Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 01.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(5) Půjčeno:5x 
BK
1. Auflage
Stuttgart : Ernst Klett Sprachen GmbH, [2015]
144 stran : ilustrace ; 26 cm

objednat
ISBN 978-3-12-675298-5 (brožováno)
Deutsch für das Studium
Obálkový podnázev: Lehr- und Arbeitsbuch
Obsahuje bibliografii na stranách 141-143
001450924
INHALT // Q STUDIEREN AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN 11 // Ankommen an der Hochschule 12 // 1 Akademische Willkommenskultur... 12 // 2 Hochschulvokabular... 14 // 3 Das Studium organisieren: Ämter und Service-Einrichtungen... 15 // 4 Beratungsangebote... 16 // Kulturspezifik von Kommunikation 18 // 1 Eine verunglückte Begegnung... 18 // 2 Soziale Kontexte und Kultur-Skripte... 18 // 3 Formelle Kommunikation an deutschen Hochschulen... 20 // 4 Interkulturelle Verständigung... 21 // Die Spielregeln des Hochschulsystems verstehen 22 // 1 Prestige, Unsicherheit, Konkurrenz und Abhängigkeit... 22 // 2 Der akademische Bluff... 24 // 3 Selbstbehauptung... 25 // Das eigene Lernen reflektieren - Autonomes Lernen 26 // 1 Lernkulturen... 27 // 2 Indirekte Lernstrategien... 28 // E-Mails schreiben 30 // 1 Anreden und Grußformeln ... 30 // 2 Akademische Titel und Amtsbezeichnungen in der Anrede... 31 // 3 Der korrekte Stil... 32 // 4 Groß- und Kleinschreibung sowie Zeichensetzung... 33 // 5 Netiquette... 34 // 6 Sprachhandlungen... 35 // Tabufrage, Test, Projekt 36 // Q DIE ALLTÄGLICHE WISSENSCHAFTSSPRACHE 37 // Die Sprache in wissenschaftlichen Texten 38 // 1 Schriftsprache statt Umgangssprache... 39 // 2 Fremdwörter - deutschsprachige Wörter - Fachbegriffe... 41 // 3 Die Alltägliche Wissenschaftssprache (AWS)... 44 // 4 Die versteckte Metaphorik der Alltäglichen Wissenschaftssprache... 46 // 5 Das Bildfeld des Raumes und der Bewegung... 48 // Inhalt 5 // 6 Das Bildfeld des Sehens...
52 // 7 Okkasionalismen!... 53 // 8 Kollokationen... 5A // 9 Wortbildung: Komposition... 58 // 10 Wortbildung: Ableitung... 60 // Wortschatzarbeit mit digitalen Korpora 62 // 1 Strategien der Wortschatzarbeit... 62 // 2 Digitale Wörterbücher... 62 // 3 Das Beispiel DWDS - Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache... 63 // Wortschatzerwerb mittels Chunks 70 // 1 Was sind Chunks?... 71 // Tabufrage, Test 72 // Q GRAMMATIK WISSENSCHAFTLICHER TEXTE 73 // Die Lesbarkeit wissenschaftlicher Texte 74 // 1 Ein populärwissenschaftlicher und ein wissenschaftlicher Text im Vergleich... 75 // Gebote und Verbote für das wissenschaftliche Schreiben 76 // 1 Sachlichkeits- und Abstraktionsgebot... 76 // 2 Erzähl-, Unterhaltungs- und Affektverbot... 78 // Wissenschaftstexten Autorität verleihen 81 // 1 Komplexität und Schwierigkeitsgrad... 81 // 2 Der / die Autor_in im Text... 81 // 3 Ausnahmefälle... 83 // Sprachliche Strukturen wissenschaftlicher Texte 84 // 1 Das werden-Passiv... 85 // 2 Das se/n-Passiv... 86 // 3 Angabe des Agens: Verwendung der Präpositionen von und durch... 87 // 4 Texte bewerten und überarbeiten... 88 // 5 Passiversatz mit modaler Bedeutung... 89 // 6 Funktionsverbgefüge... 91 // 7 Nominalisierung... 94 // 8 Partizipialkonstruktionen... 96 // 9 Reflexive Verben... 99 // 10 Konstruktionen mit,es’...100 // 11 lassen + Infinitiv / zulassen + Nomen / erlauben + Nomen...101 // 12 Übertragungder Handlung des Autorsauf den Text (Subjektschub)...101 // Tabufrage, Test,
Projekt 102 // Inhalt //  WISSENSCHAFTLICHE TEXTE LESEN UND VERSTEHEN 103 // Selbsttest: Ihre Lesekompetenz in Mutter- und Fremdsprache 104 // Wissenschaftliche Literatur 106 // 1 Funktionen wissenschaftlicher Werke...106 // 2 Literaturrecherche, -beschaffung und -dokumentation...108 // Lesestrategien 112 // 1 Leseabsichten...112 // 2 Leseprozess...115 // 3 Lesestile...116 // 4 Lesen in der Fremdsprache...117 // 5 Wörterbuchnutzung während des Lesens...117 // 6 Die PQ4R-Methode...120 // Leseverständnis 122 // 1 Grammatische Strukturen...123 // 2 Wortschatz...125 // 3 Satzübergreifende Bezüge...126 // 4 Metakommunikation...128 // 5 Logische Struktur: Konnektoren...130 // Das Schreiben vorbereiten 133 // 1 Exzerpieren...134 // 2 Zusammenfassen...136 // Test, Tabufrage 139 // Wiederholung des Selbsttests 140 // ANHANG 141 // Literaturhinweise...141 // Bildquellenverzeichnis...144 // Inhalt 7

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC