Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 04.11.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2020
1 online resource (276 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662615843 (electronic bk.)
ISBN 9783662615836
Ifaa-Edition Ser.
Print version: Jeske, Tim Produktivitatsmanagement 4. 0 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662615836
Intro -- Vorwort -- Gruwort -- Forderhinweis -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Einleitung und Uberblick -- Zusammenfassung -- 1.1 Potenziale der Digitalisierung -- 1.2 Forderschwerpunkt Arbeit in der digitalisierten Welt -- 1.3 Begleitung durch TransWork -- 1.4 Schwerpunktgruppe Produktivitatsmanagement -- 1.5 Uberblick zum Buch -- Literatur -- 2 Produktivitatsmanagement -- Zusammenfassung -- 2.1 Produktivitatsmanagement im Wandel -- 2.1.1 Bedeutung von Produktivitatsmanagement -- 2.1.2 Aktuelles Produktivitatsmanagement -- 2.1.3 Anforderungen an ein zukunftiges Produktivitatsmanagement -- 2.2 Auswirkungen, Strategien und Potenziale der Digitalisierung fur das Produktivitatsmanagement -- 2.2.1 Grundlagen der Digitalisierung -- 2.2.2 Auswirkung der Digitalisierung -- 2.2.3 Ziele und Strategien der Digitalisierung -- 2.2.4 Potenziale der Digitalisierung -- 2.3 Ganzheitliches Produktivitatsmanagement -- 2.3.1 Modell eines ganzheitlichen Produktivitatsmanagements -- 2.3.2 Systematische Vorgehensweise -- 2.3.2.1 Analyse der Ausgangssituation -- 2.3.2.2 Potenzialbewertung und Zieldefinition -- 2.3.2.3 Planung von Manahmen -- 2.3.2.4 Umsetzung von Manahmen -- 2.3.2.5 Erfolgskontrolle und -sicherstellung -- 2.4 Beispiele fur Digitalisierung aus der Praxis -- 2.4.1 Bedarf nach Beispielen fur Digitalisierung aus der Praxis -- 2.4.2 Ordnungskriterien fur Digitalisierungsbeispiele -- 2.4.2.1 Produktivitatsstrategie bzw. -ziel -- 2.4.2.2 Digitalisierung bzw. Stufe der Datenhandhabung -- 2.4.2.3 Unternehmensbereich -- 2.4.3 Aufbau und Anwendung eines Ordnungs- und Gestaltungsrahmens -- 2.4.3.1 Struktur des Rahmens -- 2.4.3.2 Nutzung als Ordnungsrahmen -- 2.4.3.3 Nutzung als Gestaltungsrahmen -- 2.4.4 Ubersicht strukturierter Beispiele fur Digitalisierung aus der Praxis -- 2.4.4.1 Produktivitatsstrategie bzw. -ziel.
2.4.4.2 Digitalisierung bzw. Stufe der Datenhandhabung -- 2.4.4.3 Unternehmensbereich -- 2.5 Checkliste zur Gestaltung der Digitalisierung in der Praxis -- 2.5.1 Bestimmung strategiekonformer Digitalisierungsmanahmen -- 2.5.2 Umsetzung strategiekonformer Digitalisierungsmanahmen -- 2.6 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 3 Eine nachhaltige Sicherheitskultur als Transformationsansatz fur Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen -- Zusammenfassung -- 3.1 Ausgangssituation -- 3.1.1 Ausgangssituation und Herausforderungen in der Komponentenherstellung -- 3.1.2 Ausgangssituation und Herausforderungen in der Baubranche -- 3.2 Vorgehensweise zur Zielerreichung fur Unternehmen -- 3.2.1 Schritt 1: Anforderungen an den Transformationsprozess identifizieren -- 3.2.2 Schritt 2: Die bestehende Sicherheitskultur analysieren -- 3.2.3 Schritt 3: Nutzenpotentiale einer Sicherheitskultur 4.0 offenlegen -- 3.2.4 Schritt 4: Manahmen fur die Transformation zu einer Sicherheitskultur 4.0 ergreifen -- 3.3 Ergebnisse -- 3.3.1 Auswirkungen auf Arbeitsgestaltung -- 3.3.1.1 Ergebnisse zur Arbeitnehmerperspektive auf Aspekte eines guten Arbeitsplatzes -- 3.3.1.2 Ergebnisse zu motivationalen und hemmenden Faktoren der Digitalisierung -- 3.3.1.3 Ergebnisse zu Nutzenpotentialen und Aufgabenbereichen einer sicherheitskultur-4.0-gerechten Arbeitsgestaltung -- 3.3.1.4 Ergebnisse zur Wirksamkeit von Kommunikations- und Empowermentmanahmen fur die Transformation zu einer sicheren Arbeitsgestaltung in der Industrie 4.0 -- 3.3.2 Produktivitatswirkung bzw. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 3.3.2.1 Ergebnisse zu notwendigen Transformationsprozessen einer Industrie 4.0 -- 3.3.2.2 Ergebnisse zur Transformation der Sicherheitskultur -- 3.3.3 Beitrag zu ubergeordneten Zielen -- 3.4 Lessons learned -- Literatur -- 4 Arbeit 4.0 in der Produktentstehung -- Zusammenfassung.
7 Synchronisation von Digitalisierung, Qualitatssicherung und Assistenzsystemen an Arbeitsplatzen mit geringem Automatisierungsgrad -- Zusammenfassung -- 7.1 Ausgangssituation -- 7.1.1 Vorstellung der Anwendungsfalle -- 7.1.2 Ubergreifende Projektziele -- 7.2 Vorgehen im Projekt -- 7.2.1 Vorgehensweise zur Zielerreichung fur Unternehmen -- 7.2.2 Auswahl der Assistenzsysteme mit integriertem Erprobungskonzept -- 7.2.3 Vorgehen zur Produktivitatsmessung -- 7.2.3.1 Bewertung der Arbeitszeit -- 7.2.3.2 Risikobewertung -- 7.2.3.3 Transparenz und Flexibilitat -- 7.2.3.4 Platz, Ergonomie und Akzeptanz -- 7.2.3.5 Ganzheitliche Wirtschaftlichkeits- und Produktivitatsbetrachtung -- 7.3 Ergebnisse im Projekt -- 7.3.1 Ausarbeitung einer projektubergreifenden Handlungsverpflichtung (Commitment) -- 7.3.1.1 Dialogisches Vorgehen und Motivation der MitarbeiterInnen -- 7.3.1.2 Im Commitment definierte Schutzmanahmen -- 7.3.2 Ergebnisse der ersten Erprobungsphase -- 7.3.3 Spezifikation standardisierter Montagearbeitsplatze -- 7.3.3.1 Prozessmodellierung -- 7.3.3.2 Modulkonzept fur Montagearbeitsplatze -- 7.3.3.3 Umsetzung am Beispiel des ersten Anwendungsfalls bei SPN -- 7.3.3.4 Umsetzung am Beispiel des zweiten Anwendungsfalls bei Ohnhauser -- 7.3.4 Softwaresystem fur Montageassistenz -- 7.3.4.1 Gesamtkonzept -- 7.3.4.2 Spezifikation der Funktionalitaten des Softwaresystems -- 7.3.4.3 Spezifikation der Editorfunktionalitat -- 7.3.4.4 Implementierung -- 7.4 Lessons Learned -- Literatur -- 8 Digitalisierung fur Mensch und Organisation im Aftersales -- Zusammenfassung -- 8.1 Vorstellung der Grimme Landmaschinenfabrik GmbH &amp -- Co. KG -- 8.2 Ausgangssituation der Pilotanwendung im Aftersales -- 8.3 Vorgehensweise zur Zielerreichung fur Unternehmen -- 8.3.1 Analyse und Planung der Umsetzung -- 8.3.2 Umsetzung bei Grimme.
4.1 Ausgangssituation -- 4.2 Einfuhrung digitalisierter Arbeit in der Produktentstehung -- 4.2.1 Bedarfe erkennen und erfassen -- 4.2.2 Informationen einholen -- 4.2.3 Einbindung der Beschaftigten -- 4.2.4 Umsetzung -- 4.2.5 Auswirkungen digitalisierter Arbeit -- 4.2.6 Qualifizierung -- 4.3 Ergebnisse -- 4.3.1 Auswirkungen auf Arbeitsgestaltung -- 4.3.2 Mehrwerte digitalisierter Arbeit -- 4.3.2.1 Nutzen digitalisierter Arbeit bei einfuhrenden Unternehmen -- 4.3.2.2 Instrumentarium zur Gestaltung digitalisierter Arbeit -- 4.3.3 Beitrag zu ubergeordneten Zielen -- 4.4 Lessons learned -- Literatur -- 5 Integration eines digitalen Assistenzsystems fur die industrielle Montage -- Zusammenfassung -- 5.1 Anwendungsbeispiel -- 5.2 Projekthintergrund -- 5.3 Ergebnisse -- 5.3.1 Motion Capturing und MABO-Fragebogen -- 5.3.2 Human- und Gestaltungskriterien fur gute digitale Arbeit in der Montage -- 5.3.3 Produktivitat in der Produktion -- 5.3.4 Beitrag zu ubergeordneten Zielen -- 5.4 Lessons learned -- Literatur -- 6 Informatorische Assistenzsysteme in der variantenreichen manuellen Montage -- Zusammenfassung -- 6.1 Ausgangssituation -- 6.2 Vorgehensweise zur Zielerreichung -- 6.3 Ergebnisse -- 6.3.1 Gestaltung eines Assistenzsystems fur das Arbeitssystem der Fahrzeugrahmenmontage -- 6.3.1.1 Analyse der Ausgangssituation -- 6.3.1.2 Ermittlung der Anforderungen -- 6.3.1.3 Grob- und Detailkonzeptionierung -- 6.3.1.4 Implementierung und Evaluation -- 6.3.2 Kognitive Beanspruchung in der variantenreichen Montage am Beispiel der Fahrzeugrahmenmontage -- 6.3.2.1 Modell zur kognitiven Beanspruchung am Arbeitsplatz -- 6.3.2.2 Messverfahren zur Bestimmung mentaler Beanspruchung -- 6.3.2.3 Fallstudie zur kognitiven Beanspruchung in der Fahrzeugrahmen -- 6.4 Lessons Learned -- Literatur.
7 Synchronisation von Digitalisierung, Qualitatssicherung und Assistenzsystemen an Arbeitsplatzen mit geringem Automatisierungsgrad -- Zusammenfassung -- 7.1 Ausgangssituation -- 7.1.1 Vorstellung der Anwendungsfalle -- 7.1.2 Ubergreifende Projektziele -- 7.2 Vorgehen im Projekt -- 7.2.1 Vorgehensweise zur Zielerreichung fur Unternehmen -- 7.2.2 Auswahl der Assistenzsysteme mit integriertem Erprobungskonzept -- 7.2.3 Vorgehen zur Produktivitatsmessung -- 7.2.3.1 Bewertung der Arbeitszeit -- 7.2.3.2 Risikobewertung -- 7.2.3.3 Transparenz und Flexibilitat -- 7.2.3.4 Platz, Ergonomie und Akzeptanz -- 7.2.3.5 Ganzheitliche Wirtschaftlichkeits- und Produktivitatsbetrachtung -- 7.3 Ergebnisse im Projekt -- 7.3.1 Ausarbeitung einer projektubergreifenden Handlungsverpflichtung (Commitment) -- 7.3.1.1 Dialogisches Vorgehen und Motivation der MitarbeiterInnen -- 7.3.1.2 Im Commitment definierte Schutzmanahmen -- 7.3.2 Ergebnisse der ersten Erprobungsphase -- 7.3.3 Spezifikation standardisierter Montagearbeitsplatze -- 7.3.3.1 Prozessmodellierung -- 7.3.3.2 Modulkonzept fur Montagearbeitsplatze -- 7.3.3.3 Umsetzung am Beispiel des ersten Anwendungsfalls bei SPN -- 7.3.3.4 Umsetzung am Beispiel des zweiten Anwendungsfalls bei Ohnhauser -- 7.3.4 Softwaresystem fur Montageassistenz -- 7.3.4.1 Gesamtkonzept -- 7.3.4.2 Spezifikation der Funktionalitaten des Softwaresystems -- 7.3.4.3 Spezifikation der Editorfunktionalitat -- 7.3.4.4 Implementierung -- 7.4 Lessons Learned -- Literatur -- 8 Digitalisierung fur Mensch und Organisation im Aftersales -- Zusammenfassung -- 8.1 Vorstellung der Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & -- Co. KG -- 8.2 Ausgangssituation der Pilotanwendung im Aftersales -- 8.3 Vorgehensweise zur Zielerreichung fur Unternehmen -- 8.3.1 Analyse und Planung der Umsetzung -- 8.3.2 Umsetzung bei Grimme.
8.3.3 Unterstutzende Methoden bei der Umsetzung -- 8.4 Ergebnisse -- 8.4.1 Darstellung der erarbeitenden Ergebnisse -- 8.4.2 Auswirkungen auf die Arbeitsgestaltung -- 8.4.3 Produktivitatswirkung bzw. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 8.4.4 Beitrag zu ubergeordneten Zielen im Forderschwerpunkt -- 8.5 Lessons learned -- 8.6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur.
001894933
express
(Au-PeEL)EBL6407626
(MiAaPQ)EBC6407626
(OCoLC)1231606944

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC