Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 22.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(12.5) Půjčeno:25x 
BK
Příručka
Dramata
6., neu bearb. Aufl.
Mannheim : Dudenverlag, 1998
912 s.

objednat
ISBN 3-411-04046-7 (váz.)
Der Duden in 12 Bänden ; 4
Obsahuje rejstřík
Němčina - mluvnice - příručky
000028292
Das Wort // Der Laut und die Lautstruktur des Wortes // 1 Artikulation und Verschriftung der Wörter // 1.1 Allgemeines // 1.2 Artikulation // Konsonanten (Mitlaute) // Artikulationsort (Artikulationsstelle) // Artikulierendes Organ // Artikulationsart (Artikulationsmodus) // Stimmton // Vokale (Selbstlaute) // 1.3 Schreibkonventionen und Beispiele // Konsonanten // Vokale // Weitere Schreibkonventionen // 2 Das System der Laute: Phoneme // 2.1 Funktionale Merkmale von Lauten (Opposition und Kontrast) // Allgemeines: Phonologie und Phonetik // Opposition // Kontrast // 2.2 Das System der Konsonanten // 2.3 Das System der Vokale // 3 Die Silbe // 3.1 Silbe und Morphem // 3.2 Der Silbenbau // Das allgemeine Silbenbaugesetz // Die Bestandteile der Silbe im Einzelnen // Anfangsrand // Kern und Diphthonge // Endrand // Silbenschema // 3.3 Zur Lage der Silbengrenze // Einfache Wortformen // Wortformen mit internen Morphemgrenzen // 4 Wortbetonung // Einfache Wörter // Abgeleitete Wörter // Zusammensetzungen // 5 Aussprachevarietäten // 5.1 Explizitlautungund Überlautung // 5.2 Hochlautung und Standardlautung // 5.3 Umgangslautung // Inhalt // 8 // Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes // 1 Allgemeines 54 // 1.1 Gesprochene und geschriebene Sprache 54 // 1.2 Die orthographische Norm 57 // 2 Das phonographische Prinzip 59 // 2.1 Buchstaben und Grapheme 59 // 2.2 Graphem-Phonem-Korrespondenz (Buchstaben-LautZuordnung) 61 // 3 Das silbische Prinzip 63 // 3.1 EigenschaftenderSchreibsilbe 63 // 3.2 Mehrsilbige Wörter 66 // 4 Das morphologische Prinzip 70 // v // 5 Weitere Mittel der Wortschreibung 75 // Groß- und Kleinschreibung 75 // Getrennt- und Zusammenschreibung 77 // Schreibung mit Bindestrich 78 // Logogramme (ideographische Zeichen) und Abkürzungen 78 // 6 Fremdwortschreibung 79 // Die Wortarten: Die Flektierbaren und die Unflektierbaren //
1 Überblick über die Wortarten 85 // Die Flektierbaren (Verben, Substantive, Adjektive, Artikel, // Pronomen) 85 // Die Unflektierbaren (Adverbien, Partikeln, Präpositionen, // Konjunktionen) 87 // 2 Das Verb 89 // 2.1 Untergliederung der Verben 90 // 2.1.1 Bedeutungsgruppen und Aktionsarten 90 // 2.1.2 Vollverben, Hilfsverben, Modalverben, modifizierende Verben 92 // 2.1.3 Die Valenz der Verben 106 // 2.2 Die Bildung der Verbformen 113 // 2.2.1 Verbale Kategorien 113 // 2.2.2 Die regelmäßige Konjugation 114 // 2.2.3 Die unregelmäßige Konjugation 123 // Liste aller unregelmäßigen Verben 134 // 2.3 Die Funktionen der Verbformen 145 // 2.3.1 Das Tempus: Die Zeitformen 145 // Das Präsens 147 // Das Futur 1 148 // Das Präteritum 150 // Das Perfekt 151 // Das Plusquamperfekt 153 // Das Futur II . 153 // Die Folge der Tempora (Consecutio Temporum) 155 // Der Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ 156 // Der Indikativ 156 // Der Konjunktiv 158 // Der Imperativ 170 // Das Genus Verbi: Aktiv und Passiv 172 // Das Vorgangs- oder werden-Passiv 173 // Das Zustands- oder sein-Passiv 183 // Person und Numerus: Finite Verbformen 186 // Infinitiv und Partizip: Infinite Verbformen 188 // Das Substantiv // 194 // Bedeutungsgruppen des Substantivs 195 // Konkreta und Abstrakta 195 // Untergruppen der Konkreta 195 // Eigennamen 196 // Gattungsbezeichnungen (Gattungsnamen, Appellativa) 196 // Das Genus des Substantivs 198 // Das Genus von Substantiven bestimmter Sachgruppen 199 // Zusammenstellung einiger Endungen, an denen man das Genus // des Substantivs erkennen kann 205 // Wechsel und Schwanken des Genus 207 // Der Numerus des Substantivs 212 // Der Singular 213 // Der Plural 218 // Die Deklination des Substantivs 220 // Das Kasussystem im Deutschen 220 // Die Deklinationstypen 222 // Die Deklination der Fremdwörter 237 // Die Deklination der Eigennamen 243 //
Die Deklination der Völkernamen 251 // Die Deklination der Abkürzungs- und Kurzwörter 251 // Die Unterlassung der Deklination bei Gattungsbezeichnungen 252 // Das Adjektiv 256 // Zum Gebrauch des Adjektivs 257 // Bedeutungsgruppen 257 // Attributiver, prädikativer und adverbialer Gebrauch 258 // Das Adjektiv als Gleichsetzungsglied 266 // Die Valenz der Adjektive 267 // Gebrauch und Bildung der Zahladjektive u. Ä. 267 // Die Deklination des Adjektivs 280 // Die Deklination des attributiven Adjektivs 281 // Die Deklination des substantivierten Adjektivs und Partizips 292 // Die Vergleichsformen (Steigerungsformen) des Adjektivs (Komparation) 297 // Der Artikel // Artikel 311 // Form und Flexion 311 // Semantik und Funktion 313 // Sonderfall: artikellose Substantivkonstruktionen 320 // Verschmelzungen (Kontraktionen) 323 // Der Artikel im weiteren Sinne 326 // Die Pronomen 326 // Gebrauch 327 // Deklination und Kongruenz 328 // Einteilung der Pronomen 329 // Das Personalpronomen und das Reflexivpronomen 329 // Das Possessivpronomen 335 // Das Demonstrativpronomen 337 // Das Relativ- und Interrogativpronomen 344 // Das Indefinitpronomen 349 // Das Adverb 361 // Form 362 // Gebrauch 364 // Teilklassen des Adverbs 365 // Die Lokaladverbien (Adverbien des Ortes, des Raumes) 365 // Die Temporaladverbien (Adverbien der Zeit) 368 // Modaladverbien (Adverbien der Art und Weise) 369 // Konjunktionaladverbien 370 // Kommentaradverbien (Adverbien der Stellungnahme // und Bewertung) 371 // Pronominaladverbien (Präpositionaladverbien) 372 // Besondere Adverbgruppen 376 // Die Partikeln 377 // Allgemeines 377 // Teilklassen der Partikeln 377 // Die Präposition 383 // Gebrauch 384 // Die durch die Präpositionen gekennzeichneten Verhältnisse 386 // Die Rektion der Präpositionen 392 // Schwierigkeiten beim Gebrauch der Präpositionen 398 // Die Konjunktion 399 //
Nebenordnende Konjunktionen 400 // Satzteilkonjunktionen 403 // Infinitivkonjunktionen 403 // Unterordnende Konjunktionen 404 // 1. Die Wortbildung // Der Beitrag der Wortbildung zum Auf- und Ausbau des Wortschatzes // 1.1 Analyse des Wortverstehens und der Wortbildung // 1.1.1 Form- und Inhaltsanalyse von Komposita // 1.1.2 Form- und Inhaltsanalyse von Ableitungen // 1.1.3 Grenzen der inhaltlichen Analyse 9 ra u // 1.1.4 Abgrenzung von den Wortverbindungen // 1.2 Die Bildungsarten // 1.2.1 Die Ausdruckskürzung: Abkürzungs- und Kurzwörter // 1.2.2 Die grammatische Umsetzung // (in eine andere Wortart: Konversion) 7 oe aud // 1.2.3 Die Ausdruckserweiterung // 1.2.4 Besondere Bildungsweisen // Die Zusammenbildung // Die Wortkreuzung (Kontamination) // "Zusammenrückungen" // Wortbildung durch Dopplung (Reduplikation) // 1.3 Die Verteilung der Bildungen auf die verschiedenen Wortarten // 1.4 Faktoren, die die Wortbildung bestimmen // 1.5 Wortbildung in verschiedenen Funktionalstilen // 1.6 Ausbau der Wortarten durch Wortbildung // 2. Das Verb // 2.1 Zusammensetzung - zwischen Ableitung (Pseudokompositum) und fester Wortverbindung 448 // 2.1.1 Scheinbare Zusammensetzung (Der Typ des Pseudokompositums) 448 // 2.1.2 Der Typ Substantiv + Verb 449 // 2.1.3 Der Typ Adjektiv-!-Verb 450 // 2.1.4 Der Typ Verb + Verb 450 // 2.1.5 Der Typ unflektierbares Wort -I- Verb 451 // 2.2 Der Zusatz von Präfixen und Halbpräfixen 452 // 2.2.1 Die Funktionen der Präfixe und Halbpräfixe 452 // Die grammatische Abwandlung (Modifikation) 453 // Die Muster der semantischen Abwandlung (Modifikation) 454 // Die stilistisch-pragmatische Abwandlung (Modifikation) 458 // 2.2.2 Die einzelnen Bildungselemente: Präfixe und Halbpräfixe 459 // Die Präfixe 459 // Die Halbpräfixe 463 // 2.3 Die Verbableitung 471 // 2.3.1 Verben aus Substantiven (desubstantivischer Typ) 472 //
2.3.2 Verben aus Adjektiven (deadjektivischer Typ) 476 // 2.3.3 Verben aus Verben (deverbaler Typ) 478 // 2.3.4 Die Wortfamilie (z. B. von fahren) 479 // 3 Das Substantiv 480 // 3.1 Die Substantivzusammensetzung 480 // 3.1.1 Kopulativzusammensetzungen 481 // 3.1.2 Determinativzusammensetzungen 482 // Der Zusatz von Präfixen und Halbpräfixen 503 // Die Substantivableitung 503 // Die Funktionen der Präfix- und Suffixbildungen 504 // Die semantische Abwandlung (Modifikation) 504 // Die Umwandlung in eine andere Wortart 511 // Das Adjektiv 530 // Die Adjektivzusammensetzung 531 // Der Typ Verb + Adjektiv (Partizip) 531 // Der Typ Substantiv + Adjektiv (Partizip) 532 // Der Typ Adjektiv 4- Adjektiv (Partizip) 533 // Der Zusatz von Präfixen und Halbpräfixen 534 // Die Arten der Adjektivableitung 539 // Die semantische Abwandlung ("deadjektivisch") 540 // Die Umwandlung in eine andere Wortart // durch Suffixe und Halbsuffixe 540 // Das Adverb 551 // Die Bildung von Adverbien durch Zusammensetzung, Inversionsbildung und Konversion 551 // Die Adverbableitung durch Suffixe 552 // Andere Wortarten 552 // Wortbildung und (mentaler) Sprachbesitz 553 // Wort und Wortschatz // Wort, Lexem und Bedeutung 557 // Die sprachliche Konstitution der Welt 557 // Wort und Lexem 558 // Lexikalische Bedeutung und ihre Erklärung 559 // Lexikalische Verwandtschaft und Mehrdeutigkeit 561 // Denotative und konnotative Bedeutung 564 // Wortartenbedeutung, syntagmatische und übertragene Bedeutung 564 // Paradigmatische und syntagmatische Beziehungen 565 // Sprachzeichen und Sprachzeichenmodelle 566 // Bilaterales ("zweiseitiges") Zeichenmodell Saussures 566 // Bedeutungsdreieck nach Ogden und Richards 569 // Neuere Zeichenmodelle 570 // Sprachzeichentypologie, Benennung und Lexembildung 571 // Klassifikation von Sprachzeichen 571 // Wortschatz und Wortbildung 573 // Wortfamilie 576 //
Kurzwortbildung 577 // Phraseologischer Wortschatz 579 // Namenwortschatz 580 // 4 Bedeutung: Konzepte, Strukturen, Probleme 585 // 4.1 Bezugnahme auf die Welt und semantische Merkmalanalyse 585 // 4.2 Zur Analyse synonymischer und mehrdeutiger Lexeme 586 // 4.3 Neuere Konzepte: Stereotypen-, Prototypen- und // Rahmensemantik 590 // 4.4 Lexikalische Bedeutungsbeziehungen 594 // 4.5 Zur Unbestimmtheit sprachlicher Zeichen 598 // 5 Geordnete Fülle des Wortschatzes 600 // 5.1 Wörterbuch-Wortschatz 600 // 5.2 Wortschatz in der Geschichte 601 // 5.3 Wortschatz und innere Mehrsprachigkeit 605 // 5.4 Wortschatz in der Literatur 607 // Der Satz // 1 Gegenstandsbereich und Grundbegriffe der Syntax 609 // 1.1 Der Gegenstandsbereich 609 // 1.2 Satzarten 610 // 1.2.1 Der Aussagesatz 610 // 1.2.2 Der Fragesatz 611 // 1.2.3 Der Aufforderungssatz 614 // 1.2.4 Der Wunschsatz 615 // 1.2.5 Der Ausrufesatz 616 // 1.3 Satzformen 616 // 1.3.1 Der einfache Satz 617 // 1.3.2 Der zusammengesetzte Satz 617 // 1.3.3 Das Satzäquivalent 620 // 1.4 Operationale Verfahren in der Syntax 620 // 1.4.1 Klangprobe 620 // 1.4.2 Verschiebeprobe (Umstellprobe, Permutation) 620 // 1.4.3 Ersatzprobe (Substitutionstest, Kommutation) 621 // 1.4.4 Umformungsprobe (Transformation) 622 // 1.4.5 Weglassprobe (Abstrichprobe, Eliminierungstransformation)/ // Erweiterungsprobe (Augmentation) 623 // 2 Der einfache Satz 624 // 2.1 Allgemeines 624 // 2.2 Das Prädikat 625 // 2.3 Die Satzglieder im Deutschen 627 // 2.3.1 Die Segmentierung von Satzgliedern 627 // 2.3.2 Die Klassifizierung von Satzgliedern 629 // Satzglieder unter formalgrammatischem Aspekt 629 // Satzglieder unter funktionalem Aspekt 631 // Substantivgruppen 633 // Adjektiv- und Adverbgruppen 644 // Präpositionalgruppen 645 // Konjunktionalgruppen (zugeordnete Glieder) 649 // Die Satzglieder im Überblick 650 //
Zum Problem einer inhaltlichen Interpretation der Satzglieder 651 // 2.4 Der Satzgliedinnenbau - Kern- und Gliedteile 658 // 2.4.1 Allgemeines 658 // 2.4.2 Gliedteile in Substantivgruppen 661 // Zur Apposition 663 // 2.4.3 Gliedteile in anderen Wortgruppen 664 // 2.4.4 Zum Problem einer inhaltlichen Interpretation der Gliedteile 666 // 2.5 Die deutschen Satzbaupläne 676 // 2.5.1 Allgemeines zu den Satzbauplänen 676 // 2.5.2 Die Satzbaupläne im Einzelnen 681 // 2.5.3 Zu einigen Detailfragen bei den Satzbauplänen 701 // 2.5.4 Die Satzbaupläne im Überblick 708 // 2.6 Ellipse (Ersparung von Redeteilen) 709 // 2.6.1 Allgemeines 709 // 2.6.2 Die Ersparung von Redeteilen 710 // 2.7 Redeansätze und Satzbrüche 713 // 2.8 Die Negation 715 // 2.8.1 Allgemeines 715 // 2.8.2 Die Negation im Einzelnen 716 // Zur Klassifikation der Negationswörter 716 // Zum Wirkungsbereich von Negationswörtern 718 // Zur Stellung von nicht 720 // Zum Verhältnis von kein zu nicht ein und nicht 722 // 2.8.3 Zu einigen Detailfragen bei der Negation 723 // 2.9 Grammatische Kongruenz 725 // 2.9.1 Allgemeines 725 // 2.9.2 Die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat (Finitum) 726 // 2.9.3 Die Kongruenz zwischen prädikativem Nominativ (Gleichsetzungsnominativ) und Finitum 737 // 2.9.4 Die Kongruenz bei prädikativen Gliedern // (Gleichsetzungsgliedern) und verwandten Satzteilen 739 // 2.9.5 Die Kongruenz zwischen begleitendem Pronomen (Artikel) // bzw. attributivem Adjektiv (Partizip) und Bezugssubstantiv 751 // 2.9.6 Die Beziehungskongruenz des Pronomens als Stellvertreter // eines Wortes 751 // 2.9.7 Die Kongruenz im Numerus beim Bezug einer Sache auf eine Mehrzahl von Personen 754 // 3 Der zusammengesetzte Satz 755 // 3.1 Allgemeines 755 // 3.1.1 Die formale Ordnung der Nebensätze 755 // 3.1.2 Die funktionale Ordnung der Nebensätze 756 // 3.1.3 Die inhaltliche Ordnung der Nebensätza 757 //
3.1.4 Zum Aufbau der Darstellung 758 // 15 // 3.2 Relativsätze 759 // 3.2.1 Allgemeines 759 // 3.2.2 Die Relativsätze im Einzelnen 762 // 3.2.3 Die Relativbeziehungen im Überblick 766 // 3.3 Inhaltssätze 766 // 3.3.1 Allgemeines 766 // 3.3.2 Die Inhaltssätze im Einzelnen 770 // dass + Endstellung des Finitums 770 // Infinitivanschluss mit und ohne zu 772 // wenn 4- Endstellung des Finitums 774 // als+Endstellung des Finitums 774 // als- - Zweitstellung und als ob 4- Endstellung des Finitums 775 // wie 4- Endstellung des Finitums 775 // Akkusativ mit Infinitiv 776 // Angeführter Satz mit Finitum in Zweitstellung 776 // ob 4- Endstellung des Finitums 777 // W-Anschluss 4- Endstellung des Finitums 778 // Besonderheiten der Umsetzung von direkter Rede in indirekte Rede 779 // Zur Modusumwandlung in indirekter Rede 781 // Zur Tempusumwandlung in indirekter Rede 783 // Zur Wahl zwischen Konjunktiv I und II 784 // 3.3.3 Überblick: Kategorialer Wert und Anschlussmittel bei den Inhaltssätzen 786 // 3.4 Verhältnissätze 788 // 3.4.1 Allgemeines 788 // 3.4.2 Die Verhältnissätze im Einzelnen 789 // Kausalsätze 789 // Konsekutivsätze 792 // Konzessivsätze 793 // Temporalsätze 795 // Konditionalsätze 800 // Finalsätze 805 // Modalsätze 806 // Nebensätze in einer Konfrontationsbeziehung 807 // Nebensätze der Aussagenpräzisierung 809 // 3.4.3 Die Verhältnisbeziehungen im Überblick 810 // 4 Die Wortstellung 813 // 4.1 Die Prädikatsteile 814 // 4.1.1 Die Stellung des Finitums 814 // 4.1.2 Die Stellung der Prädikatsteile bei mehrteiligen Prädikaten 815 // 4.2 Satzklammer und Stellungsfelder 817 // 4.3 Die Besetzung der einzelnen Stellungsfelder 818 // 4.3.1 Die Besetzung des Vorfelds im Kernsatz 818 // 4.3.2 Die Besetzung des Nachfelds - die Ausklammerung 820 // 4.3.3 Die Besetzung des Mittelfelds 821 // 4.4 Die Wortstellung innerhalb des komplexen Satzglieds 827 //
4.4.1 Die Wortstellung innerhalb komplexer Substantivgruppen 827 // 4.4.2 Die Wortstellung in anderen Wortgruppen 829 // 16 // Die Stellung von Präpositionen und Konjunktionen 829 // Die Stellung von Präpositionen 829 // Die Stellung der Konjunktionen 830 // Die Stellung von Teilsätzen und von satzwertigen Infinitiven und // Partizipien im zusammengesetzten Satz 831 // Vom Wort und Satz zum Text - ein Ausblick 833 // Zum Gegenstandsbereich 833 // Was ist ein Text? 834 // Thema 836 // Funktion/Sprachfunktion/Textfunktion 839 // Sprachfunktion 839 // Textfunktion 840 // Textfunktion und Textsorte 842 // Kohärenz 845 // Wissensbestände beim Sprecher/Schreiber und beim Hörer/Leser 846 // Sprachliche Mittel der Kohäsion 850 // Perspektiven an der Grenze linguistischer // Beschreibungsmöglichkeit 856 // Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 859 // Verzeichnis der Fachausdrücke 860 // Literaturverzeichnis 871 // Sachregister, Wortregister und Register für sprachliche Zweifelsfälle 878

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC