Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2016
1 online resource (432 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783110466966 (electronic bk.)
ISBN 9783110465228
Cinepoetics Ser. ; v.1
Print version: Kappelhoff, Hermann Genre und Gemeinsinn Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2016 ISBN 9783110465228
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- A shell-shocked face: Ein Prolog -- A shell-shocked face -- Die Pathosformel des Kriegsfilmgenres -- 1 Reparaturarbeiten am Gemeinsinn -- 1.1 Eine historische Momentaufnahme - Drei Kriegsfilme zur Jahrtausendwende -- Saving private Ryan: Die sentimentale Szene des Kriegergedenkens -- Windtalkers: Der erste Amerikaner - Im Plural gedacht -- The thin red line: Das singulare Gesicht -- 1.2 Richard Rorty und der Pursuit of Happiness -- Den Faden wiederaufnehmen -- Ein Gefuhl fur das Gemeinschaftliche: Sense of Commonality -- Poetisches Machen, politisches Handeln -- Beschreiben und Neubeschreiben: Die Pluralitat medialer Erfahrungsmodi -- 1.3 Poetisches Kalkul und politische Kritik - Ein filmanalytischer Vergleich -- Apocalypse now: Eine neue Architektur kinematografischer Raume -- Platoon: Die Melodie psychischen Gleichklangs -- Das Genrekino als kulturelle Praxis -- 1.4 Propaganda, Avantgarde und Genrekino -- Eine vergleichende Fallstudie -- Tag der freiheit: Medientechnik der Verschmelzung -- prelude to war: „What put us in the uniform?" -- Genrekino und Demokratie -- Der konstitutive Widerstreit -- Filmanalyse als Poetologie des Films -- 2 Poetologie des Genrekinos -- 2.1 Die Genretheorie Stanley Cavells -- Typen und Individualitaten -- Genres als Medien geteilter Weltwahrnehmung -- Geschichtlichkeit des Genrekinos -- 2.2 Zur Kritik der Genrepoetik -- Klassisch und postklassisch -- Regelpoetische Taxonomien -- Ein Modus industrieller Produktion -- Ein Modus der Reprasentation -- Ein Modus asthetischer Erfahrung -- 2.3 Modi und Modalitaten (Gledhill) -- Jenseits regelpoetischer Taxonomien -- Genre und Affektdramaturgie -- Die historische Dynamik poetischen Machens -- Der Hollywood-Kriegsfilm als paradigmatischer Gegenstand -- 2.4 Was heit Affektpoetik? -- Kognitionspsychologische Ansatze: Appraisal.
Das Genrekino als Erfahrungsraum konkurrierender Gemeinsinne -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Filmregister -- Sachregister -- Farbabbildungen.
Mood Cues -- Emotion, Gefuhl, Affekt -- Ein reflexives Gefuhl (Dewey) -- Das Zuschauergefuhl -- 2.5 Ausdrucksbewegung: Ein methodologisches Konzept -- Die Ausdrucksbewegung als Zeitform -- Der Kriegsfilm und die historische Dynamik des Genrekinos -- Pathosszenen: Das affektdramaturgische Gerust der Kriegsfilme Hollywoods -- Genregeschichte und Geschichte -- 3 Die Entstehung des Kriegsfilmgenres - Eine poetologische Ursprungskonstruktion -- 3.1 Genre und filmisches Dokument -- Found Footage -- Der Erfahrungsraum des Kriegskinos -- 3.2 Dokument und Propaganda -- December 7th -- Das affektdramaturgische Konzept -- Inszenatorische Reminiszenz statt historisches Dokument -- Das Gesicht des unsichtbaren Feindes -- Widerspruchliche Wahrnehmungspolitiken -- 3.3 Medienpraxis militarischer Vergemeinschaftung -- Die Affektrhetorik von the battle of midway -- Sentimentales versus militarisches Pathos -- Fingieren und Falschen: Historisches Wissen -- Sentiment versus Dokument -- Was dokumentiert das filmische Dokument? -- 3.4 Affektive Mobilmachung -- Affektdramaturgien in der Spanne von Action und Melodrama -- Gung ho!: Der Mobilisierungsfilm -- Die Verwandlung bedurftiger Individuen in Soldaten -- Die Peripetie: Der Umschlag von Action in Melodrama -- Kampfgeist und Leidensbereitschaft: Ein dramaturgischer Vergleich -- Bataan: Das Opferpathos militarischer Vergemeinschaftung -- Audiovisuelle Komposition und affektive Dynamik -- Die Apotheose: Fusion getrennter Bildraume -- Die Entstehung des Genres aus den Wahrnehmungspolitiken des Kriegskinos -- 3.5 Zur Geschichtlichkeit filmischer Bilder -- Automatische Weltprojektionen (noch einmal Cavell) -- Die Spaltung der Wahrnehmung im Akt des Filme-Sehens -- Eine spezifische Zeitlichkeit filmischer Bilder -- With the marines at tarawa: Ein filmisches Erinnerungsbild -- Der gleichmutig registrierende Blick.
Elegie des Erinnerns -- Physische Prasenz statt Action -- Der Horror: Formen paranoider Wahrnehmung -- Narrative Einhegung -- Das filmische Gedachtnis -- 4 Genre und Geschichte -- 4.1 John Fords they were expendable: Die Matrix eines neuen Genres -- Zuruck zum Genrekino -- Eine affektdramaturgische Analyse -- I. Akt: Auflosung und Initiation -- II. Akt: Phantasmagorien von Liebe und Tod -- III. Akt: Der Kreislauf von Abtrennung und Reformierung -- IV. Akt: Das Erinnerungsbild -- 4.2 Kulturelles Gedachtnis und Erinnerungsdichtung -- Rekonstruktion eines vieldiskutierten Begriffs -- Die Relation von Erinnerung und politischer Identitat (Assmann) -- Kollektives Gedachtnis und individuelle Erinnerung -- Erinnerungsdichtung -- Fest und Ritus -- 4.3 sands of iwo jima: Affektive Verflechtungen -- Die Desillusionierung militarischen Gemeinschaftsgefuhls -- Die Verzweigung der Affekte -- Geschichte machen -- Genretheorie als Poetologie der Produktion von Geschichte -- 4.4 Totengedenken und Gemeinschaft -- A walk in the sun: Ein Requiem -- Die Formensprache politischer Sinnlichkeit (Koselleck) -- Die Rede vom Krieg und der Mythos der Gemeinschaft -- The steel helmet: Die Perspektive der Toten -- Das Wunder des Uberlebens -- The big red one: Ein Bild der Vernichtung -- Die Uberlebensgemeinschaft -- 4.5 Der unlosbare Konflikt -- Der zornige Taxifahrer -- Jarhead: Die Feier des Krieges -- Full metal jacket: Kriegerische Vergemeinschaftung -- Der unsterbliche Korper: Das Corps -- Patton: Heldendichtung -- Die Gegenwart militarischer Gemeinschaften -- Genre und Gemeinsinn: Ein Epilog -- The Pixelated Revolution -- The war tapes -- Redacted -- Moralische Urteile und genrepoetische Transformationen -- Eine neue Figur des Opfers -- Gemeinsinn und asthetisches Urteil -- Gemeinsinn als Sense of Commonality (Arendt).
001894442
express
(Au-PeEL)EBL4691414
(CaPaEBR)ebr11268044
(MiAaPQ)EBC4691414
(OCoLC)959151098

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC