Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 08.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(3) Půjčeno:3x 
BK
2., überarbeitete Aufl.
Berlin : Walter de Gruyter, c2004
xi, 458 s. ; 23 cm

objednat
ISBN 3-11-018024-3 (brož.)
Schriften des Instituts für Deutsche Sprache ; Bd. 8
Obsahuje bibliografii na s. [442]-448 a rejstřík
000244611
Vorwort // Kapitel 1: Grundlagen // 1. Der allgemeine Rahmen // 2. Lexikoneintragungen // 3. Wortbildungsmuster // 3.1 Semantische Muster // 3.2 Der phonologisch morphologische Teil // 3.3 Semantische Muster und morphologische Kennzeichnung // 3.4 Syntaktische Alternativen zu Wortbildungsmustem // 3.5 Aktive und inaktive Wortbildungsmuster // 3.6 Zum Status linguistischer Aussagen über Wortbildungsmuster // 4. Pragmatische Aspekte der Wortbildung // 5. Das empirische Material // 6. Literaturauswahl // Kapitel 2: Verbbildung // 1. Semantische und syntaktische Eigenschaften von Verben // 1.1 Allgemeines // 1.2 Zur semantischen Repräsentation von Verben // 1.3 Zur Abbildung semantischer Repräsentationen von Verben auf die syntaktische Struktur von Verben // 1.4 Der allgemeine Rahmen für semantische Muster // 1.5 Morphologische Gesichtspunkte der Verbbildung // 1.5.1 Trennbare und untrennbare Verbpartikeln // 1.5.2 Gibt es Verbkomposita? // 2. Wortbildungsmuster für Verben // 2.1 Umkategorisierungen // 2.1.1 Nomen => Verb // 2.1.2 Adjektiv => Verb // 2.2 Muster, die die Argumentstruktur von Verben betreffen // 2.2.1 Einführung einer Thema-Stelle // 2.2.2 Einführung einer Ziel-Stelle // vin // Inhalt // 2.3 Muster für Geschehen, die durch typische Aktanten // charakterisiert sind 60 // 2.3.1 Wortinterne Besetzung der Thema-Stelle 60 // 2.3.2 Wie ein N tätig sein 61 // 2.3.3 Sich wie ein N bewegen 63 // 2.3.4 Tun, was man mit Hilfe eines N tut 65 // 2.3.5 Sich mit Hilfe eines N bewegen 66 // 2.4 Modifikationen 68 // 2.4.1 Ein normales Maß überschreiten 68 // 2.4.2 Unter einem normalen Maß bleiben 69 // 2.4.3 In geringem Maße 70 // 2.4.4 Etwas falsch tun 71 // 2.4.5 Etwas vollständig tun 73 // 2.4.6 Etwas unvollständig tun 76 // 2.5 Lokale Modifikation 77 // 2.5.1 Lokale Prädikate 77 // 2.5.2 Der Agens-Aktant wird lokalisiert 85 //
2.5.3 Der Thema-Aktant wird lokalisiert 94 // 2.5.4 Umformung der Argumentstruktur 100 // 2.6 Phasen eines Geschehens 107 // 2.6.1 Anfang eines Geschehens oder Zustands 107 // 2.6.2 Ende eines Geschehens oder Zustands 110 // 2.6.3 Punktuelles Geschehen 112 // 2.6.4 Alle Phasen eines Geschehens 113 // 2.7 Beziehungen zwischen Sachverhalten gleichen Typs 113 // 2.7.1 Ein Geschehen verläuft vor einem Hauptgeschehen 113 // 2.7.2 Ein Geschehen verläuft nach einem Hauptgeschehen 114 // 2.7.3 Ein Geschehen verändert das Resultat von Geschehen 115 // 2.7.4 Widerruf von Geschehen 116 // 2.8 Wortnegation 117 // 2.9 Entstehen und Verursachen von Zuständen 118 // 2.9.1 Aktanten nehmen Eigenschaften an 118 // 2.9.2 Verursachen, dass ein Aktant Eigenschaften annimmt 122 // 2.9.3 Verursachen, dass ein Aktant Eigenschaften verliert 128 // 2.9.4 Verursachen, dass ein Aktant über etwas verfügt 129 // 2.9.5 Verursachen, dass ein Aktant die Verfügung über etwas verliert 132 // 2.9.6 Bestandteil von etwas werden 134 // 2.9.7 Bestandteile verlieren 136 // 2.9.8 Verursachen, dass ein Aktant etwas als Bestandteil hat 137 // 2.9.9 Verursachen, dass ein Aktant Bestandteile verliert 139 // 2.9.10 Zwei Aktanten verbinden sich miteinander 141 // 2.9.11 Verursachen, dass zwei Aktanten verbunden sind 142 // 2.10 Koordinative Verbkomposita 143 // 3. Überblick über die Verbbildung 146 // Inhalt ix // 3.1 Liste der Muster 146 // 3.2 Polyfunktionalität der Affixe und Partikeln 153 // 4. Literaturauswahl 157 // Kapitel 3: Adjektivbildung // 1. Semantische und syntaktische Eigenschaften von Adjektiven 158 // 1.1 Allgemeines 158 // 1.1.1 Zur Syntax von Adjektiven 158 // 1.1.2 Die Wortart Adjektiv 159 // 1.1.3 Zur semantischen Beschreibung von Adjektiven 161 // 1.1.4 Gradierbarkeit von Eigenschaften und Antonyme 165 // 1.1.5 Sekundäre syntaktische Verwendung 168 //
1.2 Semantik der prädikativen und attributiven Verwendung // von Adjektiven 169 // 1.3 Restriktive und appositive Interpretation 170 // 1.4 Semantik der adjunktiven Verwendung 172 // 1.5 Semantik der adjektivmodifizierenden Verwendung 173 // 1.6 Adjektive und alternative sprachliche Ausdrücke 174 // 1.7 Semantische Muster für Adjektivbildungen 175 // 2. Wortbildungsmuster 177 // 2.1 Umkategorisierung 177 // 2.1.1 Nomen => Adjektiv 177 // 2.1.2 Verb => Adjektiv 183 // 2.1.3 Adverb => Adjektiv 190 // 2.1.4 Adjektiv => Satzadverb 193 // 2.2 Relationen zu Gegenständen (Denominale Adjektive) 195 // 2.2.1 Zusätzliche ?assenzugehörigkeit 195 // 2.2.2 Vergleich 200 // 2.2.3 Musterkonformität 209 // 2.2.4 Übergeordneter Bereich 215 // 2.2.5 Geltungsbeschränkung 219 // 2.2.6 Bestandteil von Gegenständen 223 // 2.2.7 Natürlicher Teil von Gegenständen 228 // 2.2.8 Räumliche Einordnung 230 // 2.2.9 Zeitliche Einordnung 236 // 2.2.10 Materialangabe 242 // 2.2.11 Agens von Geschehen 244 // 2.2.12 Ursache von Geschehen 250 // 2.2.13 Verfügen über etwas 251 // 2.2.14 Mittel einer Tätigkeit 255 // 2.2.15 Betroffenes Thema 258 // 2.2.16 Folge von Geschehen oder Zuständen 260 // x // Inhalt // 2.2.17 Maßangabe 263 // 2.2.18 Muster mit privativen Relationen 265 // 2.3 Modifikation (Deadjektivische Adjektive und Adjektivkomposita) 269 // 2.3.1 Doppelte Modifikation (Adjektivische Koordinativkomposita) 269 // 2.3.2 Wortinterne Besetzung einer Argumentstelle (Adjektivkomposita) 274 // 2.3.3 Modifikation durch Relationen zu Gegenständen 277 // 2.3.4 Modifikation durch Graduierungsprädikate 280 // 2.4 Wortnegation 287 // 2.5 Relationen zu Geschehen (Deverbale Adjektive) 295 // 2.5.1 Fähigkeit, ein Geschehen zu vollziehen 296 // 2.5.2 Möglichkeit, Thema eines Geschehens zu sein 298 // 2.5.3 Resultat eines Geschehens 304 //
3. Überblick über die Adjektivwortbildung 308 // 3.1 Liste der Wortbildungsmuster 308 // 3.2 Polyfunktionalität der aktiven Affixe 314 // 4. Literaturauswahl 316 // Kapitel 4: Nomenbildung // 1. Semantische und syntaktische Eigenschaften von Nomen 318 // 1.1 Allgemeines 318 // 1.2 Die Argumentstruktur von Nomen 319 // 1.3. Semantische Kategorien 321 // 1.4 Der allgemeine Rahmen für semantische Muster der Nomenbildung 323 // 2. Wortbildungsmuster für Nomen 324 // 2.1 Deverbale Nomen 324 // 2.1.1 Reine Nominalisienmg (nomina actionis) 324 // 2.1.2 Umkategorisierung und semantische Veränderung 333 // 2.1.3 Gegenstände, die durch ihre Rolle in einem Geschehen // charakterisiert sind 337 // 2.2 Deadjektivische Bildungen 353 // 2.2.1 Reine Nominalisienmg (Adjektivabstrakta) 353 // 2.2.2 Die Referenten haben eine markante Eigenschaft 360 // 2.3 Denominale Bildungen 362 // 2.3.1 Personen stehen in einer Relation zum Basisnomen 362 // 2.4 Modifikation von Nominalkonzepten 367 // 2.4.1 Derivationen 367 // 2.4.2 Komposita 376 // 2.5 Kollektiva 420 // 2.5.1 Denominale Kollektiva 421 // 2.5.2 Deverbale Kollektiva 425 // 2.6 Wortnegation 426 // Inhalt // XI // 2.6.1 Negation einer nominalen Eigenschaft 426 // 2.6.2 Modifizierende Negation 428 // 2.6.3 Negation der Aktualität 429 // 3. Überblick über die Nomenbildung 431 // 3.1 Liste der Wortbildungsmuster 431 // 3.2 Polyfunktionlität der Affixe 438 // 4. Literaturauswahl 440 // Kapitel 5: Literatur 442 // Kapitel 6: Register 449 // Kapitel 7: Liste der wichtigsten elementaren Prädikate 455

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC