Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 18.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(9) Půjčeno:18x 
BK
4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]
xii, 532 stran : ilustrace, portréty, faksimile ; 23 cm

objednat
ISBN 978-3-11-028591-8 (brožováno)
De Gruyter Studium
Obsahuje bibliografii na stranách 502-522, bibliografické odkazy a rejstřík
001459261
Inhalt // Vorwort---V // 1 Kommunikationstheoretische Merkmale---1 // 1.1 Massenkommunikation---1 // 1.2 Die Kommunikatoren---5 // 1.3 Die Rezipienten---8 // 1.4 Richtung der Kommunikation---14 // 1.5 Kommunikationskreise---23 // 1.6 Kommunikative Funktionen---26 // 1.7 Öffentlich - privat--29 // 1*8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, // Text und Rezipient---34 // 2 Historische Aspekte---39 // 2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches---39 // 2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert-41 // 2.2.1 Die Anfänge---41 // 2.2.2 Externe Bedingungen---44 // 2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege---44 // 2.2.2.2 Informationsgewinnung--—45 // 2.2.2.3 Thematische Aspekte---46 // 2.2.2.4 Rezeption der Zeitung---47 // 2.2.3 Struktur der Zeitung---47 // 2.2.4 Sprache der Texte---50 // 2.2.5 Unterhaltende Beiträge---53 // 2.2.6 Information und Meinungsbildung---56 // 2.2.7 Stilistische Vorbilder--58 // 2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen —60 // 2.3 Neue subsidiäre Medien---63 // 2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau---65 // 2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten---83 // 3 Der Medientext---93 // 3.1 Objekt der Medienlinguistik---93 // 3.2 Semiotische Elemente---95 // 3.3 Abgrenzungsprobleme - Übergangsbereiche---99 // Vlil --- Inhalt // 4 Intertextualität---103 // 4.1 Grundbegriffe 103 // 4.1.1 Diachrone Intertextualität 107 // 4.1.2 Synchrone Intertextualität 120 // 4.1.3 Typologische Intertextualität 121
4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen 122 // 4.2 Das Zitat 123 // 4.2.1 Grundbegriffe 123 // 4.2.1.1 Zitat 123 // 4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede 124 // 4.2.1.3 Slipping 125 // 4.2.1.4 Teil-Zitat 125 // 4.2.1.5 Redesignalisierende Verben 126 // 4.2.1.6 Die Quelle des Zitats 128 // 4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens 129 // 4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen 129 // 4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen- 133 // 4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien -140 // 4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat- —143 // 4.2.2.5 Bild- und Musikzitat 145 // 5 Intratextualität 147 // 5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse — -147 // 5.1.1 Schlagzeilen 147 // 5.1.2 Lead 154 // 5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen ¦ 155 // 5.2.1 Typen von Intratextualität 155 // 5.2.2 Schlagzeilen im Radio 157 // 5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen 158 // 5.3 Zwischen Inter- und Intratext 161 // 5.3.1 Programmverbindungen 161 // 5.3.2 Weitere Grenzbereiche 169 // 5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen // Bezügen 170 // 6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 173 // 6.1 Linguistische Konzepte und Termini — -173 // 6.2 Dialog in der Presse 176 // 6.3 Schrift im Fernsehen 180 // 6.3.1 Intradiegetische Texte 180 // Inhalt — IX // // 6.3.2 Extradiegetische Texte-—181 // 6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag-186 // 6.4 Sekundär gesprochene Texte---189 // 6.5 Primär gesprochene Texte---191 // 7 Realität - Fiktion
- Inszenierung-201 // 7.1 Realität und Fiktionalisierung-201 // 7.2 Außermediale Realität, die im Medium „nur“ präsentiert // wird---205 // 7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität-209 // 7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit---211 // 7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera-214 // 7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von // Fiktionalisierung---214 // 8 Presse-Textsorten---219 // 8.1 Medientextsorten - Allgemeines---219 // 8.2 Kriterien und Klassifikationen-220 // 8.3 Einzelne Textsorten---227 // 8.3.1 Meldung---227 // 8.3.2 Bericht---228 // 8.3.3 Kommentar---229 // 8.3.4 Reportage---230 // 8.3.5 Interview und Zitatenbericht---234 // 8.4 Tendenzen---236 // 8.4.1 Vermischung der Textsorten---237 // 8.4.2 Annäherung an den Hypertext---249 // 8.4.3 Ein neuer Presse-Typ: Gratispresse---251 // 9 Nachrichtensendungen---255 // 9.1 Radionachrichten---255 // 9.1.1 Standard-Form---256 // 9.1.2 Nachrichtenmagazine---267 // 9.2 Textsorten in Fernsehnachrichten---271 // 9.2.1 Formate---271 // 9.2.2 Textsorten---273 // 9.2.3 Zur Sprache einzelner Textsorten---280 // 9.2.3.1 Sprechermeldung und Anmoderation---280 // 9.2.3.2 Filmmeldung---283 // 9.2.3.3 Korrespondenten bericht---284 // // X --- Inhalt // 9.2.3.4 Kommentar---292 // 9.2.3.5 Interview---295 // 9.2.3.6 Statement---299 // 9.2.4 Tendenzen---300 // 9.3 Narration---304 // 9.3.1 Nachrichten als Erzählungen---304 // 9.3.2 Der Erzähler als Interpret--311 // 9.3.3 Die Perspektivik des
Erzählers-312 // 9.3.4 Das Wissen des Erzählers---316 // 9.3.5 Die Quellen der erzählten Geschichte--320 // 9.3.6 Der TEXT des Erzählers-—325 // 10 Moderation---329 // 10.1 Magazin und Moderation---329 // 10.2 Moderation in Radio-Begleitprogrammen---334 // 10.2.1 Das Konzept „Moderator“---334 // 10.2.2 Der Text des Moderators---336 // 10.2.2.1 Kurztexte---336 // 10.2.2.2 Scherz und Ernst---338 // 10.2.3 Der Moderator und sein situatives Umfeld--341 // 10.2.4 Veränderungen---346 // 10.2.4.1 Co-Moderation---346 // 10.2.4.2 Formalität und Informalität-351 // 10.2.4.3 Erweitertes Funktionsspektrum--352 // 10.2.4.4 Hörer-Telefon---355 // 10.2.4.5 Scharnierfunktion---358 // 11 Fachexterne Kommunikation---361 // 11.1 Fachkommunikation - Medienkommunikation---361 // 11.2 Techniken der Vermittlung von Fachwissen--364 // 11.2.1 Lexikalische Erläuterungen--365 // 11.2.2 Reduktion der Komplexität---367 // 11.2.3 Personalisierung---368 // 11.2.4 Dramatisierung und Emotionalisierung---369 // 11.3 Zwei zusammenhängende Beispiele---369 // 11.3.1 Presse: Das schwarze Loch---369 // 11.3.2 Fernsehen: Gesundheitssendung---375 // 11.4 Vergleich der Medien---381 // Inhalt — XI // 12 Areale Aspekte---383 // 12.1 Die nationalen Varianten des Deutschen---383 // 12.2 Standardsprache - Umgangssprache - Mundarten---385 // 12.3 Ein Beispiel: Deutsche Schweiz---390 // 12.3.1 Diglossie in den Medien---390 // 12.3.2 Radio---394 // 12.3.3 Fernsehen---396 // 12.3.3.1 Die Verteilung der Varietäten--396
// 12.3.3.2 Faktoren der Sprachwahl im einzelnen---398 // 13 Text und Bild---407 // 13.1 Das Problem---407 // 13.2 Das Bild---408 // 13.2.1 Produktion---409 // 13.2.2 Mediale Aspekte---410 // 13.2.3 Semantische Aspekte---410 // 13.2.4 Semiotische Aspekte---413 // 13.2.5 Pragmatisch-funktionale Aspekte---417 // 13.2.6 Interaktive Aspekte---418 // 13.3 Text - Bild - Relationen---420 // 13.3.1 Formale Relationen---421 // 13.3.1.1 Intradiegetisch/extradiegetisch---421 // 13.3.1.2 Synchron/ asynchron---422 // 13.3.1.3 Syntop/asyntop---423 // 13.3.1.4 live/non-live---424 // 13.3.1.5 Überlappend/nicht-überlappend---425 // 13.3.2 Semantische Relationen---425 // 13.3.3 Pragmatisch-funktionale Relationen--433 // 13.3.4 Der Fluss der Informationen auf beiden Kanälen // und ihr wechselseitiger Bezug---443 // 14 „Neue Medien“ 445 // 14.1 „Massenmedien“ in den „Neuen Medien“ — 445 // 14.2 Hypertexte 448 // 14.3 Online-Zeitungen und Online-Zeitschriften- 451 // 14.3.1 Multimodalität: Text, Bild, Film und Ton -453 // 14.3.2 Non-Linearität: Cluster-Texte 457 // 14.3.3 Interaktivität/Interaktion: Leserbriefe, Kommentarfunktion, Diskussionsforen 462 // 14.3.4 Virtualität 469 // XII — Inhalt // 14.4 Hypertext-typische Gestaltungsprobleme bei // Online-Zeitungen---470 // 14.4.1 Die Einstiegsseite---471 // 14.4.2 Navigation---477 // 14.4.3 Sequenzierung und Rahmung---482 // 14.4.4 Online-Zeitung: Kopie oder Alternative zur Printversion?-483 // 15 „Made-for-mobile“: Analoge
und digitale Zeitungen im Vergleich---487 // 15.1 Transmedialität - Intermedialität - Medienwechsel---488 // 15.2 Intermedialer Vergleich---490 // Literaturverzeichnis---501 // Anhang---523 // Transkriptionsrichtlinien---523 // Abkürzungen für Medien---525 // Index---527

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC