Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 19.02.2022. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
1. Auflage
Berlin : Cornelsen, 2018
320 stran : ilustrace ; 21 cm

objednat
ISBN 978-3-589-15343-5 (brožováno)
Obsahuje bibliografii na stranách 290-320
001650571
Vorwort 8 // Teil I Lerntheoretische Hintergründe // 1 Mehrsprachigkeit und Schule (Havva Engin) 12 // 1.1 Migrationssprachen aus biografischer Perspektive 12 // 1.2 Identitätsstiftende Bedeutung 13 // 1.3 Der monolinguale Habitus pädagogischer Institutionen 13 // 1.4 (Zweit-)Spracherwerb und migrantische Mehrsprachigkeit 14 // 1.5 Ergebnisse aus Studien zur Sprachdiagnostik 16 // 1.6 Konsequenzen für den schulischen Unterricht 18 // 1.7 Zusammenfassung und Ausblick 19 // 2 Fremd- und Zweitsprachenerwerb bei Jugendlichen (Jörg Roche) 20 // 2.1 Die Basisvarietät 22 // 2.2 Von der Basisvarietät zu den Regeln 25 // 2.3 Sprachenlernen und Kognition 27 // 2.4 Grundlagen der kognitiven Linguistik 29 // 2.5 Die Rollen des mentalen Lexikons 30 // 2.6 Lernervariablen 31 // 2.7 Sprachenerwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit 32 // 2.8 Zehn wichtige Prinzipien 37 // 3 Berücksichtigung der sprachlichen Entwicklung (Wilhelm Griesshaber) 38 // 3.1 Bedingungsgefüge des L2-Erwerbs 38 // 3.1.1 Zielsprache Deutsch 39 // 3.1.2 Spracherwerbsprozess 43 // 3.2 Konsequenzen für die Unterrichtsplanung 51 // Teil II Konzepte und Methoden - Vorüberlegungen // 1 Zweit- und Fremdsprachendidaktik (Lena Heine & Verena Cornely Harboe) 54 // 1.1 Einführung 54 // 1.2 Terminologische Klärung 54 // 1.3 Didaktik: Sprachkonstrukt, Lernziel, Aufgaben 56 // 1.4 Spezifische Ansätze 57 // 1.4.1 Mehrsprachigkeitsdidaktik 57 // 1.4.2 Interkulturelle Sprachdidaktik 61 // 1.4.3 Bilingualer Unterricht 65 // 1.4.4 Fach-und sprachintegrierter Unterricht 66 // 1.5 Zusammenfassung und Fazit 67 // 2 Modelle für neu zugewanderte Jugendliche (Vasili Bachtsevanidis) 68 // 2.1 Neuzuwanderung als neue Herausforderung 68 // 2.2 Schulinteme Modelle 69 // 2.3 Außerschulische Modelle 71 // 2.4 Ausblick 72 //
3 Mehrsprachigkeit wertschätzen und einbeziehen (Constanze Niederhaus & Amra HavkiC) 74 // 3.1 Mehrsprachigkeit als Realität 74 // 3.2 Der öffentliche und bildungspolitische Diskurs 74 // 3.3 Der Schulhof 75 // 3.4 Partner- und Gruppenarbeit 76 // 3.5 Einbezug aller Sprachen durch „Language Awareness“ 78 // 3.5.1 Bedeutung 78 // 3.5.2 Dimensionen 79 // 3.6 Praktische Beispiele 81 // Teil III Lernbereiche und Lehrperspektive // 1 Curriculare Bedingungen (INGELORE OOMEN-WELKE) 92 // 1.1 Schrift 92 // 1.2 Sprachaufbau 93 // 1.3 Probleme und erste Schritte 95 // 1.4 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen 97 // 1.5 Curricula: deutschsprachige Bildungsstandards 98 // 1.6 Schlussbemerkung 100 // Inhalt Hj 7 // 2 Wortschatz für DaZ/DaF (INGELORE OOMEN-WELKE) 101 // 2.1 Basiswörter, Häufigkeit 102 // 2.2 Aufbauwortschatz durch Wortbildung 103 // 2.3 Inhaltliche Verankerung des Wortschatzes: Themen 105 // 2.4 Wortbesitz und Wortlemen 106 2.5 Wortarten 108 // 2.6 Verstehenstiefe und (Fehl-)Analogien 108 // 2.7 Den sprachlichen Wissensspeicher füllen und ordnen 110 // 2.8 Den Wortschatz durch Vernetzung sichern 112 // 2.9 Hinweise zu Methoden und zu Lehr-/Lernmaterialien 114 // 2.10 Wörterbücher 116 // 3 Zwischen Sprachreflexion und Grammatikvermittlung (Magdalena Michalak & Kirstin Ulrich) 117 // 3.1 Curriculare Vorgaben 117 // 3.2 Didaktische Perspektive auf den Grammatikerwerb 119 // 3.3 Grammatikvermittlung praxisorientiert 124 // 3.3.1 Auswahl der Inhalte 124 // 3.3.2 Vernetztes Grammatiklehren und -lernen 125 // 3.3.3 Lernerorientierung 126 // 3.3.4 Bewusste Kontrastivität 126 // 3.3.5 Funktional und situativ 127 // 3.3.6 Explizite und implizite Grammatikvermittlung 128 // 3.3.7 Induktiver oder deduktiver Zugang 130 // 3.3.8 Grammatikübungen und-aufgaben 131 // 3.3.9 Visualisierung 132 // 3.4 Fazit 133 //
4 Mündlichkeit 134 // 4.1 ,Sprechen’ und .(Zu-)Hören’ in der Zielsprache Deutsch (Zeynep Kalkavan-Aydin) 134 // 4.1.1 Hören,auf zwei Kanälen’ 136 // 4.1.2 Strategien und Sprecher-/Hörerrollen 139 // 4.1.3 Prinzipien eines kommunikativen Unterrichts 140 // 4.1.4 Beispielaufgaben zu,Sprechen’ und ,(Zu-)Hören’ 142 // 4.1.5 Unterscheidung von Aufgabenformen 142 // 4.1.6 Reziproke und nicht-reziproke Aufgaben 146 // 8 ?? Inhalt // 4.1.7 Dreischrittige Unterrichtsplanung nach Willis (1996) 148 // 4.2 Gesprochenes Deutsch als Unterrichtsgegenstand (Beate Weidner) 152 // 4.2.1 Relevanz 152 // 4.2.2 Curriculare Bedingungen 154 // 4.2.3 Besonderheiten der gesprochenen Sprache 158 // 4.2.4 Didaktisierungsvorschläge 164 // 5 Schrift und Schriftlichkeit 171 // 5.1 Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch (Vasili Bachtsevanidis) 171 // 5.1.1 Heterogenität erkennen 171 // 5.1.2 Zweitschriftlernende sind alphabetisiert 175 // 5.1.3 Alphabetisierungskonzepte für Erwachsene 180 // 5.1.4 Alphabetisierung im Kontext Schule 181 // 5.1.5 Didaktisch-methodische Implikationen 184 // 5.1.6 Fazit 190 // 5.2 Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit (Yazgül §im§ek) 191 // 5.2.1 Phonetik und Schriftlichkeit 192 // 5.2.2 Sprachenkonstellationen: Deutsch - Türkisch - Kurdisch 195 // 5.2.3 Planungshilfen für die Förderung von Schriftlichkeit 201 // 5.3 Schreiben in DaZ (Inga Harren) 207 // 5.3.1 Curriculare Bedingungen im Kontext Mehrsprachigkeit 207 // 5.3.2 Schreiben in einer Zweit-/Fremdsprache 209 // 5.3.3 Prinzipien und Konzeptionen des Schreibunterrichts 213 // 5.3.4 Verfahren des Schreibunterrichts: Kreatives Schreiben 216 // 5.3.5 Materialgestütztes Schreiben von Sachtexten: Beispiele 220 // 6 Lesen in der Zielsprache Deutsch (Zeynep Kalkavan-Aydin) 222 // 6.1 Ein mentales Modell - Wie funktioniert das? 223 // 6.2 Vom Wortlesen zum Satzlesen bis zum Textverstehen 226 //
6.3 Lesen mit neu zugewanderten Jugendlichen 229 // 6.4 Planungshilfen und didaktische Anregungen 234 // 6.4.1 Lesestrategien 235 // 6.4.2 Leserollen 236 // 6.4.3 Reflexion des eigenen Leseverhaltens 238 // 6.4.4 Textstrukturen und Baupläne 240 // 6.4.5 Scaffolding - auch beim Lesen 241 // 7 Sprachliche Bildung in allen Fächern (Yurdakul Qakir-Dikkaya) 244 // 7.1 Die mechanische Seite des Lesens 244 // 7.2 Sinnentnahme und Leseverstehen 245 // 7.3 Unterstützung des Textverständnisses 246 // Teil IV Diagnostizieren und Beraten // 1 Förderdiagnostik und Leistungsmessung (Lena Heine & Mirka Mainzer-Murrenhoff) 252 // 1.1 Einleitung 252 // 1.2 Grundlagen 254 // 1.3 Eigene Verfahren und Aufgaben entwickeln 262 // 1.4 Lernerfolge begleiten, beobachten und fördern 265 // 1.5 Fazit und aktuelle Herausforderungen 269 // 2 Sprachlernberatung in der Schule (Marianne Schöler & Dennis Strömsdörfer) 270 // 2.1 Der ,Containerbegriff’ Sprachlernberatung 270 // 2.2 Beratungsinstrumente 271 // 2.2.1 Beratungsformen 271 // 2.2.2 Phasen des Beratungsgesprächs 273 // 2.2.3 Beraterkompetenzen 278 // 2.2.4 Strukturierung des Beratungsgesprächs 280 // 2.2.5 Gesprächstechniken 281 // 2.3 Sprachlernberatung als Angebot in der Schule? 284 // 2.3.1 Vom Lehrer zum Berater 284 // 2.3.2 Sprachlernberatung im Kontext Schule 285 // 2.4 Beispiel Sprachlernberatung 286 // 2.5 Schluss 289 // Literaturverzeichnis 290

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC