Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 18.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(3) Půjčeno:3x 
BK
5., überarbeitete und erweiterte Auflage
Tübingen : A. Francke Verlag, 2017
xvi, 351 stran : ilustrace ; 22 cm

objednat
ISBN 978-3-8252-4527-6 (brožováno)
Utb.
Obsahuje bibliografie a rejstřík
001459596
Vorwort zur 5. Auflage ...XIII // Vorwort zur 3. und 4. Auflage ...XIV // Vorwort zur 2. Auflage ...XIV // Vorwort ...XV // I. Syntax ... i // 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition ... 1 // 2. Das Verb ... 2 // 3. Satzklassifikation ... 3 // 3.1 Satzart ... 3 // 3.2 Satztyp ... 5 // 3.3 Satzform ... 7 // 4. Das Prädikat ... 10 // 4.1 Prädikatsteile ... 10 // 4.2 Die Valenz ... 16 // 5. Die Satzglieder ... 20 // 5.1 Traditionelle Satzgliedklassifikation ... 20 // 5.2 Satzgliedtests ... 20 // 5.3 Tests zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben ... 23 // 5.4 Klassifikation von Ergänzungen und Angaben ... 28 // 6. Attribute ... 36 // 6.1 Definition und Allgemeines ... 36 // 6.2 Attributtypen ... 38 // 6.3 Grafische Darstellung von attribuierten Satzgliedern ... 42 // 7. Besonderheiten der Verbvalenz ... 44 // 7.1 0-wertige Verben ... 44 // 7.2 Unterwertiger Gebrauch ... 44 // 7.3 Besonderheiten der Valenz im Passiv ... 46 // 7.4 Valenzerhöhung ... 48 // 8. Satzteile ohne Satzglied(teil)status ... 49 // 8.1 Konjunktionen und Subjunktionen ... 49 // 8.2 Korrelate ... 51 // 8.3 Partikeln ... 52 // 9. Stolpersteine der Syntax ... 54 // 9.1 Reflexive Verben ... 54 // 9.2 Die verschiedenen Funktionen von es ... 56 // 9.3 Der so genannte „Freie Dativ“ ... 57 // 10. Das Stemma als grafische Darstellungsmöglichkeit ... 59 // 11. Zusammenfassung: Satzanalyse - Schritt für Schritt ... 60 // 12. Musteranalyse ... 60 // 13. Übungen ... 64 // 14. Quellen und weiterführende Literatur
... 66 // II. Wortarten ... 71 // 1. Was ist ein Wort? Zur Wortdefinition ... 71 // 2. Kriterien zur Klassifikation ... 72 // 3. Flektierbare Wortarten ... 74 // 3.1 Verb ... 74 // 3.2 Adjektiv ... 74 // 3.3 Substantiv ... 75 // 3.4 Pronomen ... 76 // 3.5 Artikel ... 76 // 4. Nicht flektierbare Wortarten ... 77 // 4.1 Adverb ... 77 // 4.2 Präposition ... 78 // 4.3 Konjunktion/Subjunktion ... 80 // 4.4 Partikel ... 80 // 4.5 Satzäquivalent ... 80 // 5. Problem Homonymie ... 80 // 6. Übungen ... 81 // 7. Quellen und weiterführende Literatur ... 82 // III. Flexion // 85 // 1. Deklination und Konjugation ... 85 // 2. Pluralbildung des Substantivs ... 86 // 3. Adjektivdeklination ... 87 // 4. Bildung des Partizips ... 89 // 5. Tempus ... 89 // 5.1 Bildung der Tempusformen ... 89 // 5.2 Gebrauch der Tempora ... 93 // 6. Modus ... 96 // 6.1 Bildung der Modusformen ... 96 // 6.2 Gebrauch der Modi ... 99 // 7. Übungen ...102 // 8. Quellen und weiterführende Literatur ...103 // IV. Wortbildung ...105 // 1. Grundbegriffe: Morph - Morphem - Allomorph ...105 // 2. Morphemklassifikation ...107 // 3. Morphem - Wort - Silbe ...109 // 4. Besonderheiten: Unikale Morpheme, Pseudomorpheme, // Portemanteaumorpheme, Konfixe ...109 // 5. Motiviertheit von Wortverbindungen ...110 // 6. Produktivität von Wortbildungen ...114 // 7. Die Wortbildungsparaphrase ...114 // 8. Binäre Struktur ...116 // 9. Wortbildungstypen ...117 // 9.1 Komposition ...117 // 9.2 Explizite Ableitung ...122 // 9.3 Implizite
Ableitung ...128 // 9.4 Konversion ...129 // 9.5 Sonderfall: Unfeste Verbbildung ...133 // 9.6 Zusammenrückung ...134 // 9.7 Wortkreuzung ...136 // 9.8 Reduplikation ...136 // 9-9 Kurzwortbildung ...136 // 9.10 Rückbildung ...138 // 10. Zusammenfassung: Wortbildung - Schritt für Schritt ...139 // 11. Musteranalysen ...139 // 12. Übungen ...144 // 13. Quellen und weiterführende Literatur ...145 // V. Sprache und Sprechen ...149 // 1. Eigenschaften sprachlicher Zeichen: Arbitrarität und Konventionalität . 149 // 2. Zeichentypen: Index, Ikon und Symbol ...152 // 3. Zeichenmodelle sprachlicher Zeichen ...153 // 4. Grundbegriffe: Langage - Langue - Parole - Norm ...156 // 5. Ein Kommunikationsmodell ...158 // 6. Varietäten ...160 // 6.1 Idiolekt ...160 // 6.2 Standardsprache ... 161 // 6.3 Dialekt ...162 // 6.4 Umgangssprache ...164 // 6.5 Fachsprache ...165 // 6.6 Soziolekt ...165 // 6.7 Sondersprache ...167 // 6.8 Genderlekt ...167 // 6.9 Nationale Varietäten ...168 // 7. Gesprochene Sprache - geschriebene Sprache ...169 // 8. Übungen ...170 // 9. Quellen und weiterführende Literatur ...172 // VI. Semantik ...175 // 1. Onomasiologische vs. semasiologische Betrachtungsweise ...176 // 2. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen ...179 // 3. Das Wortfeld ...180 // 4. Die Semanalyse ...182 // 5. Prototypensemantik ...184 // 6. Dimensionen der Bedeutung eines Wortes ...186 // 7. Bedeutungsrelationen ...188 // 7.1 Polysemie ...188 // 7.2 Homonymie ...191 // 7.3 Synonymie ...192
// 7.4 Antonymie ...195 // 7.5 Hyperonymie/Hyponymie ...196 // 8. Bedeutungswandel ...196 // 9. Übungen ...198 // 10. Quellen und weiterführende Literatur ...199 // VII. Phonologie und Phonetik ...203 // 1. Phonologie ...203 // 1.1 Grundbegriffe: Phon - Phonem - Allophon ...203 // 1.2 Distribution von Phonemen ...206 // 2. Phonetik ...207 // 2.1 Die Lautschrift ...208 // 2.2 Aussprachevarietäten ...210 // 2.3 Sprechwerkzeuge ...211 // 2.4 Bildung der Konsonanten ...212 // 2.5 Bildung der Vokale ...213 // 2.6 Suprasegmentalia ...214 // 3. Übungen ...215 // 4. Quellen und weiterführende Literatur ...215 // VIII. Graphemik ...219 // 1. Grundbegriffe: Graph - Graphem - Allograph - Buchstabe ...219 // 2. Das Verhältnis von Lautung und Schreibung ...221 // 2.1 Allgemeines ...221 // 2.2 Kennzeichnung der Langvokale ...222 // 2.3 Das Phonem /s/ ...222 // 2.4 Das Graph <s> ...223 // 2.5 Das Graph <e> 223 // 3. Rechtschreibprinzipien ...225 // 4. Übungen ...228 // 5. Quellen und weiterführende Literatur ...228 // IX. Pragmatik ...231 // 1. Sprechakttheorie ...232 // 1.1 Grundbegriffe nach Searle und Austin ...232 // 1.2 Illokutionsindikatoren und -Strukturen ...234 // 1.3 Sprechaktklassifikationen ...235 // 1.4 Sprechaktregeln ...236 // 2. Konversationsmaximen ...237 // 3. Proposition, Präsupposition und Implikatur ...238 // 4. Ein Anwendungsfeld der Pragmatik: Gesprächsanalyse ...243 // 5. Übungen ...248 // 6. Quellen und weiterführende Literatur ...251 // X. Textgrammatik
...255 // 1. Was ist ein Text? Zur Textdefinition ...255 // 2. Textsorten ...257 // 3. Grundbegriffe ...259 // 3.1 Kohärenz ...259 // 3.2 Referenz ...260 // 3.3 Transphrastisches Prinzip ...261 // 3.4 Rekurrenz ...261 // 3.5 Konnexion ...264 // 4. Beschreibungskriterien des Topiks ...267 // 4.1 Lexikalische Verweisausdrücke mit Referenzidentität ...267 // 4.2 Lexikalische Verweisausdrücke ohne Referenzidentität ...269 // 4.3 Grammatische Verweisausdrücke (Proformen) ...271 // 4.4 Referenzrelationen ...272 // 4.5 Syntaktische Typen ...274 // 4.6 Verflechtungsrichtung und -abstand ...275 // 5. Zusammenfassung: Textgrammatik - Schritt für Schritt ...276 // 6. Musteranalyse ...277 // 7. Übungen ...279 // 8. Quellen und weiterführende Literatur ...281 // XI. Stilistik ...283 // 1. Makro-und Mikrostilistik ...284 // 2. Satzstilistik ...286 // 3. Wortstilistik ...287 // 4. Laut- und Klangstilistik ...287 // 5. Graphostilistik ...287 // 6. Stilfiguren ...288 // 6.1 Figuren des Ersatzes ...288 // 6.2 Figuren der Auslassung ...290 // 6.3 Figuren der Wiederholung ...290 // 6.4 Figuren der Anordnung ...291 // 7. Zusammenfassung: Stilanalyse - Schritt für Schritt ...293 // 8. Musteranalyse ...294 // 9. Übungen ...296 // 10. Quellen und weiterführende Literatur ...297 // Lösungsvorschläge zu den Übungen ...299 // Abbildungsverzeichnis ...340 // Sach- und Personenregister ...341

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC