Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 08.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(5) Půjčeno:5x 
BK
4., neu bearb. und erw. Aufl.
Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2012
265 s. ; 21 cm

objednat
ISBN 978-3-503-12296-7 (brož.)
Grundlagen der Germanistik ; 33
Obsahuje bibliografii na s. 210-255, bibliografické odkazy a rejstříky
000241873
Abkürzungen... 10 // Transkriptionszeichen... 11 // 1. Für wen das Buch geschrieben ist. Anwendungsfelder ... 13 // 2. Was ist „gesprochene Sprache"?... 18 // 2.1 Gesprochene Sprache als Gegenstand der Linguistik ... 18 // 2.2 „Gesprochene Sprache“ oder „Sprachverwendung“? ... 18 // 2.3 Die phonische, graphische und gestische Realisierungsweise // von Sprache ... 19 // 2.4 .Spontan gegenüber .geplant4 ... 19 // 2.5 Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit... 20 // 2.6 Beruhen gesprochene und geschriebene Sprache auf // demselben Sprachsystem?... 22 // 3. Einige grundsätzliche Unterschiede zwischen gesprochener // und geschriebener Sprache... 26 // Text 1 „Verunglimpfung“... 26 // 3.1 Das Arbeitsgedächtnis ... 27 // 3.2 Die Anwesenheit von Sprecher und Hörer ... 30 // 3.3 Variabilität und Normiertheit... 33 // 3.4 Spuren der Gedankenbildung... 34 // 3.5 Bedeutungskonstitution... 34 // 4. Laute und Silben ... 37 // 4.1 Phonetische Aspekte... 37 // 4.1.1 Assimilation, Synkope, Elision... 37 // 4.1.2 Koartikulation... 39 // 4.1.3 Phonetische Versprecher und Lautkontrolle... 40 // 4.1.4 Laut(folgen)wiederholungen... 42 // 4.1.5 Kommunikative Verwendungen ... 42 // Text 2 „Polizisten ... 42 // 4.1.6 Analyse eines Beispiels Text 3 „ehediskusion . // 4.2 Dialekt und Standarddeutsch... 46 // 4.2.1 Standardlautung... 47 // 4.2.2 Der Wechsel zwischen Standardsprache und Dialekt... 47 // ? ? // Text 4 „chef “... 48 // Text 5 „plutonium“... 52 // 4.2.3 Hyperkorrektheit
... 53 // 4.3 Sprachmischung (Code-Mixing)... 53 // 5. Prosodie... 56 // 5.1 Die Kategorien... 56 // 5.2 Der Akzent... 56 // 5.2.1 Definition... 56 // 5.2.2 Satz-/nuklearer Akzent, rhematische Hierarchie, // Kontrastakzent (weiter, enger Fokus)... 57 // 5.2.3 Funktionen... 58 // 5.2.4 Akzentverdichtung, Rhythmus... 61 // 5.3 Intonationsverläufe ... 64 // 5.3.1 Allgemeines... 64 // 5.3.2 Intonationsverläufe und Satztypen... 67 // 5.3.3 Intonationsverläufe und Redestrukturierung... 69 // 5.3.4 Intonation und expressives Sprechen... 71 // 5.3.5 Regionalspezifische Intonationsverläufe... 71 // 5.4 Sprechgeschwindigkeit... 72 // 5.5 Lautstärke... 74 // 5.6 Pausen, Schweigen... 75 // 5.7 (Prosodische) Redewiedergaben, Stimmenvielfalt ... 77 // Text 6 „ lateinstunde “... 77 // 5.8 Artikulationsweise, Klangfarbe, prosodischer Ausdruck // von Gefühlen und Einstellungen ... 78 // 6. Äußerungseinheiten ... 84 // 6.1 Die Schwierigkeiten... 84 // 6.2 Gliederungsindikatoren ... 85 // 6.2.1 Syntaktischer Abschluss... 85 // 6.2.2 Lexikalische Gliederungssignale ... 87 // 6.2.3 Pausen und Verzögerungsphänomene... 89 // 6.2.4 Intonationsphrasen... 90 // 6.2.5 Schneller Vorlauf... 92 // 6.2.6 Varietätenwechsel ... 92 // 6.2.7 Intonatorischer Anschluss nach einer Unterbrechung... 92 // 6.3 Demonstration am Text... 93 // 6.4 Äußerungseinheiten und Informationsstruktur ... 96 // 6.5 Das Wichtige am Anfang (Topikalisierung) ... 98 // 7. Syntaktische Kategorien... 100 // 7.1 Allgemeines,
Satzlänge... 100 // 7.2 Kurzformen ... 101 // 7.2.1 Analepse... 101 // Text 7 „frösch“... 102 // Text 8 „lehrerin“... 105 // 7.2.2 Exkurs: Verberststellung... 106 // 7.2.3 Ellipse im engeren Sinne ... 107 // Text 9 „ischias“... 108 // 7.3 Syntaktische Fragmentierung... 110 // 7.3.1 „Linksherausstellung“ freies Thema... 110 // 7.3.2 Exkurs: Formen der Thematisierung... 113 // 7.3.3 „Rechtsherausstellung“ Nachtrag ... 114 // 7.3.4 Ausklammerung... 115 // 7.3.5 Satzverschränkung ... 117 // 7.4 Anakoluthformen... 117 // 7.4.1 Abbruch und Pause... 118 // 7.4.2 Abbruch und Wiederholung... 118 // 7.4.3 Abbruch und Korrektur/Neuanfang... 119 // 7.4.4 Abbruch, Parenthese/Korrektur, (teilwiederholende) // Fortsetzung... 124 // 7.4.5 Rhetorische Funktionen des stockenden Sprechens... 127 // 7.4.6 Apokoinukonstruktion (Drehsatz) ... 127 // 7.4.7 Syntaktische Kontamination ... 129 // 7.5 Syntaktische Komplexität, uneingeleitete Nebensätze ... 129 // 7.6 Das Verb ... 133 // 7.6.1 Verbale (vs. nominale) Konstruktion, deontischer Infinitiv ... 133 // 7.6.2 Tempus: Vergangenheitstempora. Aspekt: ara-Progressiv — 134 // Text 10„millionenwrack“ ... 136 // 7.6.3 Modus: Konjunktiv... 137 // 7.6.4 Genus: Passiv... 138 // 7.7 Das Adjektiv... 140 // 7.8 Pronomen... 140 // 7.9 Konjunktionen, Subjunktionen... 141 // 7.9.1 Allgemeines (und, aber, wenn, wo)... 141 // 7.9.2 weil, obwohl, wobei und Verbzweitstellung... 142 // 7.9.3 ja und, ja aber und Varianten ... 143 // 7.9.4 Elemente
im Vor-Vorfeld, Diskursmarker... 144 // 7.10 Von ich glaube dass ... zu ... glaub ich... 146 // 7.11 Noch einmal: Projektion... 146 // 8. Lexik, Wortsemantik, Modalität... 150 // 8.1 Allgemeines ... 150 // 8.1.1 Mündliche lexikalische Alternativen ... 150 // 8.1.2 Lexikalische Regionalismen ... 151 // 8.1.3 Empirische Unterschiede zur geschriebenen Sprache ... 151 // 8.2 Wortbildung... 152 // 8.3 Lexikalische Kategorien... 152 // 8.3.1 Deiktische Ausdrücke, Anrede... 152 // 8.3.2 Modalpartikeln... 154 // 8.3.3 Vagheitsausdrücke („Heckenausdrücke“)... 155 // 8.3.4 Interjektionen, Gesprächspartikeln ... 156 // 8.3.5 Lautmalerei, Inflektive... 160 // 8.4 Semantische Prinzipien der Alltagsrede ... 161 // 8.4.1 Vagheit ... 161 // 8.4.2 Bildlichkeit, Metaphern ... 162 // 8.4.3 Wertung, Intensivierung ... 163 // 8.4.4 Lebenspraktische Lexikalisierung... 164 // 8.4.5 Durchschaubarkeit ... 165 // 8.5 Sequenzieller und interaktiver Bedeutungsaufbau... 165 // 8.6 Lexikalische Stile, Stilwechsel... 167 // 8.7 Interaktionsmodalitäten... 168 // 9. Formulierungsverfahren... 173 // 9.1 Allgemeines ... 173 // 9.2 Ankündigen ... 174 // 9.3 Schemata der Informationsorganisation... 176 // 9.4 Antithese, Kontrast ... 176 // 9.5 Formelhaftes Sprechen... 177 // 9.6 Wiederholung ... 179 // 9.7 Aufzählung, Liste ... 184 // 9.8 Paraphrase ... 185 // Text 11 „schulprobleme“... 187 // 9.9 Fremdinitiierte Korrektur... 189 // 9.10 Resümee, Einheitenrahmung ... 190 // 10. Textformen ... 192
// 10.1 Allgemeines ... 192 // 10.2 Gibt es gesprochensprachliche „Texte“?... 192 // 10.3 Interaktionsformen und Forschungsbereiche ... 193 // 10.4 Theoretische Ansätze ... 194 // 10.5 Das Beispiel narrativer Texttypen ... 195 // Text 12 „mutter“... 196 // 11. Lachen, Weinen, Seufzen usw... 198 // 12. Ein kurzer Blick auf die nonverbale Kommunikation ...200 // 12.1 Allgemeines ...200 // 12.2 Herstellung des Kontakts, Definition des Adressaten ...201 // 12.3 Sprecher-Hörer-Koordination...202 // 12.4 Segmentierung und Hervorhebung...203 // 12.5 Zeigegesten...203 // 12.6 Illustrierende Gesten...204 // Textsammlungen ...208 // Literaturverzeichnis...210 // Sachregister...256 // Autorenregister...258

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC