Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 08.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(3) Půjčeno:3x 
BK
Darmstadt : WBG Wissen verbindet, [2015]
164 stran : ilustrace ; 24 cm

objednat
ISBN 978-3-534-26384-4 (brožováno)
Einführung Germanistik
Obsahuje bibliografii na stranách 152-158 a rejstřík
001459601
1. Zur Einführung: // Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin... 9 // 2. Das Wort als Gegenstand der Lexikologie... 12 // 2.1 Was ist ein Wort?... 12 // 2.2 Das Wort im Spannungsfeld zwischen Alltagsbegriff und // wissenschaftlichem Terminus... 15 // 2.3 Wörter: Zentrum und Peripherie... 16 // 2.3.1 Inhaltswörter und Funktionswörter... 16 // 2.3.2 Wörter, Namen und Unika... 18 // 2.3.3 Einfache Wörter, Wortbildungen, Idiome... 19 // 2.4 Das Wort und die sprachlichen Ebenen... 19 // 2.5 Der Wortbegriff der Lexikologie... 20 // 2.6 Fazit... 22 // 3. Die Wortbildung... 24 // 3.1 Grundformen der Wortbildung... 24 // 3.2 Ausdruckserweiterung und-transposition... 25 // 3.2.1 Die Komposition... 25 // 3.2.2 Die Ableitung... 26 // 3.3. Kreuzungsbildungen... 28 // 3.4 Kürzungsbildungen... 28 // 4. Die Inhaltsseite des Wortes... 31 // 4.1 Das semiotische Dreieck... 31 // 4.2 Denotation und Konnotation... 33 // 4.3 Onomasiologie und Semasiologie... 34 // 4.4 Konzept und Bedeutung-sprachliches und // enzyklopädisches Wissen... 35 // 4.5 Beschreibungsmodelle... 36 // 4.5.1 Strukturelle Merkmalsemantik... 36 // 4.5.2 Die komponentielle Semantik von Katz/Fodor (1963) . 40 // 4.5.3 Prototypensemantik ... 41 // 4.6 Mehrdeutigkeit... 46 // 4.6.1 Vagheit, Polysemie und Homonymie... 46 // 4.6.2 Polysemie und ,semantische Nähe’... 51 // 4.6.2.1 Polysemie in der,Zwei-Ebenen-Semantik’ // (Bierwisch 1983)... 52 // 4.6.2.2 Ein Netzwerkmodell der Polysemie... 54 // 4.6.3 Zwischenfazit...
59 // 4.6.4 Zwischen Vagheit und Polysemie: // Facetten, Mikrobedeutungen und aktive Zonen’ ... 59 // 4.6.5 Fazit: Mehrdeutigkeit als Skala der // Differenzierung... 63 // 5. Sinnrelationen-Wörter und ihre Beziehungen... 65 // 5.1 Similaritätsrelationen... 66 // 5.1.1 Synonymie... 66 // 5.1.2 Heteronymie... 69 // 5.1.3 Plesionymie... 69 // 5.1.4 Paronymie... 70 // 5.1.5 Flyponymie/Hyperonymie... 71 // 5.2 Kontiguitätsrelationen - Meronymie und Holonymie... 73 // 5.3 Kontrastrelationen... 75 // 5.4 Skalare Relationen... 77 // 5.5 Syntagmatische Relationen... 77 // 5.5.1 Relationen im Text... 77 // 5.5.2 „Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen"... 78 // 5.5.3 Kollokationen... 81 // 5.5.4 Statistische Kookkurrenzen... 83 // 6. Der Wortschatz und seine Architektur... 85 // 6.1 Begriffsbestimmungen-Wortschatz, Lexik, Lexikon... 85 // 6.2 Quantitative Aspekte des Wortschatzes... 88 // 6.3 Wortfelder... 90 // 6.4 Wortfamilien... 95 // 6.5 Varietätenspezifische Wortschätze... 96 // 6.5.1 Diatopische Varietäten... 96 // 6.5.2 Diastratische Varietäten ... 101 // 6.5.3 Diaphasische Varietäten... 103 // 6.6 Wortschatzstrukturen im Vergleich... 106 // 6.7 Wörter im Kopf: Die Architektur des mentalen Lexikons. ... 109 // 6.7.1 Methoden... 109 // 6.7.2 Wortformen und Konzepte im mentalen // Lexikon... 111 // 6.7.3 Die Organisation des Formenspeichers... 112 // 6.7.4 Die Organisation des Konzeptspeichers... 113 // 7. Lexikalischer Wandel... 118 // 7.1 Neologismen und Archaismen... 118
7.2 Bedeutungswandel... 121 // 7.2.1 Zur Begriffsbestimmung... 121 // 7.2.2 Semantische Motivation... 122 // 7.2.3 Typen des Bedeutungswandels... 123 // 7.2.4 Motive des semantischen Wandels... 126 // 7.3 Lexikalischer Wandel bei komplexen Wörtern... 128 // 7.3.1 Morphologische Polygenese... 128 // 7.3.2 Strukturverlust und Restrukturierung... 128 // 7.4 Wortschatzerweiterung durch Entlehnung... 130 // 8. Wörterbücher... 134 // 8.1 Lexikologie und Lexikographie... 134 // 8.2 Die Wörterbuchlandschaft... 135 // 8.2.1 Wörterbuchtypen... 135 // 8.2.2 PräskriptiveWörterbücher... 136 // 8.2.3 Deskriptive Wörterbücher... 137 // 8.3 Der Aufbau von Wörterbüchern... 138 // 8.3.1 Makrostrukturen... 138 // 8.3.2 Mikrostrukturen... 140 // 8.3.3 Mediostrukturen: Verweise im Wörterbuch... 143 // 8.4 Digitale Wörterbücher... 143 // 8.5 Digitale Textkorpora... 145 // Lösungen und Hinweise zu den Übungsaufgaben... 148 // Literaturverzeichnis... 152 // Verzeichnis der Tabellen... 159 // Verzeichnis der Abbildungen... 160 // Register... 161

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC