Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 28.05.2022. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
2., aktualisierte und ergänzte Auflage
Tübingen : Gunter Narr Verlag Tübingen 2005
ix, 236 stran : ilustrace ; 24 cm

objednat
ISBN 3-8233-6128-7 (brožováno)
Obsahuje bibliografii, bibliografické odkazy a rejstřík
001652803
1 Objekt und Gegenstände der Lexikologie 1 // 1.1 Das Objekt und die Gegenstände 1 // 1.2 Die Entwicklung der Wissenschaftsdisziplin 3 // 1.3 Teildisziplinen der Lexikologie 4 // 1.4 Angelagerte Disziplinen 7 // 2 Wortschatzkunde 9 // 2.1 Das Wort als sprachliches Zeichen: semiotische Wortbetrachtung 9 // 2.1.1 Relevante Zeichenmodelle 9 // 2.1.2 Das Wort als sprachliches Zeichen 13 // 2.2 Grammatische Wortdefinition: strukturelle Wortbetrachtung 19 // 2.2.1 Wörter 21 // 2.2.2 Die Definition des prototypischen Wortes 32 // 2.3 Das Lexikon als Wissensspeicher: kognitive Wortbetrachtung 32 // 2.3.1 Das mentale Lexikon 32 // 2.3.2 Holistische vs. modulare Auffassungen 33 // 2.3.3 Abgrenzung von Wissensarten 35 // 2.4 Wörter als soziale und kulturelle Phänomene 37 // 2.4.1 Der Umfang des deutschen Wortschatzes 38 // 2.4.2 Die zeitliche Markierung des deutschen Wortschatzes 39 // 2.4.3 Die internationale Markierung 41 // 2.4.4 Die regionale Gliederung des deutschen Wortschatzes 46 // 2.4.5 Die soziale Geprägtheit des deutschen Wortschatzes 48 // 2.5 Beziehungen zwischen den Wörtern 52 // 2.5.1 Semantische Relationen zwischen Wörtern 52 // 2.5.2 Wortfamilien 55 // 2.5.3 Wortfelder 56 // 2.6 Literaturhinweise 59 // 2.7 Übungsaufgaben 60 // 3 Wortbildung 61 // 3.1 Arten und Modelle der deutschen Wortbildung 6l // 3. LI Morpheme als Konstituenten des Wortes 62 // 3.1.2 Zur Syntax von Wortbildungskonstruktionen 65 // 3.1.3 Zur Semantik von Wortbildungskonstruktionen 68 // 3.1.4 Zur Beschaffenheit der unmittelbaren Konstituenten in den // Hauptwortbildungsarten 70 // 3.2 Komposition 71 // 3.2.1 Determinativkomposita 73 // 3.2.2 Kopulativkomposita 78 // 3.2.3 Zusammenrückungen 82 // 3.3 Derivation 83 // 3.3.1 Explizite Derivation 83 // 3.3.2 Implizite Derivation 97 // 3.4 Kurzwortbildung 106 // 3.5 Wortbildungsarten im Deutschen (Übersicht) 108 // 3.6 Literaturhinweise 110 //
3.7 Übungsaufgaben 110 // 4 Lexikalische Semantik 113 // 4.1 Zum Problem der Wortbedeutung 113 // 4.2 Enge und weite Modelle der Wortbedeutung 113 // 4.3 Methoden der Wortbedeutungsbeschreibung 116 // 4.3.1 Enge Bedeutungsbeschreibungen 116 // 4.3.2 Weite Bedeutungsbeschreibungen: Pragmatisches Bedeutungsmodell 122 // 4.3.3 Weite Bedeutungsmodelle: syntaktische Modelle 127 // 4.3.4 Kompositionelle Bedeutungsbeschreibung 128 // 4.4 Unbestimmtheit der Bedeutung 137 // 4.4.1 Einordnung der Problematik 137 // 4.4.2 Kontextabhängigkeit 138 // 4.4.3 Vagheit 139 // 4.4.4 Mehrdeutigkeit 139 // 4.5 Kognitive Bedeutungsbeschreibungen 142 // 4.5.1 Allgemeine Einordnung 142 // 4.5.2 Prototypensemantik 143 // 4.5.3 Frames und Scripts 145 // 4.6 Stereotypensemantik 148 // 4.7 Bedeutungswandel 149 // 4.8 Literaturhinweise 155 // 4.9 Übungsaufgaben 155 // 5 Phraseologie 157 // 5.1 Gegenstände und Forschungsstand 157 // 5.2 Merkmale von Phraseologismen 158 // 5.2.1 Grammatische Charakterisierung 158 // 5.2.2 Pragmatisches Merkmal der Metakommunikativität 173 // 5.3 Kognitive Beschreibung 174 // 5.3.1 Status der kognitiven Beschreibung 174 // 5.3.2 Der Erwerb von idiomatischen Phraseologismen 174 // 5.3.3 Die mentale Repräsentation von Phraseologismen 176 // 5.3.4 Die Verarbeitung von idiomatischen Phraseologismen 178 // 5.4 Phraseologismen als kulturelles Gedächtnis 179 // 5.5 Soziale Markiertheit von Phraseologismen 181 // 5.5.1 Relevante soziale Faktoren 181 // 5.5.2 Soziolektale Phraseologismen 181 // 5.5.3 Ideologiebezogene Phraseologismen 188 // 5.5.4 Interaktionalspezifische Phraseologismen 189 // 5.6 Textuelle Eigenschaften von Phraseologismen 190 // 5.6.1 Allgemeine Charakterisierung 190 // 5.6.2 Vorkommen von Phraseologismen im Text 191 // 5.7 Arten von Phraseologismen 193 // 5.8 Literaturhinweise 196 // 5.9 Übungsaufgaben 196 //
6 Lösung der Übungsaufgaben 199 // 6.1 Lösung der Übungsaufgaben zu Kapitel 2. Wortschatzkunde 199 // 6.2 Lösung der Übungsaufgaben zu Kapitel 3. Wortbildung 201 // 6.2.1 Zu 3.1.1 201 // 6.2.2 Zu 3.1.2 202 // 6.2.3 Zu 3.2 203 // 6.2.4 Zu 3.3.1 206 // 6.2.5 Zu 3.3.2 208 // 6.2.6 Zu 3.4 210 // 6.2.7 Zu 3.5 211 // 6.3 Lösung der Übungsaufgaben zu Kapitel 4. Lexikalische Semantik . 211 // 6.4 Lösung der Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Phraseologie 216 // Literaturverzeichnis 219 // Index 231 // Index der Namen 231 // Index der Termini 234

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC