Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 18.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(6.8) Půjčeno:40x 
BK
Stuttgart : J.B. Metzler, 1991
247 s.

objednat
ISBN 3-476-10263-7
Sammlung Metzler ; Bd. 263
000106462
Zkrácený záznam
Vorwort ...IX // Abkürzungen ...X // 1 .0 Dimensionen des Stilbegriffs und der Stilistik 1 // 1.1 Komplexität des Stilbegriffs und der Stilistik ...1 // 1.2 >Stik als Kennzeichnungs-und Wertbegriff ...3 // 1.3 Redestil, Sprachstil, Literaturstil, Denkstil ...4 // 1.4 Stilistik, Stilkunde, Stillehre ...6 // 2 .0 Stilistik und Nachbardisziplinen ...8 // 2.1 Stilistik und Sprachwissenschaft ...8 // 2.2 Stilistik und Textlinguistik ...9 // 2.3 Stilistik und Literaturwissenschaft ...10 // 2.4 Stilistik und Sprachdidaktik ...13 // 2.5 Stilistik und Rhetorik ...14 // 2.6 Stilistik und Stilkritik ...15 // 3 .0 Entwicklung des Stilbegriffs und der Stilistik 17 // 3.1 Der Stilbegriff in der antiken und mittelalterlichen // Rhetorik ...17 // 3.2 Der Stilbegriff in der frühen Neuzeit (15.-18. Jh.) 19 // 3.3 Stilbegriffe und Stilistik im späten 18. Jh. und im 19. Jh ...22 // 3.4 Stilistik und Stilbegriffe im frühen 20. Jh ...26 // 3.5 Kunstgeschichtlicher Einfluß und geistesgeschichtliche Ausrichtung ...28 // 3.6 Der Einfluß der Romanistik in der deutschen // Stilistik ...29 // 3.7 Stilauffassung derwerkimmanenten Interpretation ...30 // 3.8 Linguistische Stilistik: ...31 // Stilstatistik ...32 // 3.9 Funktionalstilistik ...33 // 3.10 Strukturalistische Stilistik: ...34 // Stil als Ergebnis selektiv kombinierter Äquivalenzrelationen - Stil als Resultat der Wahl synonymer Sprachmittel Stil als Kontrast im Kontext - Stil als Normabweichung // 3.11 Generative Stilistik ...40 // 3.12 Stil und Konnotationen ...41 // 3.13 Kommunikative Stilistik ...43 // 3.14 Pragmatische Stilistik ...46 // 3.15 Gesprächsstilistik ...50 // 4 .0 Systematische Gruppierung der Stiltheorien 52 // 4.1 Theorien der Stilerlernung ...52 // 4.2 Theorien der Stilentstehung ...53 // 4.3 Phänomenologische Stiltheorien ...55 // 4.4 Kommunikative und pragmatische Stiltheorien .. 56 //
5.0 Zur Situation der Stilistik in Deutschland und in anderen Ländern ...58 // 5.1 Die heutige Situation der Stilistik in Deutschland . 58 // 5.2 Stilistik in der früheren DDR ...60 // 5.3 Romanistische Stilistik ...64 // 5.4 Lateinische Stilistik ...66 // 5.5 Englische Stilistik ...67 // 5.6 Stilistik in den USA ...68 // 5.7 Skandinavische Stilistik ...69 // 5.8 Sowjetische Stilistik ...69 // 6 .0 Stilanalyse: Voraussetzungen und Elemente . 71 // 6.1 Stilauffassungen und Stilanalysen ...71 // 6.2 Makrostilistik und Mikrostilistik ...72 // 6.3 Stilelemente in der Literaturund in Gebrauchstexten ...74 // 6.4 Makrostilistische Einheiten (Elemente): ...75 // Kommunikationsweisen - Stiltypen (Stilarten)/Stilklassen - Funktionalstile - Gruppenstile - Individualstile Epochenstile/Zeitstile - Stilprinzipien - Darstellungsprinzipien - Stilistische Operationen/Stilmuster - Stilzüge - Stilfärbung - Textsorten und Gattungen - Komposition und Bauformen - Darstellungsarten - Redewiedergaben - Erzählstrukturen - Erzählweisen - Erzählsituationen/Erzählverhalten - Erzählhaltung/Darstellungshaltung - Erzählperspektiven - Stilisierung - Parodie/Travestie - Interpretation - Zusammenfassung // 6.5 Mikrostilistik: Satzstilistik: ...91 // Satzlänge (Kurze Sätze, Sätze mittlerer Länge, Lange Sätze) - Satzgefüge - Satzreduktionen (Aposiopese, Ellipse) - Unterbrechungen der Satzkonstruktion (Prolepse, Anakoluth, Bildbrüche/Katachrese, Appositionen, Parenthese, Nachtrag/Ausgliederung) - Wortstellung als Stilmittel - Satzklammer und Ausklammerung - Satzarten als Stilmittel - Paraphrasen - Grammatische Kategorien als Stilmittel // Übersicht über die rhetorischen Figuren: // Figuren der Hinzufügung (1. Wiederholungsfiguren, // 2. Figuren der Häufung), Figuren der Auslassung, Figuren der Stellung und Umstellung. //
Stilmittel des Wortschatzes: // Wortbildungen als Stilmittel - Stilwerte der Wortarten: // Substantive, Adjektive, Verben - Verbaler und nominaler Stil - Stilwerte anderer Wortarten (Adverbien, Artikel, Personal- und Possesivpronomen) // Interpunktion und Typografie als Stilmittel // Lexikalische Stilmittel: // Synonyme - Homonyme/Polysemie - Antonyme Wortfamilien - Wortfelder - Konkreter und abstrakter Wortschatz - Geläufigere und seltenere Wörter - >Normalwortschatz< und Fachwortschatz - >Neutraler< und ideologisch fixierter Wortschatz - Einheimische und fremde Wörter (Fremdwörter) - Überregionaler und regionaler/lokaler Wortschatz - Wörter mit zeitlich begrenzter Geltung (Neologismen, Archaismen, Modewörter, Anachronismen) - Stilschichten im Wortschatz Stilfärbungen // Bildlichkeit im Text: // Unmittelbare (direkte) Bilder - Mittelbare (indirekte) Bilder - Vergleiche - Tropen: Grenzverschiebungstropen // (Umschreibungen, Synekdoche, Emphase, Litotes, // Hyperbolie, Metonymie), Sprungtropen (Metapher, Ironie, Allegorie, Personifizierung) // Laut-und Klangstilistik // Stilrelevante Klangwirkungen // Der Reim und seine stilistische Bedeutung // Metrum und Rhythmus als Stilelemente // Stilanalyse und Stilinterpretation // Bisherige Vorschläge zur Stilanalyse: // L. Spitzer-J. Petersen - W. Kayser-E. Staiger-M. Riffaterre - G. Michel - H. Graubner - R. Liwerski - E. Riesel - B. Spillner-B. Asmuth - H. Seidler-J. H. Petersen - H. Viebrock - W. Sanders - R. Zimmer - U. Püschel-Autoren i. Spillner (Hg.) 1984 - B. Sandig - B. ThormannSekulski - Zusammenfassung // 8.2 Die Stilanalyse ältererTexte ...173 // 8.3 Auswahl-oder Gesamttextanalyse ...174 // 8.4 Stilanalyse und literarische Textinterpretation ...175 // 8.5 Stilanalyse, Stilkritik und literarische Wertung .. 179 // 8.6 Schlußbemerkungen ...181 // Literaturverzeichnis ...182 //
Stilanalysen zur Literaturgeschichte (Auswahl) ...182 // Literatur zur Stilistik (allgemein) ...207 // Begriffsregister ...239 // Personenregister ...244

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC