Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 08.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(1) Půjčeno:1x 
BK
Tübingen : A. Francke Verlag, [2016]
324 stran : ilustrace ; 22 cm

objednat
ISBN 978-3-8252-4536-8 (brožováno)
Utb. ; 4536
Terminologický slovník
Obsahuje bibliografii na stranách 306-315, bibliografické odkazy a rejstřík
001459585
Vorwort 9 // Hinweise zur Lektüre 13 // I Sprachwandel 17 // 1 Was ist Sprache - und woher kommt sie? 19 // 1.1 Brauchen wir Sprache und wenn ja, wozu? 20 // 1.2 Warum sprechen wir so und nicht anders? - Eine // sprachhistorische Spurensuche 23 // 1.3 Weiterführende und vertiefende Literatur 32 // 2 Was ist das Wesen der Sprache? 33 // 2.1 Welche Sprachauffassungen gibt es? 34 // 2.2 Welche Sprachauffassung ist die richtige? 38 // 2.2.1 Ist Sprache ein Organismus? 38 // 2.2.2 Ist Sprache ein Zeichensystem? 41 // 2.2.3 Sprache ein Werkzeug? 49 // 2.3 Ist Sprache das Ergebnis menschlicher Planung? 54 // 2.4 Weiterführende und vertiefende Literatur 57 // 3 Was ist Wandel? 59 // 3.1 Warum verändern sich die Dinge in der Welt? 60 // 3.1.1 Wie verändern sich Kulturen? 64 // 3.2 Was ist Sprachwandel? 68 // 3.2.1 Woher und wohin? - Nächster Halt: Sprachwandel 72 // 3.2.2 Welche Sprachen wandeln sich (und welche nicht)? 76 // 3.3 Weiterführende und vertiefende Literatur 79 // 4 Was sind die Prinzipien des Sprachwandels? 81 // 4.1 Nach welchen Prinzipien wandeln sich Sprachen? 82 // 4.1.1 Ist Sprachwandel ein (rein) diachrones Phänomen? 83 // 4.1.2 Welchem Prozess folgt der Sprachwandel? 85 // 4.2 Gibt es Sprachwandelgesetze? 92 // 4.2.1 Lüdtkes universelles Sprachwandelgesetz 93 // 4.2.2 Köhlers Regelkreis 98 // 4.2.3 Das PIOTROWSKI-Gesetz 101 // 4.3 Weiterführende und vertiefende Literatur 104 // 5 Was sind die Ursachen des Sprachwandels? 105 // 5.1 Unter welchen Bedingungen wandeln sich Sprachen? 106 // 5.1.1 Sprachwandel als soziales Phänomen 109 // 5.1.2 Sprachwandel als kognitives Phänomen 117 // 5.1.3 Sprachwandel als biologisch-physiologisches Phänomen . 119 // 5.1.4 Sprachwandel als Phänomen menschlicher Kreativität 121 // 5.2 Weiterführende und vertiefende Literatur 124 // 6 Was sind die Folgen des Sprachwandels? 125 //
6.1 Zurück in die Zukunft? - Sprachwandel gestern und heute 126 // 6.1.1 Sprachwandel gestern - und seine Folgen heute 128 // 6.1.2 Sprachwandel heute - und seine (vermuteten) Folgen // morgen 140 // 6.2 Führt Sprachwandel zum Sprachverfall? 145 // 6.3 Kann man Sprachwandel vorhersagen oder aufhalten? 149 // 6.4 Weiterführende und vertiefende Literatur 151 // 7 Noch Fragen? - Repetitorium und Übungen zum Sprachwandel 153 // 7.1 Repetitorien und Übungsaufgaben 154 // 7.2 Arbeitshilfe für Dozierende I: Fragenpool für Modulprüfungen . 165 // 7.3 Arbeitshilfe für Dozierende II: Seminararbeitsthemen 167 // II Bedeutungswandel 169 // 8 Was ist die Bedeutung eines Wortes? 171 // 8.1 Was ist das Besondere am Bedeutungswandel? 172 // 8.2 Ist die Bedeutung eines Wortes ein Ding in der Welt? 177 // 8.3 Ist die Bedeutung eines Wortes eine Vorstellung? 180 // 8.4 Ist die Bedeutung eines Wortes eine (Gebrauchs-)Regel? 182 // 8.5 Weiterführende und vertiefende Literatur 188 // 9 Was sind die Prinzipien des Bedeutungswandels? 189 // 9.1 Was sind Gebrauchsregeln? 190 // Inhalt -eesee 7 // 9.1.1 Parameter der Gebrauchsregel 191 // 9.1.2 Taxonomie der Hauptbedeutungen 194 // 9.2 Wie verändern sich Gebrauchsregeln? 195 // 9.2.1 Warum ist Bedeutungswandel ein Spezialfall des // Sprachwandels? 196 // 9.2.2 An welche Absichten ist Bedeutungswandel geknüpft? 199 // 9.3 Weiterführende und vertiefende Literatur 205 // 10 Was sind die Ursachen und Verfahren des Bedeutungswandels? 206 // 10.1 Bedeutungswandel und technischer Fortschritt - beste Freunde // oder nur Bekannte? 207 // 10.2 Mega geil oder erschreckend scharf? - die Mechanismen des // Bedeutungswandels 213 // 10.2.1 Bedeutungswandel durch Sinnübertragung - zum Verfahren der Metaphorisierung 215 // 10.2.2 Bedeutungswandel durch Sinnverschiebung - zum // Verfahren der Metonymisierung 219 //
10.2.3 Weitere Mechanismen des Bedeutungswandels 223 // 10.3 Weiterführende und vertiefende Literatur 229 // 11 Was sind die Folgen des Bedeutungswandels auf der Wortebene? 231 // 11.1 Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan - werden Wörter besser oder schlechter durch Bedeutungswandel? 232 // 11.1.1 Bedeutungsverschlechterung 235 // 11.1.2 Bedeutungsverbesserung 239 // 11.2 Von Asterix zu Obelix - verändert sich der Umfang eines Wortes durch Bedeutungswandel? 240 // 11.2.1 Spezialisierung der Wortbedeutung (Bedeutungsverengung) 243 // 11.2.2 Generalisierung der Wortbedeutung (Bedeutungserweiterung) 247 // 11.3 Ist Abstrahierung ein universeller Effekt des Bedeutungswandels? 249 // 11.4 Weiterführende und vertiefende Literatur 251 // 12 Was sind die Folgen des Bedeutungswandels auf der Sprachebene? 253 // 12.1 Führt Bedeutungswandel zu Mehrdeutigkeit? 253 // 12.2 Verändert Bedeutungswandel das Spektrum der Handlungsmöglichkeiten? 259 // 12.3 Verändert Bedeutungswandel die Grammatik einer Sprache? 263 // 12.3.1 Grammatische Paradigmatisierung 264 // 12.3.2 Diathesenwandel 266 // 12.4 Weiterführende und vertiefende Literatur 268 // 13 Bedeutungswandel 2.0 - wohin geht die Reise? 269 // 13.1 Frame-Semantik - was sind Frames und wie bestimmen sie die Bedeutung eines Wortes? 270 // 13.2 Wie verändern sich Frames? 278 // 13.3 Lassen sich die Frame-Semantik und die Gebrauchstheorie der Bedeutung miteinander verknüpfen? 283 // 13.4 Weiterführende und vertiefende Literatur 286 // 14 Noch Fragen? - Repetitorium und Übungen zum Bedeutungswandel 287 // 14.1 Repetitorien und Übungsaufgaben 288 // 14.2 Arbeitshilfe für Dozierende III: Fragenpool für Modulprüfungen 301 // 14.3 Arbeitshilfe für Dozierende IV: Seminararbeitsthemen 302 // Abbildungsverzeichnis 304 // Tabellenverzeichnis 305 // Literaturverzeichnis 306 // (Grundlagen-)Literatur zur Vertiefung 312 // Glossar 316 // Sachregister 321

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC