Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 13.07.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(0.5) Půjčeno:1x 
BK
EB
Erste Ausgabe
Brno : Masaryk University Press, 2019
586 stran : ilustrace (některé barevné), mapy, portréty, faksimile ; 23 cm
Externí odkaz    Plný text PDF (Bookport) 
   * Návod pro Bookport 

objednat
ISBN 978-80-210-9466-6 (brožováno)
ISBN 978-80-210-9467-3 (online ; pdf)
Opera Facultatis philosophicae Universitatis Masarykianae = Spisy Filozofické fakulty Masarykovy univerzity, ISSN 1211-3034 ; 498
300 výtisků
Obsahuje bibliografii na stranách 539-583 a bibliografické odkazy
001587544
Inhaltsverzeichnis // VORWORT UND EINLEITUNG // I VORWORT DES HERAUSGEBERS, ODER: VON DER RINGVORLESETNG // ZUM BUCH (Petr Elbel) 19 // II ÖSTERREICHISCHE ARCHIVE VOM MITTELALTER BIS ZUR GEGENWART: EIN ÜBERBLICK (Petr Elbel - Jirina Štouracová) 24 // 1 Vom fürstlichen Schatzarchiv zum Österreichischen Staatsarchiv. // Die Entwicklung des zentralen Archivwesens in Österreich 25 // 1.1 Mittelalter und Frühe Neuzeit 25 // 1.2 1848-1918 31 // 1.3 1918-1945 34 // 1.4 Nach 1945 37 // 2 Von Landhäusern zu Landesarchiven. Die Archive der österreichischen // Bundesländer 34 // 3 Kommunale Archive 43 // 4 Universitätsarchive und Archive anderer wissenschaftlicher // Einrichtungen 44 // 5 Kirchliche Archive 52 // 5.1 Ordens- und Klosterarchive 52 // 5.2 Diözesanarchive 53 // 5.3 Pfarrarchive 56 // 5.4 Archive anderer Kirchen und Religionsgemeinschaften 56 // 5.4.1 Evangelische Kirche 57 // 5.4.2 Die Jüdischen Gemeinden 58 // 6 Private, Familien- und Adelsarchive 59 // 7 Wirtschaftsarchive 50 // 8 Parteiarchive 51 // 9 Medienarchive 54 // 10 Archivarsausbildung und Berufsverbände 56 // 10.1 Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung 66 // 10.2 Der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare 70 // ÖSTERREICHISCHES STAATSARCHIV // III DAS HAUS-, HOF- UND STAATSARCHIV IM VERBUND // DES ÖSTERREICHISCHEN STAATSARCHIVS (Thomas Just) 73 // 1 Einleitung 73 // 5 // 2 Die Bestände 75 // 2.1 Die
Reichsarchive 76 // 2.1.1 Die Archive des Reichshofrates 77 // 2.1.2 Das Archiv der Reichskanzlei 84 // 2.1.3 Das Mainzer Erzkanzler Archiv 89 // 2.2 Die Archive der habsburgischen Außenpolitik 91 // 2.2.1 Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 92 // 2.2.2 Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 94 // 2.3 Das Kabinettsarchiv 97 // 2.4 Das Habsburg-Lothringische Hausarchiv 100 // 2.4.1 Das Lothringische Hausarchiv 107 // 2.4.2 Das Estensische Hausarchiv 109 // 2.5 Die Hofarchive, Privat-und Familienfonde 112 // 2.6 Die Urkundenreihen und Siegelsammlungen des Haus-, Hof- und // Staatsarchivs 115 // 2.6.1 Die Allgemeine Urkundenreihe 116 // 2.6.2 Die Habsburg-Lothringische Familienurkunden 117 // 2.6.3 Die Niederländischen Urkunden 117 // 2.6.4 Die Lothringischen Urkunden 118 // 2.6.5 Die Türkischen Urkunden 118 // 2.6.6 Die kleineren Serien 119 // 2.6.7 Die Typar- und Siegelsammlungen 121 // 2.7 Die Handschriftensammlungen 122 // 2.7.1 Die Orientalischen Handschriften der Konsularakademie . . 122 // 2.7.2 Die Handschriftensammlung des Haus-, Hof- // und Staatsarchivs 122 // 2.8 Die Länderabteilungen 125 // 2.9 Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive . . 125 // 3 Ausblick 138 // IV DIE ZIVILE ZENTRALVERWALTUNG DER // HABSBURGERMONARCHIE: DAS ALLGEMEINE VERWALTUNGS-, // FINANZ- UND HOFKAMMERARCHIV (Herbert Hutterer - // Stefan Seitschek) 139 // 1 Einleitung 139 // 2 Bestände des Allgemeinen Verwaltungsarchivs
142 // 2.1 Inneres 142 // 2.2 Adelsarchiv 147 // 2.3 Familienarchive 151 // 2.4 Nachlässe 154 // 2.5 Justiz 154 // 6 // 2.6 Unterricht und Kultus 169 // 2.7 Handelsministerium 161 // 2.8 Landwirtschaft 163 // 2.9 Verkehr 163 // 2.10 Audiovisuelle Sammlung 165 // 3 Bestände des Finanz- und Hoikammerarchivs 165 // 3.1 Alte Hofkammer 165 // 3.1.1 Alte Hofkammer: Hoffinanz, Niederösterreichische Kammer // und Geheime Finanzkonferenz 165 // 3.1.2 Alte Hofkammer: Die Gedenkbücher 167 // 3.1.3 Alte Hofkammer: Das Hofquartierwesen 168 // 3.2 Präsidialakten der k.k. Hofkammer und des k.k. // Finanzministeriums 169 // 3.3 Neue Hofkammer und Finanzministerium, allgemeine // Abteilungen 1762-1918 171 // 3.3.1 Bankale 171 // 3.3.2 Kamerale Österreich 172 // 3.3.3 Kamerale Ungarn 174 // 3.3.4 Hofkammer in Münz- und Bergwesen (1745-1875) 175 // 3.3.5 Kommerz 176 // 3.3.6 Kredit- und Staatsschuldenakten, bzw. Kreditabteilung 178 // 3.3.6.1 Ständische Kreditdeputation (1757-1769) 178 // 3.3.6.2 Staatsschulden-Akten (1763-1801) 179 // 3.3.6.3 Finanzhofkommission (1796-1820) 179 // 3.3.6.4 Kreditakten A.A.-Akten (1759-1810) 180 // 3.3.6.5 Kreditabteilung (1821-1874) 180 // 3.3.7 Domänenakten 180 // 3.4 k.k. Finanzministerium, Allgemeine Abteilungen 1849-1918 181 // 3.4.1 Für den Zeitraum 1849 bis 1874 181 // 3.4.2 Für den Zeitraum 1875 bis 1905 181 // 3.4.3 Für den Zeitraum 1906-1918 184 // 3.5
K.u.K. Gemeinsames Finanzministerium 185 // 3.6 Sonderbestände, Sammlungen und Selekte des Finanz- und // Hofkammerarchivs 137 // 3.6.1 Einige Selekte: Reichsakten, Kontrakte und Reverse, // Familienakten, Verschiedene Vorschläge, Ansiedlung 187 // 3.6.1.1 Reichsakten 187 // 3.6.1.2 Kontrakte und Reverse 187 // 3.6.1.3 Familienakten 188 // 3.6.1.4 Instruktionen 189 // 7 // 3.6.1.5 Verschiedene Vorschläge und Abhandlungen // vorwiegenden finanziellen Inhalts 189 // 3.6.1.6 Ansiedlung 190 // 3.6.2 Nachgeordnete Dienststellen und Fremdprovenienzen 190 // 3.6.2.1 Hof-und Kameralzahlamtsbücher 190 // 3.6.2.2 Hauptmünzamt (1547 bis 1901) 192 // 3.6.2.3 Das Haller Münzamt (1477-1808) 192 // 3.6.2.4 Oberster Rechnungshof und Vorgängerinstitutionen. . 192 // 3.6.3 Sammlungen des Finanz-und Hofkammerarchivs 193 // 3.6.3.1 Urkunden und Handschriften 193 // 3.6.3.2 Diensttabellen und Qualifikationslisten, // Grundbuchsblätter, Personal- und Statusverzeichnisse 194 // 3.6.3.3 Patentesammlungen 194 // 3.6.3.4 Postakten 194 // 3.6.3.5 Karten- und Plansammlungen 195 // 3.6.3.6 Katastral-Schätzungsübersichten aller Gemeinden // und Bezirke 196 // V DAS KRIEGSARCHIV IN WIEN UND SEINE QUELLEN FÜR // DIE INTERNATIONALE FORSCHUNG (Christoph Tepperberg) 197 // 1Q7 // 1 Einleitung // 1.1 Das Kriegsarchiv in Zahlen // 1.2 Geschichte des Kriegsarchivs von 1711-1945 198 // 1.3 Standorte des Kriegsarchivs 201 // 1.4 Das Kriegsarchiv im
Rahmen des Österreichischen // Staatsarchivs 201 // 1.5 Die rechtlichen Grundlagen des Österreichischen // Staatsarchivs 202 // 1.6 Das Kriegsarchiv als Standesamt - unterschiedliche Schutzfristen // und Nutzungsrechte 204 // 2 Die Bestände des Kriegsarchivs - Schwerpunkte und Nachfrage 206 // 2.1 Militär-Personalunterlagen 1740-1918 206 // 2.2 Akten der militärischen Zentralbehörden 1557-1918 207 // 2.3 Die Sammlungen des Kriegsarchivs: Karten, Pläne, Bilder/Fotos, // Nachlässe 209 // 2.4 Die 22 Bestandsgruppen des Kriegsarchivs // im Archivinformationssystem (AIS) 212 // 3 Komplementäre Quellen in den Nachfolgestaaten // der Donaumonarchie 213 // 4 Die Bibliothek 218 // 5 Die Organisation des Archivbetriebes 221 // 8 // 6 Work in Progress - Policy und Publikationstätigkeit // des Staatsarchivs 222 // VI DAS ARCHIV DER REPUBLIK UND DIE ÖSTERREICHISCHE // BUNDESVERWALTUNG (Christoph Tepperberg) 224 // 1 Einleitung: Auftrag - Gründung - zeitliche Abgrenzung der Bestände // von Monarchie und Republik 224 // 2 Rechtliche Grundlagen des Österreichischen Staatsarchivs ..225 // 3 Die Übernahme von Schriftgut und die Funktion des // Zwischenarchivs 225 // 4 Das Archiv der Republik als Stätte der Forschung 226 // 5 Die Bestandgruppen des Archivs der Republik 227 // 6 Die Welt der elektronischen Akten 229 // 6.1 Digitale Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv . 229 // LANDESARCHIVE // VII DAS STEIERMÄRKISCHE
LANDESARCHIV IN GRAZ: GESCHICHTE, // STANDORTE UND BESTÄNDE (Elke Hammer-Luza) 233 // 1 Geschichte des Steiermärkischen Landesarchivs 233 // 1.1 Das ehemalige Joanneumsarchiv 233 // 1.2 Das landschaftliche Archiv 235 // 1.3 Das (alte) steiermärkische Landesarchiv 235 // 1.4 Das Statthaltereiarchiv 238 // 1.5 Das „Steiermärkische Landesarchiv“ 239 // 2 Standorte des Steiermärkischen Landesarchivs in Vergangenheit // und Gegenwart 240 // 2.1 Haus Hamerlinggasse 3 240 // 2.2 Haus Bürgergasse 2a 242 // 2.3 Haus Karmeliterplatz 3 242 // 3 Die Bestände des Steiermärkischen Landesarchivs 245 // 3.1 Archive des Landes 245 // 3.1.1 Sammlungen 245 // 3.1.1.1 Urkunden- und Diplomsammlung 245 // 3.1.1.2 Handschriftensammlung 246 // 3.1.1.3 Ortsbilder-, Ansichtskarten- und Bildersammlungen . . 246 // 3.1.1.4 Karten- und Plänesammlungen 247 // 3.1.1.5 Prosopographische Sammlungen 248 // 3.1.1.6 Patente und Kurrenden 249 // 3.1.1.7 Siegel, Typare und Druckstöcke 249 // 3.1.1.8 Realiensammlungen und andere Sammlungsbestände. . 249 // 9 // 3.1.2 Privat- und Körperschaftsarchive 250 // 3.1.2.1 Familienarchive 250 // 3.1.2.2 Herrschaftsarchive 251 // 3.1.2.3 Kommunalarchive 252 // 3.1.2.4 Kloster- und Pfarrarchive 252 // 3.1.2.5 Nachlässe 253 // 3.1.2.6 Vereins- und Körperschaftsarchive 254 // 34.2.7 Wirtschaftsarchive 254 // 3.1.3 Das Archiv der steirischen Landstände 254 // 3.1.4 Landesregierung und Bezirkshauptmannschaften
ab 1926. . 256 // 3.2 Staatliche Archive 257 // 3.2.1 Archive der innerösterreichischen Zentralverwaltung 257 // 3.2.2 Archive der Mittelinstanzen in Graz (Provinzialverwaltung). 258 // 3.2.3 Archive der unteren Instanzen 259 // 3.2.4 Archive der Justiz-, Exekutiv- und Finanzbehörden 259 // 3.2.5 Staatliche Wirtschaftsarchive, Schularchive 262 // 4 Resümee 262 // VIII (NICHT NUR) „GEDÄCHTNIS DES LANDES“. STRUKTUR, ORGANISATION, PROFIL UND HERAUSFORDERUNGEN EINES MODERNEN ARCHIVBETRIEBES (Peter Wiesflecker) 263 // 1 Rechtliche Grundlagen 263 // 2 Das Archivprofil 264 // 3 Status und Struktur 266 // 4 Bewerten und Übernehmen, Ordnen und Erschließen 269 // 5 Bestandserhaltung 275 // 6 Beratung und Benützung 279 // 7 Archivschutz und archivfachliche Beratung - Ortsnamenkommission // und Gemeindeheraldik 281 // 8 Wissenschaft und Forschung 283 // 9 Archivspezifische Vermittlung und (interne) Fortbildung 286 // 10 Resümee 288 // IX DAS TIROLER LANDESARCHIV UND DAS TIROLER // ARCHIVWESEN (Christoph Haidacher) 289 // 1 Geschichte des Tiroler Archivwesens 289 // 2 Territoriale Zuständigkeiten 292 // 3 Zuwächse und Extraditionen 294 // 4 Bestände 299 // 5 Archivische Besonderheiten 501 // 6 Rechtliche Grundlagen des Tiroler Archivwesens 305 // 10 // // 7 Bestandsbildung und Bestandserschließung 307 // 8 Benutzerservice 309 // 9 Restaurierwerkstätte und Buchbinderei 311 // 10 Digitalisierung, Archivinformationssystem
und elektronischer Akt . . 311 // 11 Öffentlichkeitsarbeit 314 // X „ENDLICH ÜBERNIMMT DAS LAND SEINE EIGENE GESCHICHTE“ ASPEKTE DES SÜDTIROLER ARCHIVWESENS SEIT 1919 // (Philipp Tolloi) 317 // 1 Einleitung 317 // 2 Geschichte 318 // 2.1 Staatliche Nachfolgeregelung nach dem Ersten Weltkrieg 318 // 2.2 Errichtung des Staatsarchivs Bozen (1920/21) 319 // 2.3 Die Auswirkungen der „Option“ auf die Archive in Südtirol // (1939-1945) 321 // 2.4 1945: Stunde Null? 324 // 2.5 Aufteilung der Bestände des Staatsarchivs Bozen auf der Basis // des Zweiten Autonomiestatuts (1972) 324 // 2.6 „Landesdenkmalgesetz“ (1975), Amt für Archivwesen (1981) // und Archivneubau (1985) 327 // 2.7 Südtiroler Archivgesetz (1985) 328 // 2.8 Zwischenarchive der Landesverwaltung 331 // 2.9 Novellierung des Archivgesetzes (1991) 332 // 3 Status quo 335 // 4 Ausblick 338 // 5 Bestandsübersicht 339 // XI DAS NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESARCHIV // (Willibald Rosner) 344 // 1 Geschichte 344 // 2 Organisation 353 // 3 Zu den Beständen 355 // KOMMUNALE ARCHIVE // XII DAS WIENER STADT- UND LANDESARCHIV // (Susanne Claudine Pils) 361 // 1 Die historische Entwicklung des Wiener Stadt- und Landesarchivs . . 361 // 1.1 Das Archiv im Gasometer D 363 // 2 Die Bewertung 364 // 3 Die Übernahme und Ordnung von Archivgut 366 // 11 // 4 Die archivische Erschließung // 5 Rechtliche Rahmenbedingungen und Benützung 367 // 6 Forschen und
Vermitteln - einst und jetzt 368 // 7 Die Bestände des Wiener Stadt- und Landesarchiv 370 // 7.1 Das Stadtarchiv 370 // 7.1.1 Städtische Ämter 371 // 7.1.2 Historische Registraturen 372 // 7.1.3 Magistratsdepartements und Magistratsabteilungen 372 // 7.1.4 Magistratische Bezirksämter (ab 1892) 372 // 7.1.5 Leitende Ämter und Behörden 372 // 7.1.6 Vertretungskörper 373 // 7.1.7 Städtische Anstalten und Fonds 373 // 7.1.8 Städtische Unternehmungen 373 // 7.1.9 Ehemalige Gemeinden 374 // 7.2 Das Landesarchiv 374 // 7.2.1 Patrimonialherrschaften 374 // 7.2.2 Staatliche Verwaltung 374 // 7.2.3 Staatliche Gerichte 376 // 7.2.4 Polizei 376 // 7.2.5 Politische Parteien 377 // 7.2.6 Innungen und Handelsgremien 377 // 7.3 Die Sammlungen 377 // 7.3.1 Hauptarchiv 377 // 7.3.2 Kartographische Sammlung 378 // 7.3.3 Fotosammlung 379 // 7.3.4 Dokumentation 379 // 7.3.5 Historische Kommission 379 // 8 Archivbibliothek und Politische Dokumentation 379 // XIII DAS ARCHIV DER STADT LINZ (Walter Schuster) 380 // 1 Geschichte 380 // 1.1 Anfänge 380 // 1.2 Skartierung des historischen Archivs 381 // 1.3 Das Archiv in der Zwischenkriegszeit 381 // 1.4 Das Archiv während der NS-Diktatur 382 // 1.5 Von den „Städtischen Sammlungen“ zum professionell geführten // Stadtarchiv 384 // 1.6 Raumressourcen 388 // 2 Stadtgeschichte 388 // 2.1 Zeitgeschichte als Kernaufgabe 390 // 3 Weitere Aufgaben und Tätigkeiten 393
// 12 // 4 Die Herausforderungen im digitalen Zeitalter 395 // 5 Human Resources 397 // UNIVERSITÄTSARCHIVE // XIV DAS ARCHIV DER UNIVERSITÄT WIEN - GESCHICHTE, // BESTÄNDE, AUFGABEN (Ulrike Denk) 401 // 1 Einleitung 401 // 2 Geschichte 401 // 3 Bestände 421 // 4 Aufgaben 425 // XV DAS UNIVERSITÄTSARCHIV DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT // WIEN (Juliane Mikoletzky) 427 // 1 Geschichte 427 // 1.1 Historischer Abriss der Organisationsgeschichte der TU Wien . . 427 // 1.2 Zur Vorgeschichte des Archivs 430 // 1.3 Die Errichtung des Universitätsarchivs der TU Wien 431 // 2 Rechtsgrundlagen 433 // 3 Aufgaben und Archivprofil 433 // 4 Archivgebäude 434 // 5 Die Bestände 434 // 6 Leitung und personelle Ausstattung 440 // 7 Zugang, Dienstleistungen und Services 440 // 8 Öffentlichkeitsarbeit und sonstige Aktivitäten 441 // 8.1 Ausstellungen 442 // 8.2 Gedenkprojekt 443 // 8.3 Publikationen 443 // ARCHIVE VON KIRCHEN // UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN, PRIVATE ARCHIVE // XVI DAS DIÖZESANARCHIV ST. PÖLTEN (Heidemarie Bachhofer - // Karl Kollermann) 447 // 1 Zur Geschichte des Diözesanarchivs 447 // 1.1 Ursprung der ersten Archivbestände 447 // 1.2 Die ersten Archivare 449 // 1.3 Das Diözesanarchiv als eigenständige Abteilung 451 // 1.4 Aufbruch in die digitale Welt 452 // 2 Die Bestände des Diözesanarchivs 454 // 2.1 Diözesanarchiv 455 // 13 // 2.1.1 Bistum Passau 455 // 2.1.2 Bistum Wiener Neustadt 456
// 2.1.3 Bistum St. Pölten 456 // 2.1.4 Sammlungen 457 // 2.2 Dekanatsarchive 458 // 2.3 Pfarrarchive 458 // 2.4 Benefiziatsarchive 459 // 2.5 Klosterarchive 460 // 2.6 Bibliothek 460 // 3 Aufgaben 461 // 3.1 Übernahme und Aufbewahrung 461 // 3.2 Erschließung und Bereitstellung 463 // 3.3 Öffentlichkeitsarbeit 464 // 4 Projekte 465 // 4.1 Monasterium.Net 465 // 4.2 Matricula 466 // 4.3 Enrich 466 // 4.4 ENArC 467 // 4.5 Weitere Digitalisierungsprojekte 467 // 4.6 Katalogisierungen 467 // XVII ORDENSARCHIVE IN ÖSTERREICH (Helga Penz) 468 // 1 Begrifflichkeit und rechtliche Grundlagen 468 // 2 Die österreichische Ordensarchivlandschaft 469 // 3 Selbstständige Klöster, Ordensprovinzen, Männerund Frauenorden 472 // 4 Stiftsarchive 479 // 5 Provinzarchive 482 // 6 Zugänglichkeit und Benützung 484 // XVIII DAS DEUTSCHORDENS-ZENTRALARCHIV IN WIEN // (Frank Bayard ??) 486 // 1 Geschichte 486 // 2 Struktur 494 // 3 Archivare 301 // XIX DAS ARCHIV DER ISRAELITISCHEN KULTUSGEMEINDE WIEN // (Susanne Uslu-Pauer ) 504 // 1 Von der Gründung des Archivs bis zur Übernahme durch // die Nationalsozialisten 505 // 2 Das Archiv in der unmittelbaren Nachkriegszeit 508 // 14 // 3 Wiederaufbau des Jüdischen Gemeindearchivs ab dem Jahr 2000 . . . 509 // 3.1 Zusammenführung aller Archivteile in Wien 510 // 3.2 Aufbau und Einrichtung der Archivdepoträume 511 // 3.3 Erschließung der Akten nach archivwissenschaftlichen
// Standards 511 // 3.4 Errichtung eines öffentlich zugänglichen Archivs 515 // 4 Das Archiv der IKG Wien heute und in Zukunft 515 // XX DAS HAUSARCHIV DER REGIERENDEN FÜRSTEN VON UND // ZU LIECHTENSTEIN (Arthur Stögmann) 518 // 1 Geschichte 518 // 2 Bestände 521 // 2.1 Urkundensammlung 521 // 2.2 Handschriftensammlung 522 // 2.3 Familienarchiv 523 // 2.4 Herrschaftsarchivalien 525 // 2.4.1 Das „Liechtenstein-Archiv“ im Staatlichen Sonderarchiv // der UdSSR 529 // 2.5 Korrespondenz der Hofkanzlei 532 // 2.6 Korrespondenz der Kabinettskanzlei 532 // 2.7 Separatfaszikel 534 // 2.8 Korrespondenz des Industriedepartements 534 // 2.9 Plan- und Fotosammlung 534 // 2.10 Ehemalige Leihgaben 535 // 2.11 Weitere Bestände 535 // 3 Benützung 535 // QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 539 // ABKÜRZUNGEN 584 // VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN 585 // 15
cnb003161691

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC