Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 24.04.2021. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
1. Auflage
Stuttgart : Klett, [2013]
184 stran : ilustrace ; 26 cm + 1 DVD

objednat
ISBN 978-3-12-675309-8 (brožováno)
DVD s podnázvem: Phonetik
Obsahuje bibliografie a rejstřík
001639310
FERTIGKEITEN // Sprechen (Sandra Kroemer, Нлпѕ-|игцсп Hanttchel) // 1 Stellenwert der Fertigkeit Sprechen // 2 Gesprochene und geschriebene Sprache // 3 Gesprächsstrukturierung und Verständnissicherung // 4 Dialogisches und monologisches Sprechen // 5 Motivation zum Sprechen schaffen // Exkurs: Sprache lernen mit Szenarien // 6 Sprechen als Ziel- und Mittlerfertigkeit // 7 Fehlerkorrektur // 8 Lernende zum Sprechen bringen: Aktivitäten // 8.1 Gelenktes Sprechen: Sprechen als Mittlerfertigkeit // 8.2 Freies Sprechen: Sprechen als Zielfertigkeit // 9 Sprechaktivitäten aus dem Lehrwerk entwickeln Sprechen: Auf einen Blick Hören (lourdos Ros) // 1 Warum ist Hören so schwer? // 2 Hörtextsorten: Wer spricht? // 2.1 Dialogische Hörtexte // 2.2 Monologische Hörtexte // 2.3 Hör-Seh-Texte // 3 Phasen des Hörverstehens // 3.1 Vorentlastung von Hörtexten: Wo sind wir? // 32 Globales Hören: Worum geht es? // 3.3 Selektives Hören: Was ist am wichtigsten? // 3.4 Detailliertes Hören: Wie war das genau? // 3.5 Transfer: Was hat das mit mir zu tun? . // 3.6 Implizite sprachliche Elemente: Sonst noch was? // 4 Gretchenfragen des Hörverstehens // 4.1 Einmal, zweimal, dreimal hören? // 4.2 Hörtexte schriftlich austeilen? // Hören: Auf einen Blick // Schreiben (Monika Möller-Frorath) // 1 Schreiben - Wozu? // 2 Schreiben - Wie? // 3 Phasen des Schreibprozesses // 3.1 Vorentlastung: Sammeln // 3.2 Schreibaktivitäten // 3.3 Nachbereitung // 4 Fehlerkorrektur // Progression // Schreiben: Auf einen Blick Lesen (Hanvürgen Hantschel) // 1 Verstehen authentischer Texte // 2 Vor dem Lesen: Vorentlastung und Vorbereitung des Leseverstehens // 2.1 Spielerisch vorentlasten // 2.2 Aktivitäten // 3 Während des Lesens 54 // 3.1 Lesen braucht eine Aufgabe 54 // 3.2 Texte laut lesen oder übersetzen? 55 // 3.3 Aktivitäten 56 // 4 Nach dem Lesen 58 // Lesen: Auf einen Blick 59 //
BASISKOMPETENZEN // Wortschatz (Monika Möller-Frorath) 60 // 1 Stellenwert von Wortschatz 60 // 2 Konsequenzen für den Unterricht 61 // 3 Phasen der Wortschatzarbeit 62 // 3.1 Vorüberlegungen 62 // 3.2 Wortschatz einführen 63 // 3.3 Wortschatz anwenden 65 // 3.4 Wortschatz erschließen 66 // Exkurs: Umgang mit dem Wörterbuch 68 // 3.5 Wortschatz einüben und wiederholen 68 // Wortschatz: Auf einen Blick 71 // Grammatik (Michaela Briniuer) 72 // 1 Was ist Grammatik? 72 // 2 Grammatik einführen 74 // 3 Grammatik einüben 77 // 4 Anwendung und Progression 79 // Grammatik: Auf einen Blick 81 // Phonetik (Sandra Kroemer) 82 // 1 Stellenwert der Phonetik 82 // 2 Grundlagen der Artikulation 83 // 3 Phonetik im Unterriehl 85 // 3.1 Phonetik ist Sport 85 // 3.2 Einführung der Wortbetonungsmuster 85 // 4 Was ist typisch für die Zielsprache Deutsch? 87 // 4.1 Einzellaut 87 // 4.2 Intonationsmuster 88 // 5 Progression 90 // 6 Wie es weiter geht: Intonation 91 // 7 Wie es weiter geht: Einzellaute 91 // 7.1 Konsonanten 91 // 72 Vokale 92 // 8 Fehlerkorrektur 93 // Phonetik: Auf einen Blick 94 // Landeskunde und interkulturelles Lernen (lourdes Ros) 95 // 1 Wozu Landeskunde und interkulturelles Lernen im Unterricht? 96 // 2 Von der Landeskunde zur interkulturellen Kompetenz: historischer Überblick 97 // 3 Was ist eigentlich .Kultur"? 98 // 4 Landeskunde und Kultur im Unterricht - Wie? 99 // 4.1 Landeskunde 99 // 4.2 Alltagskultur 101 // 4.3 Interkulturelle Kompetenz 102 // 5 Texte im Unterricht: kulturelles Hintergrundwissen 103 // Landeskunde und interkulturelles Lernen: Auf einen Blick 105 // Interaktion im Unterricht: // Sozialformen. Übungen und Aufgaben (Monika Moller-Frorath) 107 // 1 Redeanteile der Teilnehmenden 107 // 2 Sozialformen im Unterricht 108 // 2.1 Frontalunterricht 108 // 2.2 Plenum 109 // 2.3 Gruppenarbeit 109 // 2.4 Partnerarbeit 110 //
2.5 Einzelarbeit 111 // 3 Übungen und Aufgaben 111 // 4 Möglichkeiten der Paar- und Gruppenbildung 113 // 4.1 Zufallsmischung 113 // 4.2 Lehrergesteuerte Gruppeneinteilung 115 // 4.3 Lemergesteuerte Gruppeneinteilung 115 // 5 Arbeitsanweisungen 116 // Sozialformen, Übungen und Aufgaben: Auf einen Blick 117 // Heterogenen lerngruppen und // Binnendifferenzierung (Michaela Brinltzer) 118 // 1 Aspekte der Heterogenität 119 // 1.1 Bildungsstand 119 // 13 Lemtradition 119 // 13 Lempräferenz 120 // 1.4 Motivation 120 // 1.5 Alter 120 // 1.6 Vorkenntnisse 121 // 2 Binnendifferenzierung 121 // 2.1 Rezeptive Aufgaben variieren. 122 // 2.2 Offene Aufgaben 123 // 2.3 Stationenlemen 124 // 2.4 Projektunterricht 126 // 3 Grenzen der Binnendifferenzierung 128 // Exkurs: Erkennen von Analphabeten 129 // Binnendifferenzierung: Auf einen Blick 130 // Strategien und Lemerautonomie (lourdes Ros) 131 // 1 Strategien als Ausweg 131 // 2 Metakognitive Strategien 132 // 3 Kognitive Strategien 133 // 3.1 Gedächtnisstrategien 134 // 3.2 Sprachverarbeitungsstrategien 134 // 3.3 Sprachgebrauchsstrategien 135 // 4 Strategien vermitteln 136 // 5 Lernpräferenzen 137 // 6 Lemerautonomie 139 // Strategien: Auf einen Blick 140 // Medien- und Aktivitätenrepertoire (Michaela BnmLrer) 141 // 1 Im Kursraum 141 // 1.1 Tafel, Whiteboard, Flipchart 142 // 1.2 Elektronische Medien 143 // 1.3 Computer 144 // 2 Aktivitätenkoffer: Tipps, Tricks und Materialien 145 // 2.1 Wurfmaterialien 146 // 2.2 Bilder 148 // 2.3 Zeitmesser 149 // 2.4 Brettspiele 150 // 2.5 Kartenspiele 151 // 2.6 Luftballons 152 // 2.7 Musik und Tänze 152 // Medien- und Aktivitätenrepertoire: Auf einen Blick 153 //
Unterrichtsplanung (Michaela Bnnitzer, lourdes Ros) 154 // 1 Wie plane ich eine Unterrichtseinheit? 154 // 1.1 Adressatenorientierung 155 // 1.2 Lemziele 155 // 1.3 Leminhalte 156 // 1.4 Phasen 157 // 1.5 Unterrichtsskizze 157 // 1.6 Zeitplanung 160 // 2 Umgang mit Lehrwerken 161 // 2.1 Lehrwerkskomponenten 161 // 2.2 Auswahl und Verzahnung 162 // Unterrichtsplanung: Auf einen Blick 163 // Tests und Prüfungen (Hanslürgen MantschcO 164 // 1 Stresssituation Prüfung 164 // 2 Was sind standardisierte Tests? 165 // 2.1 Geschlossenen Aufgaben 165 // 2.2 Halboffene Aufgaben 166 // 2.3 Offene Aufgaben 167 // 3 .Gute“ Prüfungen 168 // 4 Test- und Prüfungssituationen 168 // 4.1 Einstufung 169 // 4.2 Lernfortschritt testen 170 // 4.3 Sprachenportfolio - Evaluation des Lernfortschritts 171 // 4.4 Sprachstand prüfen 172 // 5 Spielerisch testen 173 // Tests und Prüfungen: Auf einen Blick 174 // Verzeichnis der Aktivitäten 175 // Index 177

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC