Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 22.04.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(6) Půjčeno:6x 
BK
3., unveränd. Aufl.
Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, 2001
s.273-583,xiv : il.

objednat
ISBN 3-87116-797-5 (brož.)
Perspektiven Deutsch als Fremdsprache ; [vol.] 3
Obsahuje ilustrace, tabulky, bibliografické odkazy, rejstřík
Bibliografie na s. 538-571
Němčina - didaktika - příručky
000027070
Band 2 // Vorwort...XI // Einleitung ... ?? // 5. Landeskunde (Rolf Ehnert/Gerhard Wazel) ...273 // 5.1 Einleitung...273 // 5.2 Ziele...273 // 5.3 Stoff...275 // 5.4 Methode...277 // 6. Literarische Texte (Claudia Riemer)...282 // 6.1 Zum Zusammenhang von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik 282 // 6.2 Der Einsatz literarischer Texte im DaF-Unterricht ...288 // 6.2.1 Die Funktionen literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht . . . 288 // 6.2.2 Kriterien zur Auswahl literarischer Texte ...289 // 6.2.3 Literarische Textformen ...292 // 6.2.4 Didaktisch-methodische Arbeitsschritte...297 // 7. Fachsprachen (Klaus Munsberg)... 300 // 7.1 Fachsprachenlinguistik ...300 // 7.1.1 Einleitung...300 // 7.1.2 Definitionen von Fachsprache ...300 // 7.1.3 Definitionen von Fachkommunikation...302 // 7.1.4 Modelle zur Beschreibung von Fachkommunikation...302 // 7.1.5 Terminologien und Nomenklaturen...304 // 7.1.6 Chemische Fachtextsorten...307 // 7.1.7 Aufgabenstellungen zum Aspekt der Fachsprachenlinguistik ...307 // 7.2 Fachsprachendidaktik ...309 // 7.2.1 Voraussetzungen für Lehrende im Fachsprachenunterricht...309 // 7.2.2 Zielgruppenbeschreibung und Bedarfsanalyse...310 // 7.2.3 Fachsprachendidaktisch geeignete Lehrmaterialien ...310 // 7.2.4 Überblick über fachsprachendidaktische Lehrmaterialien zur // Chemie...311 // 7.2.5 Erstellung von Lehrmaterialien ...313 // 7.2.6 Linguistische Analyse...314 // 7.2.7 Didaktische Anwendung...315 // 7.2.7.1 Erklärung des gewählten Transkriptionsverfahrens
...316 // 1.2.1.2 Kolloquium...317 // 7.2.7.3 Laborgespräch...320 // 1.2.1 A Präparaturvorschrift ...324 // 7.2.7.5 Blockpraktikumsgespräch ...325 // 1.2.1.6 Karikatur 1 ...328 // 1.2.1.1 Karikatur 2...328 // 7.2.8 Aufgabenstellungen zum Aspekt der Fachsprachendidaktik...329 // 8. // 8.1 // 8.2 // 8.2.1 // 8.2.2 // 8.2.3 // 8.2.4 // 8.3 // 8.3.1 // 8.3.2 // 8.4 // 8.4.1 // 8.4.2 // Fehler (Reiner Schmidt)...331 // Über die Unausweichlichkeit von Fehlem beim Fremdsprachen- // lemen...331 // Übersicht: Fehlerbeschreibung - Fehleranalyse - Fehlertherapie // - Fehlerbewertung . . . ...332 // Fehlerbeschreibung...332 // Fehleranalyse...333 // Fehlertherapie ...333 // Fehlerbewertung...334 // Ausgewählte Einzelaspekte der Übersicht ...336 // Fehlerkorrektur: Wann und Wie?...336 // Fehlerbewertung (und -benotung)...33g // Weitere Informationen zu Einzelaspekten der Übersicht ...343 // Ein Raster für die Fehlerklassifizierung...343 // Ein Erklärungsmodell für die Entstehung (die Ursachen) von Fehlem... // 9. Tests und Prüfungen (Reiner Schmidt)...353 // 9.1 Begriffsklärung und Gütekriterien von Tests ...353 // 9.2 Funktionen (Ziele) von Tests...354 // 9.3 Typen (Formen) von Tests ...355 // 9.4 Test-Beispiel: Ein Diagnose- und Einstufungstest...356 // 9.4.1 Funktion des Tests...356 // 9.4.2 Aufbau des Tests...357 // 9.4.3 Auswertung des Tests . ...357 // 9.4.3.1 Gewichtung der einzelnen Testteile ...357 // 9.4.3.2 Bewertungskriterien für produktive Sprachleistungen ...358
// 9.4.3.3 Festlegung einer "ausreichenden" Leistung und weitere Gradierung der Leistung...362 // 9.4.3.4 Auswertung eines Test-Beispiels ...363 // 9.5 Analyse und Kritik von Tests ...363 // 9.6 Selbständige Erstellung von informellen Tests...365 // 9.7 Unmittelbare (punktuelle und permanente) Sprachstandsdiagnose // im Unterricht...369 // 9.8 Übersicht über Sprachprüfungen "DaF" im Erwachsenenbereich ...370 // 9.9 Weiterführende Lektüre...375 // 10. Lehr- und Lernmittel...397 // 10.1 Lehrwerkanalyse (Reiner Schmidt)...397 // 10.1.0 Einleitung...397 // 10.1.1 Begriffsklärung ...397 // 10.1.2 Übersicht "Lehrwerkanalyse"...400 // 10.1.3 Beschreibung und Analyse von Lehrwerken ...402 // 10.1.3.1 Gesichtspunkte der Beschreibung und Analyse...402 // 10.1.3.2 Weitere Kriterienlisten zur Lehrwerkanalyse ...408 // 10.1.4 Kurzer Überblick über ausgewählte (neuere) Lehrwerke für DaF // (Stand 1992)... 413 // 10.2 Sprachlemspiele (Rainer Bohn/Ina Schreiter)...419 // 10.2.1 Begriffsbestimmung - Funktionen - Klassifizierung...419 // 10.2.2 Didaktisch-methodischer Einsatz ...425 // 10.3 Video (Berit Heidecker) ...437 // 10.3.1 Einsatzmöglichkeiten von Video im DaF-Unterricht...437 // 10.3.2 Beurteilungs- und Auswahlkriterien für Videomaterialien ...441 // 10.3.3 Didaktisch-methodische Arbeitsschritte...444 // 10.4 Computer (Rolf Ehnert/Gerhard Wazel) ...453 // 10.4.1 Zum Einsatz des Computers im Fremdsprachenunterricht ...453 // 10.4.2 Lernen durch den Computer ...454 // 10.4.3 Lernen
mit dem Computer...458 // 10.4.4 Computerprogramme Deutsch (Auswahl) ...465 // 10.5 Nachschlagewerke. Versuch einer kritischen Auswahl // (Fritz Neubauer)...467 // 10.5.0 Einleitung...467 // 10.5.1 Bedeutungswörterbücher...467 // 10.5.1.1 Einsprachige deutsche Bedeutungswörterbücher für Lernende ... 471 // 10.5.1.2 Einsprachige deutsche Bedeutungswörterbücher für Lehrende ... 477 // 10.5.2 Weitere Wörterbücher für lernende Philologen und Lehrende...477 // 10.5.3 Spezial Wörterbücher für Lehrende und Lehrbuchautoren...478 // 10.5.4 Grammatiken...480 // 10.5.4.1 Grammatiken zum Üben und Nachschlagen für DaF-Lemende ... 480 // 10.5.4.2 Grammatiken für lernende Philologen und Lehrende...480 // 10.5.5 Nachschlagen fürs Bibliographieren für Studierende und // Lehrende...481 // 10.5.6 Zeitschriften ...482 // 11. Unterrichtsplaming (Reiner Schmidt) ...484 // 11.0 Einleitung...484 // 11.1 Die den Fremdsprachenunterricht konstituierenden Faktoren ...484 // 11.2 Die Unterrichtsplanung strukturierende Fragen...486 // 11.3 Planungsprinzipien...488 // 11.4 Ein Schema für Unterrichtsentwürfe ...489 // 11.5 Beispiel einer Unterrichtsplanung für die Grundstufe anhand // eines Lehrwerk-Abschnitts...491 // 11.5.1 Fragen zu den Strukturmomenten...491 // 11.5.2 Sichtung, Auswahl und Anordnung der Materialien ...495 // 11.5.3 Unterrichtsentwurf...496 // 11.6 Die den Fremdsprachenunterricht beeinflussenden Faktoren...504 // 12. Kleine Geschichte der Fremdsprachenlehr- und // -lemmethoden
(Gert Henrici)...506 // 12.1 Zur Definition von "Methode"...506 // 12.2 Kriterien zur Beschreibung von Methoden...507 // 12.3 Methoden in der Geschichte der Fremdsprachendidaktik...510 // 12.3.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode (mit Hinweis auf die // direkte Methode) ...510 // 12.3.2 Die audio-linguale Methode...511 // 12.3.3 Die vermittelnde Methode...512 // 12.3.4 Die audio-visuelle Methode...513 // 12.3.5 Die kognitive Methode...515 // 12.3.6 Die kommunikative Methode...516 // 12.3.7 Die interkulturelle Methode...518 // 12.3.8 Alternative Methoden...518 // 12.4 Prinzipien statt Methoden ...520 // 13. Aspekte der Erforschung des Zweitsprachenerwerbs // (Gert Henrici) ...523 // 13.1 Zweitsprachenerwerbsforschung als Grundlagen Wissenschaft...523 // 13.2 Hypothesen zum Zweitsprachenerwerb...524 // 13.2.1 Interferenz-ZIdentitäts-Hypothese ...524 // 13.2.2 Interlanguage-Hypothese...524 // 13.2.3 Pidginisierungs-Hypothese...525 // 13.2.4 Akkulturations-Hypothese...525 // 13.2.5 Monitor-Hypothese...525 // 13.2.6 Input-Hypothese...525 // 13.2.7 Interaktions-Hypothese (Diskurs-Hypothese) ...525 // 13.2.8 Teachability-Hypothese...526 // 13.3 Einige Ergebnisse der Zweitsprachenerwerbsforschung...526 // 13.4 Erklärungsansätze der Zweitsprachenerwerbsforschung...527 // 14. Referenzwissenschaften der Fremdsprachendidaktik und // -methodik (Gert Henrici) ...530 // 14.1 Struktur des Fachs DaF...530 // 14.2 Studienordnungen DaF...532 // 14.3 Das Strukturogramm...532 // Literatur ...538
// Autor/inn/enverzeichnis ...572 // Sachregister...573

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC