Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 22.06.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(6) Půjčeno:6x 
BK
Vydání 1.
Brno : Masarykova univerzita, 2009
145 stran : ilustrace ; 23 cm
Externí odkaz    Plný text (Masarykova univerzita Brno) 

objednat
ISBN 978-80-210-5040-2 (brožováno)
Spisy Masarykovy univerzity v Brně. Filozofická fakulta = Opera Universitatis Masarykianae Brunensis. Facultas Philosophica, ISSN 1211-3034 ; číslo 385
200 výtisků
Obsahuje bibliografii na stranách 140-145 a bibliografické odkazy
001652780
0. Vorwort 7 // 1. Grundlagen der Stilistik 8 // 1.1. Stil und Stilistik 8 // 1.2. Zur historischen Entwicklung der Stilistik 10 // 1.3. Forschungslage nach der kommunikativ-pragmatischen und kognitiven Wende 14 // 1.4. Exkurs 1: Textlinguistik (Textbegriff und Kriterien der Textualität) 18 // 1.5. Textstilistik und Textsortenstilistik 21 // 2. Makro- und Mikrostilistik 23 // 2.1. Einteilung der Stilistik in die Makro- und Mikrostilistik 23 // 2.2. Makrostrukturelle Kategorien 24 // 2.2.1. Funktionalstile und Kommunikationsbereiche 24 // 2.2.2. Texttypologie: Textsorte, Textmuster, Stilmuster 26 // 2.2.3. Textaufbau: Architektonik und Komposition 26 // 2.2.4. Stilzüge 32 // 2.2.5. Stilschichten (-ebenen) und Stilfärbungen 34 // 2.3. Mikrostilistische Sprachmittel 37 // 2.3.1. Lexikalische Stilelemente 37 // 2.3.2. Stilelemente unter dem Wortbildungsaspekt 37 // 2.3.3. Stilelemente unter dem phraseologischen Aspekt 38 // 2.3.3.1. Charakterisierung und Einteilung der Phraseologismen 39 // 2.3.3.2. Phraseostilistik: Stilistische Funktionen der Phraseologismen 42 // 2.3.3.3. Stilistisches Hauptpotential von Phraseologismen: Konnotationen 43 // 2.3.4. Grammatische Stilelemente 47 // 2.3.4.1. Morphologische Ebene 47 // 2.3.4.2. Syntaktische Ebene 50 // 2.3.4.3. Abweichende Satzkonstruktionen 52 // 2.3.5. Phonetische Stilelemente 55 // 2.4. Stilflguren 56 // 2.4.1. Einteilung der Stilfiguren 56 // 2.4.2. Tropen 57 // 2.4.3. Stilfiguren 60 // 2.5. Besondere textstilistische Leistungen von Metaphorik und Idiomatik 62 // 52.5.1. „Traditionelle“ Metapher-Auffassungen 62 // 2.5.2. Metapher in der Kognitiven Linguistik 63 // 2.5.3. Exkurs 2: Bildlichkeit/Bildhaftigkeit in der Idiomatik .67 // 2.5.4. Metaphorische Idiome in der Kognitiven Linguistik 69 // 2.5.5. Metonymie in der Idiomatik 71 // 2.5.6. Exkurs 3: Metaphorik/Metonymie und Idiomatik in der Publizistik 75 //
2.5.7. Weitere rhetorisch-stilistische Figuren in der Idiomatik (Litotes, Hyperbel, Euphemismus, Ironie) 85 // 2.5.8. Metaphern und Idiome als syntaktische Stilfiguren 86 // 2.5.9. Sprachspielerische Abwandlungsmöglichkeiten (Varìationen und Modifikation in Textbeispielen) 89 // 3. Stilistische Textanalyse 92 // 3.1. Kurze historische Übersicht 92 // 3.2. Stilistische Textanalyse nach der kommunikativ-pragmatischen Wende 94 // 3.3. Vorschlag eines komplexen methodischen Vorgehens // für die stilistische Textanalyse 101 // 3.4. Exkurs 4: Stilistische Textanalyse als Ansatzpunkt // für die Ermittlung stilistischer Funktionen von Metaphorik und Idiomatik 105 // 3.5. Beispielanalyse: Filmrezension „Fashionputtei & böse Fee“ 107 // 4. Kommunikationsbereiche und ihre Textsorten 112 // 4.1. Charakterisierung der Kommunikationsbereiche, Stiltypen, Textmuster und Textsorten 112 // 4.2. Kommunikationsbereich Alltagsverkehr (Privatverkehr) und seine Textsorten 114 // 4.3. Kommunikationsbereich Fachkommunikation 117 // 4.4. Kommunikationsbereich des offiziellen gesellschaftlichen Verkehrs und seine Textsorten 123 // 4. 5. Kommunikationsbereich der Massenmedien und seine Textsorten 126 // 4.5.1. Allgemeine Charakterisierung 126 // 4.5.2. Exkurs 5: Nachrichtenmagazin Der Spiegel: Entwicklung, Textsorten, Sprache und Stil 129 // 4.5.3. Beispieltext „Schlemmern im Konvent“ 134 // 4. 6. Kommunikationsbereich künstlerische Literatur (Belletristik) 136 // 5. Literaturverzeichnis 140
(OCoLC)614285191
cnb002086202

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC