Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2019
1 online resource (297 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662594667 (electronic bk.)
ISBN 9783662594650
Print version: Schnurr, Johannes Wissenschaft und Gesellschaft: ein Vertrauensvoller Dialog Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662594650
Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Im Spannungsfeld: Wissenschaft, Offentlichkeit und Demokratie -- Wir lieben Aufklarung -- Auswahl und Bewertungsprobleme im Wissenschaftsjournalismus -- Wissenschaftsjournalismus als bedrohter Beobachtungsposten -- Literatur -- Allianz gegen „Fake News" -- Veranderungen der Medienlandschaft im Wissenschaftsbereich -- Wissenschaftler als Kommunikatoren -- Wissenschaftsjournalismus und Wissenschaftskommunikation -- Wissenschaftsjournalismus - Vorbilder und Ausbildung -- Literatur -- Wissenschaftskommunikation und Social Media: Neue Akteure, Polarisierung und Vertrauen -- I. Modell der Wissenskommunikation und Neue Akteure -- II. Social Media-Nutzung und Wissenschaft auf Facebook -- III. Psychologische Effekte der Kommunikation und Meinungsbildung -- IV. Vertrauen in die Wissenschaft und Akteure in sozialen Medien -- Literatur -- „So wie Muller reden nur Dogmatiker" -- Einleitung -- Ziele, Nebenbedingungen und Produktionsprozesse -- Bitcoin, Trump, Europa: Was gelesen wird - und was nicht -- „Unverifizierte Ideologie und gequirlter Unsinn" - Kommentare von Lesern -- Schlussfolgerungen -- Literatur -- Woher nehmen und nicht stehlen? -- Journalistische Geschaftsmodelle -- Das Ende des Anzeigenmodells -- Die Folgen fur die Demokratie -- Ein mogliches neues Finanzierungsmodell -- Ausblick -- Literatur -- Rollenbilder: Uber Stiftungen in der Wissenschaftskommunikation -- Qualitatsjournalismus und Stiftungen -- Einleitung -- Qualitatsjournalismus und Stiftungen: Die Initiative, der Aufruf, der Expertenkreis -- Publikationen zu Stiftungen und Qualitatsjournalismus: Eine Auswahl -- Kritischer Zwischenruf von Pauline Tillmann: „Liebe Stiftungen, bitte engagiert euch mehr!" -- Exkurs: Braucht es den gemeinnutzigen Zweckjournalismus?.
CORRECTIV: Vom Piloten zum Vorbild -- Schopflin Stiftung: Drei Fragen an Lukas Harlan zum geplanten „Haus des gemeinnutzigen Journalismus" -- Die Journalismusforderung der parteinahen Stiftungen auf Bundesebene -- Blick in die USA - Interview mit Stephanie Reuter (Rudolf Augstein Stiftung) -- Fazit mit Blitzlichtern: „Stiftungsfinanzierter Journalismus in Deutschland hat fur mich dann eine Perspektive, wenn …" -- Literatur -- „Es kann aber auch einmal weh tun!" -- Die selbstlosen Stakeholder? -- Pflicht oder Kur: Mussen Wissenschaftler in die Offentlichkeit? -- Raus, raus, raus! -- Wie konnte es zur Vertrauenskrise kommen? -- Was ist zu tun? -- Literatur -- Verstandlichkeit ist nur der Anfang -- Authentische Stimmen der Wissenschaft -- Dringend notwendiger Kulturwandel -- Mussen und sollen jetzt alle Forschenden kommunizieren? -- Kompetente Kommunikation von allen -- Verstandliche Worte finden -- Mehr als verstandlich -- Konkrete Ansatze heute verfolgen -- Literatur -- Das Zauberwort heit Partizipation. Eine Mutrede -- Literatur -- Zwischen Theorie und Praxis -- Geschatztes Expertenwissen -- Publikationsflut in der Wissenschaft -- Relevanz aus Empfangerperspektive -- Verantwortung von Wissenschaft -- Verantwortung von Wissenschaftskommunikation -- Literatur -- Immer schneller und bunter? Neue Konzepte fur einen zeitgemaen Wissenschaftsjournalismus -- Schreiben am Limit -- Grundergeist fur einen Journalismus, der Wissenschaft und Gesellschaft verbindet -- Erosionserscheinungen im Wissenschaftsjournalismus -- Herausforderungen fur einen zeitgemaen Wissenschaftsjournalismus -- Das Riff-Projekt und seine Elemente -- Stressfaktoren des Journalismus -- Antworten auf die funf Stressfaktoren -- Irrwege bei der Rettung des Wissenschaftsjournalismus -- Ansatze zur Starkung des Wissenschaftsjournalismus.
CORRECTIV: Vom Piloten zum Vorbild -- Schopflin Stiftung: Drei Fragen an Lukas Harlan zum geplanten „Haus des gemeinnutzigen Journalismus" -- Die Journalismusforderung der parteinahen Stiftungen auf Bundesebene -- Blick in die USA - Interview mit Stephanie Reuter (Rudolf Augstein Stiftung) -- Fazit mit Blitzlichtern: „Stiftungsfinanzierter Journalismus in Deutschland hat fur mich dann eine Perspektive, wenn …" -- Literatur -- „Es kann aber auch einmal weh tun!" -- Die selbstlosen Stakeholder? -- Pflicht oder Kur: Mussen Wissenschaftler in die Offentlichkeit? -- Raus, raus, raus! -- Wie konnte es zur Vertrauenskrise kommen? -- Was ist zu tun? -- Literatur -- Verstandlichkeit ist nur der Anfang -- Authentische Stimmen der Wissenschaft -- Dringend notwendiger Kulturwandel -- Mussen und sollen jetzt alle Forschenden kommunizieren? -- Kompetente Kommunikation von allen -- Verstandliche Worte finden -- Mehr als verstandlich -- Konkrete Ansatze heute verfolgen -- Literatur -- Das Zauberwort heit Partizipation. Eine Mutrede -- Literatur -- Zwischen Theorie und Praxis -- Geschatztes Expertenwissen -- Publikationsflut in der Wissenschaft -- Relevanz aus Empfangerperspektive -- Verantwortung von Wissenschaft -- Verantwortung von Wissenschaftskommunikation -- Literatur -- Immer schneller und bunter? Neue Konzepte fur einen zeitgemaen Wissenschaftsjournalismus -- Schreiben am Limit -- Grundergeist fur einen Journalismus, der Wissenschaft und Gesellschaft verbindet -- Erosionserscheinungen im Wissenschaftsjournalismus -- Herausforderungen fur einen zeitgemaen Wissenschaftsjournalismus -- Das Riff-Projekt und seine Elemente -- Stressfaktoren des Journalismus -- Antworten auf die funf Stressfaktoren -- Irrwege bei der Rettung des Wissenschaftsjournalismus -- Ansatze zur Starkung des Wissenschaftsjournalismus.
Kommunizieren oder verschweigen - Wie geht man mit wissenschaftlicher Unsicherheit um? -- Unsicherheit kommunizieren - Risiken -- Was in der Praxis passiert -- Vorschlage zum Umgang mit wissenschaftlicher Unsicherheit -- Fazit und Positionierung -- Literatur -- Der wissenschaftliche Faktencheck -- Die bisherige Debatte -- Eine vorschnelle Antwort -- Gelenkte Themenauswahl -- Journalistische Unabhangigkeit -- Alternativen zum Gegenlesen -- Online, offline, live: Welche Formate zunden? -- Warum wir gute Wissenschaftskommunikation brauchen -- Literatur -- Warum Wissenschaft wichtig ist - ein Forschungswettbewerb als Vermittlungsformat -- Wissenschaftskommunikation fur Unternehmen: Wieso, weshalb, warum? -- Mehr Virtualitat bitte! -- Was war - was wird? Umbruche in der Wissenschaftskommunikation -- Wissenschaftskommunikation ist Bruckenbau -- Literatur -- Erinnerungen an die Demokratie -- Literatur -- Heldenreisen wie bei Humboldt? -- Literatur -- Rein in die Zwiebel! -- Drei haufige Missverstandnisse uber die Neuen Medien -- Eine Frage des Vertrauens -- Die Zwiebel des Wissenschaftsjournalismus.
001894968
express
(Au-PeEL)EBL6422519
(MiAaPQ)EBC6422519
(OCoLC)1231609373

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC