Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 22.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(1.7) Půjčeno:4x 
BK
Tübingen : A. Francke, 1993

objednat
ISBN 3-8252-1505-9
000088504
Rekat.
Inhalt // Vorwort zur Neubearbeitung... XIII // Grundlagen: Wie man Sprachen lernt... 1 // Prolog... 3 // I. Mutterspracherwerb als Sprachvermittlung... 5 // 1. Von vorsprachlicher zu sprachlicher // Verständigung... 5 // 2. Elternsprache als Verstehens-und Analysehilfe .. 10 // 3. Das Prinzip der Mehrdarbietung ... 11 // 4. Sinnfällige Situationen - transparente Sprache ... 14 // 3. Die Muttersprache als Vorleistung für die // Fremdsprache... 16 // ?. Natürliche Zweisprachigkeit: Im Gespräch bleiben! ... 26 // 1. Kommunikationsstrategien: Hauptsprache als // Vermittlungsinstanz... 26 // 2. Soziale Strategien - individuelles Lerntempo // und der Wille zur Sprache ... 33 // ?. Über das Denken in der Fremdsprache // und das Wegkürzen... 36 // IV. Psycholinguistik des Verstehens ... 41 // 1. Zwischen Sinnentnahme und Sinngebung: // Die Verstehensspirale... 41 // 2. Spontane Fehldeutungen - Volksetymologien // im Klassenzimmer ... 44 // Vili Inhalt // 3. Verstehen vor und jenseits von Sprache: // Die Entsprachlichungs-Hypothese... 46 // 4. Erfolgreiche Zweisprachigkeit und doppelte // Halbsprachigkeit... 51 // 5. Entsprachlichung: Zur Psycholinguistik des // Übersetzens und Dolmetschens ... 53 // 6. Private Welten - unvereinbare Seelen... 56 // 7. Konstruktivismus: Anmerkungen zu einer // Modevokabel ... 5g // V. Die psycholinguistischen Grundlagen des Übens... 60 // 1. Mutterspracherwerb: Spielendes Üben - übendes // Spielen mit Strukturen... 60 // 2. Üben und Probieren
im Zweitspracherwerb: // das generative Prinzip... 65 // 3. Eine zweite Sprache kostet Zeit und Anstrengung . 68 // 4. Spracherwerb als Fertigkeitserwerb... 74 // VI. Mit oder ohne Grammatik?... 83 // 1. Ein alter Streit... 83 // 2. Das Wunder des Sprechens ... 84 // 3. Können und Kennen... 86 // 4. Der ratiomorphe Apparat... 88 // 5. Prinzipien unbewussten Kenntnisgewinns ... 91 // 6. Das Ineinandergreifen unbewussten und // einsichtigen Lernens... 94 // 7. Grundsatzpositionen: LAD, UG und LASS... 102 // 8. Komplexitätsreduktion von zwei Seiten ... 105 // 9. Grammatik - ererbt, erworben, erlernt ... 109 // 10. Die Lehren der Geschichte: Die erfolgreiche // Mischstrategie... 113 // 11. Sprachimmanente Entfaltungslogik: // Didaktische Konsequenzen?... 117 // 12. Wider die Herrschaft der Lehre über das Lernen: // Natürliche Fehler vs. künstliche Fehler... 122 // 13. Wann und wie soll man Fehler korrigieren?... 127 // Resümee: Natürliche Künstlichkeit... 130 // // Inhalt IX // Unterricht: Wie man Sprachen lehrt... 135 // Didaktisches Credo... 137 // VII. Kommunikation als Weg und Ziel ... 141 // 1. Kommunikation im Unterricht: // Terminologisches ... 141 // 2. Kommunikation außerhalb des Unterrichts... 142 // 3. Kommunikation durch Bewusstseinswandel... 144 // 4. Das Einverständnis ungleicher Partner und // die Nestwärme ... 145 // 5. Unterricht: Keine Proben ohne Premiere // (und umgekehrt)!... 146 // 6. Der Idealfall: Bilingualer Sach- und // Projektunterricht ... 150
// 7. Dokumentation ... 153 // VIII. Rezeption vor Produktion oder: Der sanfte Einstieg ... 157 // 1. Vorsprung des Verstehens ... 157 // 2. Unterrichtsanalyse: Überforderung durch // frühe Imitation?... 160 // 3. Praktische Lösungen... 165 // IX. Wie funktioniert die muttersprachliche // Bedeutungsvermittlung?... 169 // 1. Zur Geschichte ... 169 // 2. Entdogmatisierung der Methode ... 170 // 3. Vertauschung von Zweck und Mittel: // Der inhaltslose Anfangsunterricht... 171 // 4. Der Eiertanz um die Einsprachigkeit ... 175 // 5. Böse Folgen der unaufgeklärten Einsprachigkeit? . 177 // 6. Verfahrensweisen bei muttersprachlicher // Semantisierung... 178 // 7. Das Prinzip der Anknüpfung ... 184 // 8. Verarbeitungstiefe ... 187 // 9. Dokumentation ... 188 // 10. Ein- und zweisprachige Anschlussübungen // zum Einstudieren eines Dialogs... 190 // 11. Semantisierung und Grammatik ... 192 // 12. Die Schüler übernehmen die Texteinführung ... 194 // X Inhalt // X. Mischtexte - Wiederbelebung einer ehrwürdigen // Lehrtradition... 197 // 1. Polyglotte Dichtung und polyglotter Alltag ... 197 // 2. Von Interlinearversionen zu modernen // Mischtexten ... 199 // XI. Zwischen Üben und Kommunizieren: // Grammatik im Sprachvollzug (1) ... 203 // 1. Das klassische Problem der Lernübertragung // und das generative Prinzip... 203 // 2. Übergänge vom Üben zum Kommunizieren ... 209 // 3. Beispiele aus dem Französischunterricht... 212 // 4. Dokumentation: Vom Satz zum Gespräch... 213
// 5. Vom Satzkonjugieren zu halbkommunikativen // Strukturübungen: Gesamtübersicht... 217 // 6. Ältestes bewahrt mit Treue: Der strukturale // Ansatz... 218 // 7. Freundlich aufgefasstes Neue: Struktur und // Sprechakt, Situation und Kommunikation ... 219 // 8. Freier, schöpferischer Umgang mit Sprache... 222 // XII. Grammatik: Die Chance des Unterrichts... 224 // 1. Entrümpelung des Grammatikunterrichts... 224 // 2. Die Mitwirkung der Muttersprache beim Grammatikerwerb: // Grammatik im Sprachvollzug (2)... 231 // 3. Erklären: Weniger ist mehr!... 244 // 4. Zusammenfassung ... 249 // XIII. Wörter bedeuten die Welt... 252 // 1. Je größer der Wortschatz, desto mehr // Kommunikation... 252 // 2. Systematische Erweiterung des Wortschatzes durch Kognate und Internationalismen: // der Schneeballeffekt... 255 // 3. Textfundiertes Vokabellernen und phraseologische // Arbeit ... 258 // Inhalt XI // XIV. Übersetzen: Sprache als Denk- und Ausdrucksmittel . . 268 // 1. Vom kulturellen Rang des Übersetzens... 268 // 2. Übersetzen als selbständiges Lehrziel... 269 // 3. Übersetzen im Rahmen einer kommunikativen // Didaktik ... 271 // 4. Methodik des Übersetzens ... 272 // 5. Übersetzerwerkstatt ... 274 // 6. Übersetzerdienst... 276 // 7. Literarische Übersetzung ... 277 // 8. Schluss ... 278 // Epilog: // Die Einwurzelung der Fremdsprache durch // Kommunikation... 281 // Bibliographie ... 285 // Register... 308 // Personenregister ... 308 // Sachregister... 311

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC