Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 04.03.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2019
1 online resource (310 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783110619744 (electronic bk.)
ISBN 9783110618013
Studien und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur Ser. ; v.149
Print version: Mitterer, Cornelius Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der Literarischen Moderne Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2019 ISBN 9783110618013
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Einleitung: Widerspruchsgeist eines Beamtendichters -- I. Pose und Subjektivierung im Leben Richard Schaukals -- II. Schaukals Einsatzmittel im Sozialraum -- III. Schaukal in Netzwerken und Feldern der Moderne -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Anhang -- Werkverzeichnis Richard Schaukal -- Bibliographie -- Personenregister.
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veroffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbande ist das Verhaltnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als magebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur pragt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion uber mogliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften..
001894660
express
Siglenverzeichnis VII // Einleitung: Widerspruchsgeist eines Beamtendichters - 1 // 1 Biographie: Gattung und Theorie am Beispiel Richard Schaukals -13 // 1.1 Biographiewürdigkeit 22 // 1.2 Forschungsstand zu Richard Schaukal als Ausdruck von Biographiewürdigkeit? 24 // 1.3 Biographie und Kanon 29 // 1.4 Biographie als Erinnerungsort---33 // 2 Netzwerkforschung: Metapher und Methode 36 // 2.1 Die Beschaffenheit von Netzwerken---41 // 2.2 Netzwerktheorie-Modell nach Thomas Schweizer 44 // 3 Soziale Welt und geistiger Raum 46 // I Pose und Subjektivierung im Leben Richard Schaukals 52 // 1 Fotografie als Biographie - 52 // 2 Biographie und Retrophilie 57 // 3 Biographie als Selbstreflexion 64 // 3.1 Schaukals biographische Essayistik---71 // 3.2 Die hohe Schule der geschmeidigen Selbstdarstellung 73 // II Schaukals Einsatzmittel im Sozialraum 81 // 1 Kapitalstruktur 81 // 2 Distinktionsverhalten---83 // 3 Geistesaristokratie und Kulturkritik 87 // III Schaukal in Netzwerken und Feldern der Moderne - 94 // 1 Verlagsstrukturen und Verlagsnetzwerke 94 // 1.1 Erfolge in München 100 // 1.2 Nutzen des München-Netzwerks 102 // 1.3 Verlagssuche in Zeiten politischer Umbrüche 109 // 2 Publizistische Netzwerke 113 // 2.1 Simplicissimus---118 // 2.2 Jugend 120 // 2.3 Die Gesellschaft, Die Insel und Avalun 122 // 2.4 Deutsche Kunst und Dekoration und Der Sturm---125 // 2.5 Blätter für die Kunst, Der Brenner und Das Gewissen 127 //
3 Schaukal als Objekt der Kritik 134 // 4 Übersetzer- und Anthologiennetzwerke -141 // 4.1 Schaukal als Übersetzer -141 // 4.2 Schaukal in Anthologien 149 // 5 Vereine, Verbände und Organisationen -155 // 6 Schaukals Netzwerktätigkeiten als Kanon-Agent 172 // 7 Positionen und Netzwerke der Neuromantik -176 // 7.1 Wahlverwandtschaften: E.T.A. Hoffmann als Verbindung // zu Kubin 177 // 7.2 Von Bewunderung zur Distanzierung: Max Brod und // Hermann Hesse 181 // 7.3 Die Grande Dame der Literatur: Marie von EbnerEschenbach 185 // 7.4 Die Prager Neuromantiker -187 // Wiener Netzwerke 196 // 8.1 Jung-Wien / Jung-Ă–sterreich -197 // 8.2 Abfuhr vom "Gründer" jung-Wiens: Schaukal und // Hermann Bahr 199 // 8.3 Hassliebe Kaffeehaus: Schaukal und Karl Kraus 203 // 8.4 Bruderzwist: Schaukal und Hugo von Hofmannsthal 206 // 8.5 Snobs, das sind die anderen: Schaukal und Arthur // Schnitzler - 211 // 8.6 Hypermoderne-Premieren-Abende 217 // 8.7 Individualisten und Gruppenakteure der Anti-/ // Moderne 219 // 9 Resümee: Erfolg und Misserfolg -eine Netzwerkangelegenheit 222 // 10 Exkurs: Schaukal als Vermittler zwischen Kunst und Politik 225 // Zusammenfassung der Ergebnisse 236 // Anhang // Werkverzeichnis Richard Schaukal 247 // Bibliographie 276 // Personenregister 297
(Au-PeEL)EBL6209790
(MiAaPQ)EBC6209790
(OCoLC)1181838840

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC