Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 27.03.2021. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 1991

objednat
ISBN 3-89331-075-4
000055472
Rekat.
Inhalt // Vorwort 11 // Einleitung // < Wilhelm Wöhlkej 13 // I. Geschichtlicher Überblick // (Manfred A lexander) 17 // 1. Staat und Gesellschaft in Polen 17 // 2. Polen und seine Nachbarn bis zu den Teilungen 19 // 3. Die geteilte Nation 20 // 4. Polen als Nationalstaat 23 // 5. Polen im Zweiten Weltkrieg 27 // 6. Der Aufbau der Volksdemokratie 29 // 7. Reformbestrebungen und // der Verfall der kommunistischen Herrschaft 33 // 8. Exkurs: // das Problem der »Deutschen« in Polen 38 // 9. Zeittafel 40 // II. Der Raum und seine Gliederung // (Wilhelm Wöhlke) 46 // 1. Staatsgebiet. Verwaltungsgliederung und Westverschiebung 46 // 2. Der Naturraum 49 // Die Landschaften 50 // Der tektonische Bau des Untergrundes 52 // 3. Bodenschätze 53 // Definition, Genese. Strukturstockwerke 53 // Die räumliche Verteilung der Bodenschätze 56 // Energieträger 57 // Erze 59 // Rohstoffe für die anorganisch-chemische Industrie 60 // Bilanz: Rohstoffdefizit und Energiekrise 61 // 4. Klima 62 // Die Hauptfaktoren des Klimas im Tiefland Ost- und Ostmitteleuropas 62 Das Klima Polens 63 // Klima, Bodenerosion, Bodengüte und Landwirtschaft 65 // 5 // III. Bevölkerung und Sozialstruktur // 81 // 1. Bevölkerung (Richard Breyer) 81 // Demographische Grundziige 81 // Die Ausgangslage nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1945/46) 81 // Bevölkerungsvorgänge im Zuge der Westverschiebung 82 // Demographische Probleme und Bevölkerungsentwicklung 84 // Einwohnerdichte. Verstädterung, räumliche
Verteilung 88 // Wanderungen 90 // Nationalstaat und Nationalitäten 90 // Auslandspolen und Exilpolen 94 // 2. Erwerbstätigkeit und Sozialstruktur (Klaus Ziemer) 95 // Erwerbstätigkeit 95 // Sozialstruktur 100 // Phänomene »sozialer Pathologie« in den achtziger Jahren 106 // IV. Politische Kultur // (Wladimir N. Knobelsdorf) jpg // 1. Einleitung 108 // 2. Machtergreifung und Aufbau des Sozialismus (1944-1956) 108 // 3. Entfaltung des etablierten Sozialismus, // Anzeichen der Krise (1956-1980) 113 // 4. Zerfall des Systems: der lange Abschied vom Sozialismus - // Anfänge demokratischer politischer Kultur (1980-1990) 115 // V. Rechtsordnung. Verfassung 120 // *1. Einführung (Alexander Uschakow) 120 // 2. Die Verfasssung (Alexander Uschakow) 122 // Der Verfassungskonflikt während des Krieges 123 // Die Verfassungsentwicklung nach dem Krieg 125 // Die Verfassungsreform von 1989 127 // 3. Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Staatssicherheit // (Siegfried Lammich) 134 // 4. Bildung und Kultur (Teresa Pusylewilsch) 135 // Grundlagen des allgemeinbildenden und Berufsschulwesens 136 // Das Hochschulwesen 137 // Kultur und Kunst 138 // 5. Rechte der Kirchen und Religionsgemeinschaften (Siegfried Lammich) 139 // 6. Das Wirtschaftsrecht (Alexander Uschakow) 141 // Die Wirtschaftsreformen der achtziger Jahre 142 // Landwirtschaft 146 // 7. Zivil- und Familienrecht (ErhardI Gralla) 147 // Entwicklung 147 // Das Zivilgesetzbuch von 1964 149 // Das Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch
von 1964 153 // 6 // 8. Internationales Privatrecht (Alexander Uschakow) 154 // 9. Straf-, Strafprozeß- und Strafvollzugsrecht (Siegfried Lammich) 156 // Einleitung 156 // Materielles Strafrecht. Kriminalitätsentwicklung und Strafpraxis 156 // Übertretungsrecht 158 // Strafprozeßrecht 159 // Strafvollzugsrecht 160 // 10. Staatsanwaltschaft (Siegfried Lammich) 161 // 11. Gerichtsverfassung (Khuts-Jürgen Kuss) 162 // Ordentliche Gerichte 162 // Oberstes Gericht 164 // Hauptverwaltungsgericht 165 // Verfasssungs- und Staatsgerichtshof 166 // 12. Der Bürgerrechtsbeauftragte (»Ombudsman«) (Klaus-Jürgen Kuss) 167 // 13. Rechtsanwaltschaft und Notariat (Klaus-Jürgen Kuss) 168 // 14. Das Völkerrecht (Alexander Uschakow) 170 // Die polnische Doktrin 170 // Die Stellung Polens in Osteuropa - 172 // VI. Innenpolitik und Außenpolitik 176 // 1. Innenpolitik (Dieter Bingen) 176 // Vorbemerkungen 176 // Der »polnische Weg zum Sozialismus« oder die Gleichschaltung // auf Raten (1944-1948) " 177 // Der polnische Stalinismus (1949-1956) 183 // Liberalisierung und Erstarrung: die Ära Gomulka (1956-1970) 186 // »Vervollkommnung« und Krise des Realsozialismus: die Ära Gierek (1971-1980) 191 // Entmonopolisierung der Macht und vorläufiges Scheitern: // »Solidarnošć« (1980/81) 196 // Der gescheiterte Versuch einer »Normalisierung« und Liberalisierung ohne Demokratisierung // (1982-1987) 201 // Vom Konzept des »Runden Tisches« zur parlamentarischen Demokratie (1988-1990) 206
// 2. Außenpolitik (Christoph Royen) 217 // Einleitung 217 // Die Wiedererrichtung des polnischen Staates und die Osteuropapolitik Stalins 218 // Die Ära Gomulka 220 // Die Ära Gierek 223 // Die Ära Jaruzelski 229 // Polens Außenpolitik am Beginn des »postkommunistischen« // Zeitalters 233 // 7 // VII. Wirtschaft // 240 // 1. Das bisherige Wirtschaftssystem und die Hinwendung zur // Marktwirtschaft (Karl v. Delhaes) 240 // Entstehung 240 // Grundlagen 245 // Ursachen und Folgen ordnungspolitischer Experimente // in vier Jahrzehnten 260 // Die Hinwendung zur Marktwirtschaft: // gegenwärtiger Stand und Perspektiven 272 // 2. Die Wirtschaftsentwicklung 278 // Wachstum und Struktur der Volkswirtschaft (Karl v. Delhaes) 278 // Räumliche Wirtschaftsentwicklung und -struktur // (Hans-Erich Gramatzki) 286 // Nichtstaatlicher Sektor und Schattenwirtschaft // als komplementärer Bereich (Horst Brezinski) 294 // 3. Einzelne Sektoren und Problembereiche 301 // Industrie. Energiewirtschaft und Bauwesen (Hans-Erich Gramatzki) 301 Handel. Bankwesen. Handwerk und Dienstleistungen // (Horst Brezinski) 311 // Landwirtschaft und Ernährung (Helene Philipp) 320 // Infrastruktur (Ekkehard Buchhofer) 329 // Umweltprobleme und Umweltpolitik (Maria J. Welfens) 335 // 4. Außenhandel (Piotr PyszIWolfgang Quaisser) 342 // Der Außenhandel in den Entwicklungsperioden 343 // Kontinuität und Reform des Außenhandelssystems 344 // Entwicklung und Struktur des Außenhandels // in den siebziger und
achtziger Jahren 347 // Zahlungsbilanzprobleme und Verschuldung 353 // 5. Sozialpolitik und Lebensstandard (Reinhard Peterhoff) 355 // Sozialpolitik 355 // Lebensstandard 363 // VIII. Bildung. Wissenschaft und Kultur 374 // 1. Erziehung. Bildung und Jugend (Siegfried Baske) 374 // Die nationalen Traditionen und // die Ausgangsposition am Ende des Zweiten Weltkrieges 374 // Die Perioden der Nachkriegsentwicklung 376 // Gegenwärtige Struktur des Bildungswesens 391 // 2. Wissenschaft (Veronika Grabe) 393 // Wissenschaftsorganisationen 393 // Der wissenschaftliche Kader 397 // Wissenschaftsfinanzierung 397 // Wissenschaftliche Veröffentlichungen 398 // Zusammenarbeit mit dem Ausland 398 // 3. Literatur (Wolfgang Schlott) 399 // Die Reaktivierung des literarischen Lebens 399 // Die Diktatur der Politik über die Literatur 400 // Die Aufbrechung des monologischen Kanons 400 // Die »kleine Stabilisierung« 401 // Die verdrängte soziale Realität und neue Repressionen 402 // Die Emigrationsliteratur 403 // Aussöhnung und neue Kulturpolitik 404 // Das polnische Publikationswesen 405 // 4. Malerei und bildende Kunst (Jürgen Weichardt) 406 // Periodisierung der bildenden Kunst Polens nach 1944 411 // 5. Film t Wolfgang Schlot!) 412 // Künstlerische Autonomie und die Reideologisierung der Stoffe 412 // Das Kino der moralischen Unruhe 414 // Politisch-ökonomische Krise und ästhetisches Aufbegehren 415 // 6. Theater (Christa Vogel) 417 // 7. Musik (Detlef Gojowy) 423 // 8. Medien (Wladimir
N. Knobelsdorf) 427 // Einleitung 427 // Die Pressetradition in Polen 428 // Die Geburt des kommunistischen Pressesystems 430 // Die Schaffung des Verlagsmonopols der Partei (1948-1955) 433 // Der »polnische Oktober« von 1956 434 // Die Stabilisierung in den sechziger Jahren 435 // Die »Erfolgspropaganda« der siebziger Jahre 436 // Die Brechung des Monopols (1976-K981) 438 // Die Wiederherstellung des Monopols (1982-1984) Veränderungen in der Presse, im Rundfunk 440 // und im Fernsehen Polens nach 1984 441 // Vom Monopol zum kontrollierten Pluralismus 444 // IX. Kirchen und Religionsgemeinschaften // (Hans-Jürgen Karp) 448 // 1. Die Katholische Kirche 448 // Die Römisch-Katholische Kirche 448 // Die Bistümer in den Oder-Neiße-Gebieten // und die deutsch-polnischen Kirchenbeziehungen 459 // Die Unierte Katholische Kirche 460 // 2. Die übrigen Kirchen // und Religionsgemeinschaften 461 // Die Autokephale Orthodoxe Kirche 461 // Die nichtkatholischen Kirchen und Religionsgemeinschaften 462 // Die von der Katholischen Kirche getrennten Religionsgemeinschaften 463 // Ökumenische Zusammenarbeit 463 // Nichtchristliche Religionsgemeinschaften 464 // 9 // Weiterführende Literatur 465 // Die Autoren 472 // Sachregister 475 // Verzeichnis der Karten // 1. Die Teilungen Polens 1772-1795 43 // 2. Polen 1918-1939 44 // 3. Polen 1939-1945 45 // 4. Verwaltung I (vor der Reform vom 1. Juni 1975) 68 // 5. Verwaltung II (nach der Reform vom 1. Juni 1975) 72 // 6. Landschaften 73
7. Tektonischer Bau 74 // 8. Bodenschätze 75 // 9. Eisenbahnstreckenbelastung und Binnenschiffahrtstransport 76 // 10. Klimatische Gliederung 77 // 11. Vegetationsperiode und Wasserdefizit 78 // 12. Landwirtschaftsproduktion 1980-1984 (jährlicher Durchschnitt) 79 // 13. Landwirtschaftliche Privatbetriebe 80 // 14. Bevölkerungsdichte 1987. Industriegebiete 366 // 15. Metallurgie 367 // 16. Chemische Industrie 368 // 17. Makroregionen und Volkseinkommen 369 // 18. Energieerzeugung. Energieverbund. Pipelines 370 // 19. Eisenbahnnetz 1985 371 // 20. Luft- und Wasserverschmutzung 372 // 21. Naturschutz. Fremdenverkehr und ökologisch bedrohte Gebiete 373 // 10

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC