachliche Besonderheiten 298 - 4. Literaturangaben 299 // Das Serbokroatische, von Peter Rehder 300-309 // 1. Einführung 300 - 2. Zu Alphabeten und Orthographie des Serbokroatischen 301 - 3. Zu den Dialekten des Serbokroatischen 302 - 4. Zur Geschichte des Serbokroatischen 303 - 5. Literaturangaben 307 // Das Bulgarische, von Peter Hill 310-325 // 1. Einführung 310 - 2. Alphabet und Orthographie 310 - 3. Das Lautsy stem (Phonetik, Phonologie, Akzent) 311 -
4. Flexionsmorphologie 313 - 4.1. Das Substantiv 313 - 4.2. Der Artikel 314 - 4.3. Das Pronomen 314 - 4.4. Das Adjektiv 315-4.5. Das Verbum 316 - 5. Zur Derivationsmorphologie 318-6. Zur Syntax 319-7. Zum Wortschatz 320 - 8. Zu den Dialekten 321 - 8. Zur Geschichte des Bulgarischen 322 - 9. Literaturangaben 323 // Das Banater Bulgarische, von Aleksandr D. Dulicenko 326-330 // 1. Einführung 326 - 2. Sprachliche Besonderheiten 326 - 3. Zur Schriftsprache 327 - 4. Literaturangaben 330 // Das Makedonische, von Peter Rehder 331-346 // 1. Einführung 331 - 2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 332 - 3. Das Lautsystem 333 - 4. Flexionsmorphologie 335 - 4.1. Das Substantiv 335 - 4.2. Das Adjektiv 336 - 4.3. Die Artikel 337 - 4.4. Die Pronomina 337 - 4.5. Das Verbum 338 - 5. Zur Derivationsmorphologie 341 - 6. Zur Syntax 342 - 7. Zum Wortschatz 343 - 8. Zu den Dialekten 343 - 9. Zur Geschichte des Makedonischen 344 - 10. Literaturangaben 345 // Anhang Einführung in die Balkanphilologie, von Wilfried Fiedler 347-364 // 1. Einleitung 347 - 2. Wortschatz und Phraseologie 350-3. Phonetik und Phonologie 352 - 4. Morphologie und Morphosyntax 353 - 4.1. Synthetische Formen 354 - 4.1.1. Nomen 354 - 4.1.2. Verbum 357 - 4.2. Analytische Formen 358 - 4.2.1. Nomen 358 - 4.2.2. Verbum 358 - 5. Literaturangaben 363 // Sachregister 365-367 // Abkürzungen 368

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC