Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 17.02.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2020
1 online resource (0 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662621790 (electronic bk.)
ISBN 9783662621783
Bibliothek des Wirtschaftsrechts Ser. ; v.1
Print version: Laimer, Simon Italienisches, Europaisches und Internationales Immaterialguterrecht Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662621783
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Uber die Autoren -- Grundlagen des Immaterialguterrechts -- Das italienische, europaische und internationale Markenrecht und Markenprozessrecht -- 1 Einleitung -- 2 Kennzeichenrecht: Unterscheidungszeichen und Marke -- 2.1 Unterscheidungszeichen -- 2.2 Die Marke -- 2.2.1 Begriff -- 2.2.2 Die Funktion der Marke -- 2.3 Markenfahige Zeichen -- 2.3.1 Zusammensetzung der Marke -- 2.3.2 Art der Marken -- 3 Schutzvoraussetzungen -- 3.1 Unterscheidungskraft -- 3.2 Neuheit -- 3.2.1 Konflikte mit Benutzungsmarken -- 3.2.2 Konflikte mit Firmen, Namen und Firmenbezeichnungen, Geschaftsbezeichnungen und Domainnamen -- 3.2.3 Konflikte mit identischen Marken fur identische Waren und Dienstleistungen -- 3.2.4 Konflikte mit identischen oder ahnlichen Marken fur identische oder ahnliche Waren und Dienstleistungen -- 3.2.5 Konflikte mit notorisch bekannten (renommierten oder beruhmten) eingetragenen und nicht-eingetragenen Marken -- 3.2.6 Die Gultigkeitserklarung der Marke -- 3.3 Rechtmaigkeit und Rechte Dritter -- 3.4 Keine Irrefuhrung -- 4 Erwerb des Markenrechts -- 4.1 Eintragungsberechtigte -- 4.2 Grenzen bei der Markenwahl -- 4.3 Die Eintragung seitens Nichtberechtigter -- 4.4 Das Eintragungsverfahren -- 4.4.1 Anmeldung -- 4.4.2 Prufungsphase -- 4.4.3 Eingreifen der Drittbetroffenen -- 4.4.4 Widerspruch gegen die Eintragung -- 4.4.5 Entscheidungsphase -- 4.4.6 Wirkungen der Eintragung -- 5 Der Rechtsschutz -- 5.1 Das Recht zur ausschlielichen Benutzung der Marke -- 5.1.1 Die Verwechslungsgefahr -- 5.1.2 Die Identitat und Ahnlichkeit zwischen Zeichen -- 5.1.3 Die Identitat und Ahnlichkeit zwischen Waren und Dienstleistungen -- 5.1.4 Der Inhalt des Ausschlielichkeitsrechts -- 5.2 Die Nachahmungsklage -- 5.3 Nichtigkeitsklage und Klage auf Verfallserklarung.
5.4 Die Sicherungsmanahmen: Beschreibung, Beschlagnahme und richterliche Untersagung -- 5.4.1 Die Beschreibung und die Beschlagnahme -- 5.4.2 Die (provisorische) richterliche Untersagung -- 5.4.3 Verhaltnis zwischen Sicherungs- und Hauptsacheverfahren -- 5.5 Zivilrechtliche Sanktionen und Abhilfemanahmen -- 5.5.1 Die (definitive) richterliche Untersagung -- 5.5.2 Der Schadenersatz -- 5.5.3 Weitere zivilrechtliche Sanktionen und Abhilfemanahmen -- 5.6 Strafrechtliche Sanktionen -- 6 Ubertragung und Lizenzierung der Marke -- 6.1 Abtretung der Marke -- 6.2 Markenlizenz -- 6.3 Merchandising- und Franchising-Vertrage -- 6.4 Koexistenzvertrage -- 6.5 Umschreibung -- 7 Erloschen der Marke -- 7.1 Nichtigkeit der Marke -- 7.2 Verfall der Marke -- 7.2.1 Nichtbenutzung -- 7.2.2 „Vulgarisierung" -- 7.2.3 Nachtragliche Unrechtmaigkeit -- 7.3 Nichtigkeitsklagen und Klagen auf Verfallserklarung -- 8 Die Benutzungsmarke -- 8.1 Die Benutzung als konstitutiver Tatbestand der Benutzungsmarke -- 8.2 Benutzungsmarke und unlauterer Wettbewerb -- 9 Internationales Markenrecht und Unionsmarkenrecht -- 9.1 Die Pariser Verbandsubereinkunft -- 9.2 Die internationale Marke: Madrider Abkommen und Madrider Protokoll -- 9.3 Das europaische Markenrecht und die Unionsmarke -- Introduzione al diritto brevettuale italiano -- 1 Introduzione -- 2 L’oggetto del brevetto -- 3 Tipologia di invenzioni -- 4 Requisiti di brevettabilita -- 5 Diritti nascenti dal brevetto -- 6 Le invenzioni dei dipendenti -- 7 Le invenzioni dei ricercatori di universita ed enti pubblici di ricerca -- 8 Il principio di esaurimento -- 9 La contraffazione -- 10 Cause di estinzione del brevetto -- 11 Cause di nullita del brevetto -- Introduzione al design in Italia: uno sguardo d’insieme -- 1 Introduzione -- 2 Il Design registrato: oggetto della registrazione -- 3 Requisiti per la registrazione.
4 Il prodotto complesso -- 5 Le caratteristiche tecnicamente necessitate -- 6 Durata e diritti nascenti dalla registrazione -- 7 La nullita della registrazione -- 8 L’Unregistered Design -- Die Grundzuge des Designrechts in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Allgemeine Grundlagen -- 2.1 Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen -- 2.2 Designschutz auf drei Ebenen -- 2.3 Schutzgegenstand des Designrechts -- 3 Materielle Schutzvoraussetzungen -- 3.1 Neuheit -- 3.2 Eigenart -- 3.3 Neuheitsschonfrist -- 3.4 Kein Schutzausschluss -- 4 Eintragung und Schutzdauer des deutschen Designs -- 5 Schutzumfang und Folgen der Schutzverletzung -- 5.1 Wirkungen des eingetragenen Schutzrechtes -- 5.2 Rechte aus dem Design -- 5.3 Abgrenzung zu anderen Schutzrechten -- 5.3.1 Markenrecht -- 5.3.2 Urheberrecht -- 5.3.3 Patentrecht -- 6 Behorden- und Gerichtsverfahren im nationalen Designrecht -- 7 Ausblick -- Aktuelle Rechtsprechung zum osterreichischen und europaischen Urheberrecht -- 1 EuGH C-160/15, GS Media -- 2 EuGH C-527/15, Stichting Brein/Filmspeler -- 3 OGH 4 Ob 121/17y, BitTorrent -- 4 OGH 3 Ob 1/18w, Impugnationsklage bei Sperrverfugungen/UPC Telekabel III -- 5 EuGH C-484/14, McFadden/Sony -- 6 OGH 4 Ob 81/17s, Bild des Wilderers/Lichtbild in Fernsehsendung -- Die geografischen Angaben im CETA-Abkommen: Keine neuen Schlauche fur alten Wein -- 1 Einleitung -- 2 Historische und rechtliche Entwicklung -- 3 Geografische Angaben: die unterschiedlichen Konzeptionen -- 4 Die geografischen Angaben im CETA-Abkommen -- 5 Schlussbemerkung -- Schwerpunkt: Schadensersatz wegen Verletzung von Immaterialguterrechten -- Der europaische Deliktsgerichtsstand und die gewerblichen Schutzrechte -- 1 Vorbemerkung -- 2 Kollisionsrecht bei Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums -- 2.1 Auslegungskonkordanz und sachliche Reichweite des Art. 8 Rom II-VO.
2.2 Der wirtschaftlich relevante Bezug zum Schutzland als Anwendungsvoraussetzung des nationalen Markenrechts -- 3 Der zustandigkeitsrechtliche Deliktsort bei der Verletzung von Immaterialguterrechten („Ort des schadigenden Ereignisses") -- 3.1 Ubiquitatsprinzip -- 3.2 „Oscar all’italiana" - spurbare Interessenverletzung am Ort des angerufenen Gerichts als Merkmal des Erfolgsorts -- 3.3 Exkurs: Geschaftsschadigende Personlichkeitsverletzungen durch cyber mobbing - der Fall „Bolagsupplysningen" -- 3.3.1 Lokalisierung moglicher Handlungs- und Erfolgsorte -- 3.3.2 Interessenmittelpunkt als qualifizierter Erfolgsort (Erfolgsort 1 -- einheitlicher Erfolgsort) -- Ubernahme der „eDate Advertising"-Doktrin -- Lokalisierung des Interessenmittelpunkts der juristischen Person -- „Abrufstaat" als Teilerfolgsort (Erfolgsort 2) mit beschrankter Kognitionsbefugnis -- 3.4 „Wintersteiger": Deliktsort bei der Markenverletzung ---
3.4.1 Fallsituation und Problemlage -- 3.4.2 Beschrankung der Erfolgsortzustandigkeit auf den Staat der Markeneintragung -- 3.4.3 Kein qualifizierter Erfolgsort (Erfolgsort 1 -- einheitlicher Erfolgsort) am Interessenmittelpunkt des Schutzrechtsinhabers -- 3.4.4 Beschrankung der Handlungsortzustandigkeit -- 3.4.5 Bewertung: Starkung des Prinzips actor sequitur forum rei -- 4 Abgrenzung zur ausschlielichen Zustandigkeit bei Streitigkeiten uber die Markeninhaberschaft (Art. 24 Nr. 4 Brussel Ia-VO) - „Hanssen/Knipping" -- 4.1 Sachlicher Geltungsbereich des Gerichtsstands der gewerblichen Schutzrechte -- 4.2 Pratendentenstreit - Abgrenzung nach dem Grad der „Registernahe"? -- 4.3 Kritik: unscharfe Abgrenzung der registernahen Pratendentenstreitigkeiten -- 5 Ergebnisse in Thesen -- Das Schutzlandprinzip als Grundlage fur die Behandlung von grenzuberschreitenden Schadensersatzanspruchen aus der Verletzung geistigen Eigentums ---
1 Einleitung.
2 Verweisungsgegenstand: Recht des geistigen Eigentums -- 3 Anknupfungsgrundsatze -- 3.1 Recht des Schutzlandes -- 3.2 Unionsweit einheitliche Schutzrechte -- 3.3 (Ausschluss der) Rechtswahl -- 4 Fazit -- Schadensersatz und Gewinnherausgabe bei Immaterialguterrechtsverletzungen nach italienischem Recht -- 1 Grundsatze -- 1.1 Rechtsgrundlagen -- 1.2 Entwicklung der Rechtsprechung bis 2005 -- 1.3 Gewinnabschopfung als Bereicherungsanspruch -- 1.4 Zwischenergebnis -- 2 Schadensersatz und Gewinnherausgabe gem. Art. 125 c.p.i. -- 2.1 Rechtsrahmen -- 2.2 Systematik der Anspruchsgrundlagen in Art. 125 c.p.i. -- 2.3 Schadensbemessung: Billigkeit und Lizenzanalogie -- 2.4 Gewinnabschopfung: disgorgement of profits -- 2.5 Praktische Probleme bei der Durchsetzung dieser Anspruche -- 3 Fazit -- Weiterfuhrende Fragen und Ausblick -- Profili costituzionali della tutela dei diritti sui beni immateriali -- 1 La tutela dei diritti sui beni immateriali e principi costituzionali -- 2 Il contrasto tra diritti e interessi nel bilanciamento dei diritti -- 3 Il bilanciamento in tema di diritti sui beni immateriali. Un’ipotesi emblematica: la brevettazione dei farmaci -- 4 Il fondamento costituzionale del diritto d’autore -- 5 La tutela della proprieta intellettuale nel tortuoso processo evolutivo della liberta di concorrenza -- 6 La radice costituzionale della tutela dei diritti sui beni immateriali -- Immaterialguter und Wettbewerbsrecht -- 1 Einleitung -- 2 Zum Begriff des Wettbewerbsrechts -- 3 Der Ausgangspunkt: Die Konfliktthese -- 3.1 Entwicklung -- 3.2 Schwachen -- 4 Die Komplementaritatsthese -- 5 Fallbeispiele -- 5.1 Prufungsschema -- 5.2 Kartellverbot -- 5.2.1 Preisabreden -- 5.2.2 Standardisierung -- 5.3 Marktmachtmissbrauch -- 5.3.1 Allgemeines -- 5.3.2 Lizenzierungszwang.
5.3.3 Originarer bzw derivativer Erwerb von geistigen Eigentumsrechten sowie Unterlassungsklagen.
001894950
express
(Au-PeEL)EBL6421889
(MiAaPQ)EBC6421889
(OCoLC)1231608248

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC