Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 27.04.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(26) Půjčeno:25x 
BK
4., neu bearb. Aufl.
Berlin : Erich Schmidt, 2010
239 s. ; 21 cm

objednat
ISBN 978-3-503-12204-2 (brož.)
Grundlagen der Germanistik ; 36
ESV basics
Obsahuje bibliografie a rejstřík
000193131
Inhalt // Vorwort... 9 // 1. Einführung und Grundbegriffe ... 11 // 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe... 11 // 1.2. Polylexikalität... 15 // 1.3. Festigkeit ... 15 // 1.3.1. Gebräuchlichkeit ... 15 // 1.3.2. Psycholinguistische Festigkeit ... 16 // 1.3.3. Strukturelle Festigkeit... 19 // 1.3.3.1. Irregularitäten... 19 // 1.3.3.2. Restriktionen... 21 // 1.3.4. Relativierung der strukturellen Festigkeit... 23 // 1.3.4.1. Variation... 24 // 1.3.4.2. Modifikation ... 26 // 1.3.4.3. Fehler... 27 // 1.3.5. Pragmatische Festigkeit... 28 // 1.4. Idiomatizität... 29 // 2. Klassifikation und Terminologie ... 33 // 2.1. Methodische Probleme ... 33 // 2.2. Basisklassifikation und -terminologie... 36 // 2.3. Syntaktische Klassifikation... 42 // 2.4. Spezielle Klassen ... 44 // 2.4.1. Modellbildungen... 44 // 2.4.2. Zwillingsformeln ... 45 // 2.4.3. Komparative Phraseologismen... 46 // 2.4.4. Kinegramme ... 47 // 2.4.5. Geflügelte Worte ... 48 // 2.4.6. Autorphraseologismen... 48 // 2.4.7. Onymische Phraseologismen ... 49 // 2.4.8. Phraseologische Termini ... 49 // 2.4.9. Klischees... 51 // 2.5. Mischklassifikationen... 52 // 2.6. Kollokationen... 52 // 2.7. Routineformeln ... 55 // 3. Semantik I: Hauptprobleme... 59 // 3.1. Die „freie Bedeutung" der Komponenten... 59 // 3.2. Die Lesarten des Phraseologismus... 61 // 3.3. Motiviertheit... 68 // 3.4. Semantische Autonomie der Komponenten... 71 // 3.5. Semantische Besonderheiten von Phraseologismen... 74 // 3.5.1. Polysemie ...
74 // 3.5.2. Synonymie ... 76 // 3.5.3. Komplexität... 77 // 3.5.4. Vagheit ... 79 // 3.5.5. Expressivität ... 81 // 3.6. Phraseologie als sekundäres semiotisches System ... 82 // 4. Semantik II: Idiom und Metapher... 85 // 4.1. Die kognitive Perspektive ... 86 // 4.2. Das idiomatische „Bild“... 96 // 4.3. Idiom und Wortmetapher... 100 // 5. Sprichwort ... 106 // 5.1. Hauptmerkmale... 106 // 5.2. Funktionen des Sprichworts im Wandel... 109 // 5.2.1. Verbürgung von Wahrheit... 112 // 5.2.2. Belehrung... 116 // 5.2.3. Kontextuelle Funktionen ... 118 // 5.3. Die heutige Situation ... 120 // 5.4. Sprichwörter - andere Phraseologismen: Unterschiede und // Gemeinsamkeiten ... 124 // 6. Geschichtliche Aspekte... 129 // 6.1. Motive für die Frage nach der Historizität... 130 // 6.2. Phraseologie in älteren Texten ... 135 // 6.2.1. Identische Phraseologismen... 137 // 6.2.2. Ausgestorbene Phraseologismen... 138 // 6.2.3. Phraseologismen mit anderer lexikalischer Besetzung... 141 // 6.2.4. Phraseologismen mit morphosyntaktischen Differenzen ... 143 // 6.2.5. Phraseologismen mit gleicher (oder fast, gleicher) Form, // aber anderer Bedeutung... 144 // 6.2.6. Phraseologismen mit unikalen Komponenten, die damals // noch durchsichtige Phraseologismen waren ... 149 // 6.2.7. Phraseologismen, die damals noch freie Wortverbindungen // oder nur schwach phraseologisierte Verbindungen waren ... 149 // 6.2.8. Univerbierte Phraseologismen... 152 // 6.2.9. Fazit... 152 // 7. Phraseologismen
im Text ... 155 // 7.1. Der Ort des Phraseologismus im Text... 155 // 7.2. Einbettung in den Kontext... 157 // 7.2.1. Kohäsion... 157 // 7.2.2. Modifikation ... 159 // 7.2.2.1. Typen von Modifikationen ... 159 // 7222. Grenzen der Modifikation ... 162 // 7222. Semantische Steuerung durch den Kontext... 163 // 7.3. Phraseologismen und Textsorten... 168 // 7.3.1. Idiome und Bilder im Fernsehen... 169 // 7.3.2. Phraseologische Termini in Fachtexten... 171 // 7.3.3. Phraseologie in Kinderbüchern ... 173 // 8. Phraseologismen im Wörterbuch ... 179 // 8.1. Theorie und Praxis ... 179 // 8.2. Fragen der Benutzer an das einsprachige Wörterbuch... 181 // 8.2.1. Woran erkennt der Benutzer, dass eine bestimmte Wortverbindung phraseologisch ist? ... 181 // 8.2.2. Unter welchem Stichwort findet man den Phraseologismus?... 185 // 8.2.3. An welcher Stelle im Artikel findet man den Phraseologismus?... 185 // 8.2.4. Welches ist die normale Form des Phraseologismus?... 189 // 8.2.4.1. Externe Valenz ... 189 // 8.2.4.2. Morphosyntaktische Restriktionen... 190 // 8.2.5. Was bedeutet der Phraseologismus? ... 191 // 8.2.6. In welchen Situationen und unter welchen Bedingungen // kann man den Phraseologismus [nicht] verwenden? ... 194 // 8.2.6.1. Stilschichten und zeitliche Zuordnungen... 195 // 8.2.6.2. Sprechereinstellungen... 198 // 8.2.6.3. illokutionen ... 199 // 8.3. Phraseologische Spezialwörterbücher - onomasiologisch geordnet — 200 // 8.3.1. Anordnung nach Sachgebieten ...200 // 8.3.2.
Anordnung nach Begriffen (Zielbereich)...201 // 9. Regionale Differenzen...205 // 9.1. Der Bestand an regionalen Differenzen...207 // 9.1.1. Syntaktische Klassen von Helvetismen ...207 // 9.1.2. Strukturelle Besonderheiten der Helvetismen und Austriazismen...208 // 9.1.2.1. Regionale Differenzen als Varianten...208 // 9.1.2.2. Eigenständige regionale Bildungen...209 // 9.2. Soziolinguistische Aspekte...213 // 9.3. Stilistische Funktionen ...218 // 9.3.1. Bereicherung des phraseologischen Bestandes...218 // 9.3.2. Hinweis auf Landestypisches ...219 // 9.3.3. Reflex von Mündlichkeit im geschriebenen Text ...221 // 9.4. Fazit... 221 // Literatur...224 // Sachregister...237

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC