Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Berlin/Boston : De Gruyter, Inc., 2016
1 online resource (318 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783110423136 (electronic bk.)
ISBN 9783110426991
Konvergenz und Divergenz Ser. ; v.4
Print version: Schuster, Saskia Variation und Wandel Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.,c2016 ISBN 9783110426991
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- Konventionen -- 1. Einleitung -- 1.1 Variation und Wandel -- 1.2 Charakterisierung des Gegenstandsbereichs -- 1.3 Fragestellung -- 1.4 Methodik -- 1.5 Gliederung der Arbeit -- 2. A+N-Verbindungen als Benennungseinheiten -- 2.1 Benennungen und Nomination -- 2.2 Benennungen und Beschreibungen -- 2.3 Komplexe Benennungseinheiten -- 2.3.1 Worter und Phrasen -- 2.3.2 Semantische Klassifikation -- 2.4 Zur Entstehung von Benennungen -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Annahmen -- 3.1 Die Konstruktion als grammatische Struktureinheit -- 3.2 Das Lexikon aus konstruktionsgrammatischer Sicht -- 3.3 A+N-Verbindungen als Konstruktionen -- 3.4 Konstruktionen, Phraseologie und Wortbildung -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Synchrone Beschreibung der A+N-Verbindungen im Deutschen und Niederlandischen -- 4.1 A+N-Komposita -- 4.2 A+N-Phrasen -- 4.3 Zur semantischen Aquivalenz der A+N-Verbindungen -- 4.4 Zwischen Phrase und Kompositum -- 4.4.1 Zusammenruckungen -- 4.4.2 Phrasen mit Schwa-Apokope im Niederlandischen -- 4.5 Komposition und Phrasenbildung als konkurrierende Schemata -- 4.6 Komplementaritat und Konkurrenz -- 4.6.1 Morphologie und Phonologie -- 4.6.2 Syntax -- 4.6.3 Semantik -- 4.6.4 Andere konkurrierende Verfahren -- 4.6.5 Stilistik und Pragmatik -- 4.6.6 Fazit -- 4.7 Von der Variation zum Wandel -- 4.8 Untersuchungshypothesen -- 4.9 Zusammenfassung -- 5. Historische Entwicklung der A+N-Verbindungen seit 1700 -- 5.1 Materialgrundlage und methodisches Vorgehen -- 5.1.1 Adjektive als Ausgangspunkt -- 5.1.2 Zur Unterscheidung von Komposita und Phrasen -- 5.1.3 Materialgrundlage -- 5.1.3.1 Worterbucher -- 5.1.3.2 Korpora und andere Textsammlungen -- 5.2 Benennungsbildung bei qualitativen Adjektiven seit 1700.
5.2.1 Adjektive mit ahnlicher Entwicklung im Deutschen und Niederlandischen -- 5.2.1.1 gelb - geel, rot - rood, schwarz - zwart -- 5.2.1.2 bitter - bitter -- 5.2.1.3 still - stil -- 5.2.1.4 tief - diep -- 5.2.2 Adjektive mit abweichender Entwicklung im Deutschen und Niederlandischen -- 5.2.2.1 geheim - geheim -- 5.2.2.2 kalt - koud -- 5.2.2.3 negativ - negatief -- 5.2.2.4 fremd - vreemd -- 5.2.3 Vorlaufiges Fazit -- 5.3 Benennungsbildung bei Relationsadjektiven seit 1700 -- 5.4 Phrasen mit Schwa-Apokope als dritter Weg? -- 5.5 Konstruktionalisierungs- und Schematisierungsprozesse seit 1700 -- 5.6 Entwicklung der A+N-Verbindungen unter semantischen Gesichtspunkten -- 5.6.1 Metaphorische und metonymische Verbindungen -- 5.6.2 Formkorrelationen bei polysemen Adjektiven -- 5.6.3 Indirekte Modifikationsrelationen bei Phrasen und Komposita -- 5.7 Konkurrierende Benennungseinheiten -- 5.7.1 Globale Entwicklung von A+N-Konkurrenzen -- 5.7.1.1 Konkurrierende Bildungen im Deutschen -- 5.7.1.2 Konkurrierende Bildungen im Niederlandischen -- 5.7.1.3 Konkurrenzen im Vergleich -- 5.7.2 Fallstudie mit schwarz/zwart -- 5.8 Zusammenfassung -- 6. Variation ohne Wandel -- 6.1 Analogie und sprachliche Strukturbildung -- 6.1.1 Analogie und Regel -- 6.1.2 Analogische Effekte bei A+N-Verbindungen -- 6.1.3 Analogischer Einfluss anderer Wortbildungsmuster -- 6.1.4 Analogie und Konstruktionsgrammatik -- 6.1.5 Fazit -- 6.2 Trend zur Univerbierung im Deutschen -- 6.2.1 Der Begriff ’Univerbierung’ -- 6.2.2 Univerbierung durch Idiomatisierung? -- 6.2.3 Komplexe Nominalphrasen -- 6.3 Wandelprozesse in der Adjektivflexion -- 6.3.1 Entwicklung der Adjektivflexion im Deutschen und Niederlandischen -- 6.3.2 Flexionskomplexitat als Einflussfaktor -- 6.4 Sprachpurismus im Niederlandischen -- 6.5 Sprachkontakt und Parallelentwicklungen -- 6.6 Zusammenfassung -- 7. Zusammenfassung.
7.1 Zusammenfassung der Arbeit -- 7.2 Schlussfolgerungen zum Verhaltnis von Variation und Wandel -- 8. Anhang -- 8.1 Zweifelsfalle -- 8.2 Chronologische Ubersicht konkurrierender Dubletten -- 9. Materialsammlung -- 9.1 Deutsch -- 9.1.1 Primarmaterial -- 9.1.2 Sonstige Worterbucher -- 9.1.3 Lexika -- 9.1.4 Korpora und Textsammlungen -- 9.2 Niederlandisch -- 9.2.1 Primarmaterial -- 9.2.2 Sonstige Worterbucher -- 9.2.3 Lexika -- 9.2.4 Korpora und Textsammlungen -- 9.2.5 Sonstiges -- 9.3 Quellennachweise der Belege -- Literatur.
001894444
express
(Au-PeEL)EBL4749379
(CaPaEBR)ebr11334398
(MiAaPQ)EBC4749379
(OCoLC)971365704

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC