Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 09.12.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
EB
ONLINE
[Pardubice] : Univerzita Pardubice, 2017
1 online zdroj (181 stran)
Externí odkaz    Plný text PDF (Bookport) 
   * Návod pro Bookport 


ISBN 978-80-7560-032-5 (online ; pdf)
ISBN 978-80-7560-031-8 (print)
Monografie nabízí vhled do konceptů umění v německé literatuře kolem roku 1800. Ukazuje, jak na kulturní tradice osmnáctého století navazuje mladá generace romantických umělců na začátku století devatenáctého. Autorka naznačuje, že z kořenů racionalistického chápání světa povstalo idealistické nazírání prostředí, ve kterém se pohybuje umělec. Z toho je patrné, že obě perspektivy mají společný základ. Jejich prolínání v tomto přechodném období je tématem celé práce. Studie nabízí celostní pohled na problematiku postavení umělce ve společnosti. Na úvahy společensko-historického i hudebně-teoretického charakteru navazují rozbory zčásti méně známých literárních textů německých autorů Johanna Friedricha Reichardta, Wilhelma Heinricha Wackenrodera, Ludwiga Tiecka a Karla Philippa Moritze z přelomu osmnáctého a devatenáctého století..
001640253
Einleitung 11 // 1 Auf dem Weg zur Romantik 19 // 1.1 Die Botschaft des 18. Jahrhunderts und die Romantik 21 // 1.2 Der Begriff der „Kunstreligion" 23 // 1.3 Eine neue heilige Schrift? 28 // 1.4 Fiktive Musiker in der Literatur: Leiden als Lebensstrategie 30 // 1.4.1 Der Glaube im 19. Jahrhundert 30 // 1.4.2 Schopenhauers Konzept des Künstlertums 32 // 1.4.2.1 Suche nach einer neuen Religion 32 // 1.4.2.1.1 Der blinde Wille als inneres Wesen der Welt 33 // 1.4.2.2 Musik als neue Religion 35 // 1.4.2.2.1 Platonische Idee 35 // 1.4.2.2.2 Das System der Musik und die Objektivation des Willens in der Kunst 36 // 1.4.2.3 Musikalische Leiden 38 // 1.4.2.3.1 Genialität und Wahnsinn 41 // 2 Resonanzen des Romantischen 45 // 2.1 Eine polemische Auseinandersetzung mit der Romantik 47 // 2.1.1 Bedeutung des Romantischen in der Literatur über Musik 47 // 2.1.1.1 Romantisch trivial oder romantisch erhaben? 47 // 2.1.1.2 Literarische Thematisierung des Romantischen 50 // 2.1.1.3 Innere Verwandtschaft von Text und Musik 50 // 2.1.1.4 Verschlingen von Ratio und Gefühl 52 // 2.1.1.5 Taddays Polemik mit Dahlhaus 54 // 2.1.1.5.1 Aporie 55 // 2.1.1.5.2 Autonomie w58 // 2.1.1.5.3 Das Poetische 60 // 2.1.1.6 Konklusion 62 // 3 Vom musikalischen Dilettantismus zum Musikunternehmen 65 // 3.1 Dilettantismus und Dilettanten in der romantischen Literatur über Musik 67 // 3.1.1 Das Phänomen des Dilettantismus 67 // 3.1.2 Der Fall Buffonistenkrieg: Rameau versus Rousseau 69 // 3.1.3 Goethes Beziehung zu Frühromantikern und zum Dilettantismus 76 // 3.1.3.1 Zwischen Weimarer Klassik und Frühromantik 76 // 3.1.3.2 Goethe und Moritz: Meisterschaft oder unreiner Bildungstrieb? 77 // 3.1.4 Romantische Auffassung vom Dilettantismus 79 // 3.1.4.1 Subjektivismus und Romantik 80 // 3.1.4.2 Abgrenzung des Virtuosentums vom Dilettantismus 82 //
3.1.4.3 Kreislers Wanken zwischen Dilettantismus und Virtuosentum 83 // 3.1.4.4 Wackenroder und Tieck 84 // 3.1.5 Umwertung des Begriffs „Dilettantismus“ vor dem Hintergrund der Rezeption 85 // 3.1.5.1 Änderung der Kriterien 85 // 3.1.5.2 Kompetenter Rezipient 86 // 3.1.5.3 Kategorie der Arbeit im Rahmen der Kunst 86 // 3.1.5.4 Metonymisches Missverständnis 87 // 3.1.6 Kurzer Ausblick auf das Schicksal eines Dilettanten 88 // 3.2 Romantische Musiker als Unternehmer 88 // 3.2.1 Rezeption der neuen Ökonomietheorien in Deutschland 88 // 3.2.2 Kommerzialisierung der Musik 89 // 3.2.3 Position des „romantischen“ Komponisten auf dem Musikmarkt 91 // 3.2.3.1 Reflexion ökonomischer Beziehungen in Tiecks „Eine Erzählung, aus einem italienischen Buche übersetzt“ 92 // 3.2.4 Scheiterndes Unternehmen der fiktiven Musiker 94 // 3.2.4.1 Funken, die überspringen: Reichardt 95 // 3.2.4.1.1 Künstlerische und organisatorische Persönlichkeit 95 // 3.2.4.1.2 Reichardts Kunstdenken 102 // 4 Lass mich tönen: Weg zur Autonomie 105 // 4.1 Versuch der künstlerischen Emanzipation: Heinrich Wilhelm Gulden 109 // 4.1.1 Form und Inhalt des Gulden-Romans 109 // 4.1.1.1 Auswirkung des Autobiographischen 111 // 4.1.1.2 Materieller Nutzen versus Künstlertum 112 // 4.1.1.3 Musiker und Mensch: Problem der Erziehung 115 // 4.1.1.4 Virtuose oder Bierfiedler? 117 // 4.1.1.5 Kunst als Kompromiss 119 // 4.1.1.6 Gestaltung der Musik im Gulden-Roman 121 // 4.1.1.7 Gulden und Hermenfried zwischen Empirie und Phantasie 124 // 4.2 Wandernder Flötist: Andreas Hartknopf 125 // 4.2.1 Hartknopfs Lebensstationen 126 // 4.2.1.1 Hartknopfs Lebensstationen in christlichen Symbolen 127 // 4.2.1.2 Freimaurersymbolik und Humanitätsideal 129 // 4.2.1.3 Parodie als Schritt zur Verweltlichung 131 // 4.2.2 Der Künstler Hartknopf 133 // 4.2.2.1 Eigenart des Künstlertums bei Hartknopf 133 //
4.2.2.2 Hartknopfs Verfolgung des Schönheitsideals 135 // 4.2.2.3 Resignation und Hartknopfs künstlerische Existenz: Scheitern oder Gelingen? 138 // 4.2.3 Hartknopfs magische Flöte 140 // 4.2.3.1 Hartknopfs Flötenspiel 141 // 4.2.3.2 Hartknopfs Welt der Musik 143 // 4.2.4 Hartknopf zwischen Empirie und Phantasie 145 // 4.3 Ein Kleriker redet über die Kunst: // der kunstliebende Klosterbruder 146 // 4.3.1 Die Figur des kunstliebenden Klosterbruders 147 // 4.3.2 Der Künstler oder der Heilige? 149 // 4.3.2.1 Der göttliche Raffael 151 // 4.3.2.2 Der Maler Dürer 153 // 4.3.2.3 Joseph Berglinger 155 // 4.3.2.3.1 Das göttliche Erlebnis der Musik 156 // 4.3.2.3.2 Die Kunst als wunderbare Sprache 159 // 4.3.3 Der Klosterbruder zwischen Empirie und Phantasie 161 // 5 Schlussbemerkung 165 // Summary 173 // Resumé 177 // Literaturverzeichnis 181 // Register 193

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC