Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 04.11.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
2nd ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2016
1 online resource (292 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658093778 (electronic bk.)
ISBN 9783658093761
Print version: Dawid, Roman Verrechnungspreise Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2016 ISBN 9783658093761
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Uber den Herausgeber -- Autorenverzeichnis* -- Abkurzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Uberblick Verrechnungspreise -- 1.1 Verrechnungspreise im Fokus der Offentlichkeit -- 1.2 Worum geht es bei Verrechnungspreisen? -- 1.3 Wirtschaftliche Bedeutung von Verrechnungspreisen -- 1.4 Risiken aus Verrechnungspreisen fur Unternehmen -- 1.5 Was gilt es zu beachten? -- 1.6 Aufbau dieses Buches -- Literatur -- Kapitel 2 -- Rechtliche Grundlagen derVerrechnungspreise -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Nationale Korrekturvorschriften -- 2.2.1 Entnahme/Einlage -- 2.2.2 Verdeckte Einlage -- 2.2.3 Verdeckte Gewinnausschuttung -- 2.2.4 1 AStG -- 2.3 Internationale Verrechnungspreisregelungen -- 2.3.1 Inhalt der OECD-RL -- 2.3.2 OECD - BEPS Manahmen -- 2.4 Verfahrensrechtliche Vorschriften -- 2.4.1 Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen -- 2.4.2 Erweiterte Aufzeichnungspflichten gem. 90 Abs. 3 AO -- 2.4.3 Beweislast/Beweisma -- 2.4.4 Verletzung der Aufzeichnungspflichten -- 2.4.5 Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung -- 2.5 Besteuerung von Betriebsstatten -- 2.5.1 Begrundung von Betriebsstatten -- 2.5.2 Zuordnung von Gewinnen zu einer Betriebsstatte -- Literatur -- Kapitel 3 -- Erstellung einerVerrechnungspreisdokumentation -- 3.1 Ziele der Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation -- 3.2 Inhalt einer Verrechnungspreisdokumentation -- 3.2.1 Angemessenheitsdokumentation -- 3.2.2 Neue BEPS OECD Dokumentationsanforderungen -- 3.3 Vorgehensweise -- 3.3.1 Definition von Ziel und Umfang derVerrechnungspreisdokumentation -- 3.3.2 Sachverhaltsermittlung und Funktions- und Risikoanalyse -- 3.3.3 Angemessenheitsanalyse -- 3.3.4 Fertigstellung der Dokumentation -- 3.3.5 Mogliche Herausforderungen bei der Dokumentationserstellung -- 3.4 Fallbeispiel -- 3.4.1 Sachverhalt.
3.4.2 Sachverhaltsdokumentation -- 3.4.3 Angemessenheitsdokumentation -- 3.5 Fazit hinsichtlich der Dokumentationserstellung -- Literatur -- Kapitel 4 -- Funktions- und Risikoanalyse -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Uberblick Vergleichbarkeitsanalyse -- 4.2.1 Wirtschaftliche Verhaltnisse -- 4.2.2 Geschaftsstrategien -- 4.3 Okonomische Aspekte der F&amp -- R-Analyse -- 4.4 Schritte der F&amp -- R Analyse -- 4.4.1 Identifikation von relevanten Transaktionen -- 4.4.2 Identifikation von relevanten Funktionen und Risiken -- 4.4.3 Bewertung von Funktionen und Risiken -- 4.4.4 Identifikation und Zuordnung von Wirtschaftsgutern -- 4.5 Typische Funktions- und Risikoprofile -- 4.5.1 Funktions- und Risikoprofile nach Tatigkeitsbereichen -- 4.5.2 Routineunternehmen, Mittelunternehmen und Strategietrager -- 4.6 Praktische Aspekte der Erstellung einerFunktions- und Risikoanalyse im Rahmen einerVerrechnungspreisdokumentation -- 4.6.1 Detaillierungsgrad -- 4.6.2 Informationsquellen -- 4.6.3 Jahresabschluss als Informationsquelle -- Literatur -- Kapitel 5 -- Verrechnungspreismethoden undOkonomische Analyse -- 5.1 Einfuhrung in die okonomische Analyse -- 5.2 OECD-Verrechnungspreismethoden -- 5.2.1 Einfuhrung in die OECD-Verrechnungspreismethoden undUberblick -- 5.2.2 Preisvergleichsmethode -- 5.2.3 Wiederverkaufspreismethode -- 5.2.4 Kostenaufschlagsmethode -- 5.2.5 Transaktionsbezogene Nettomargenmethode -- 5.2.6 Gewinnaufteilungsmethode -- 5.3 Besonderheiten hinsichtlich der Verrechnungspreismethoden inDeutschland -- 5.3.1 Methodenhierarchie -- 5.3.2 Hypothetischer Fremdvergleich und Funktionsverlagerung -- 5.4 Besondere Methoden fur spezifische Transaktionen -- 5.4.1 Dienstleistungen im Konzern -- 5.4.2 Kostenumlagen oder Cost Contribution Arrangements -- 5.4.3 Verrechnungspreise fur immaterielle Wirtschaftsguter -- 5.4.4 Finanzierungstransaktionen -- Literatur.
3.4.2 Sachverhaltsdokumentation -- 3.4.3 Angemessenheitsdokumentation -- 3.5 Fazit hinsichtlich der Dokumentationserstellung -- Literatur -- Kapitel 4 -- Funktions- und Risikoanalyse -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Uberblick Vergleichbarkeitsanalyse -- 4.2.1 Wirtschaftliche Verhaltnisse -- 4.2.2 Geschaftsstrategien -- 4.3 Okonomische Aspekte der F& -- R-Analyse -- 4.4 Schritte der F& -- R Analyse -- 4.4.1 Identifikation von relevanten Transaktionen -- 4.4.2 Identifikation von relevanten Funktionen und Risiken -- 4.4.3 Bewertung von Funktionen und Risiken -- 4.4.4 Identifikation und Zuordnung von Wirtschaftsgutern -- 4.5 Typische Funktions- und Risikoprofile -- 4.5.1 Funktions- und Risikoprofile nach Tatigkeitsbereichen -- 4.5.2 Routineunternehmen, Mittelunternehmen und Strategietrager -- 4.6 Praktische Aspekte der Erstellung einerFunktions- und Risikoanalyse im Rahmen einerVerrechnungspreisdokumentation -- 4.6.1 Detaillierungsgrad -- 4.6.2 Informationsquellen -- 4.6.3 Jahresabschluss als Informationsquelle -- Literatur -- Kapitel 5 -- Verrechnungspreismethoden undOkonomische Analyse -- 5.1 Einfuhrung in die okonomische Analyse -- 5.2 OECD-Verrechnungspreismethoden -- 5.2.1 Einfuhrung in die OECD-Verrechnungspreismethoden undUberblick -- 5.2.2 Preisvergleichsmethode -- 5.2.3 Wiederverkaufspreismethode -- 5.2.4 Kostenaufschlagsmethode -- 5.2.5 Transaktionsbezogene Nettomargenmethode -- 5.2.6 Gewinnaufteilungsmethode -- 5.3 Besonderheiten hinsichtlich der Verrechnungspreismethoden inDeutschland -- 5.3.1 Methodenhierarchie -- 5.3.2 Hypothetischer Fremdvergleich und Funktionsverlagerung -- 5.4 Besondere Methoden fur spezifische Transaktionen -- 5.4.1 Dienstleistungen im Konzern -- 5.4.2 Kostenumlagen oder Cost Contribution Arrangements -- 5.4.3 Verrechnungspreise fur immaterielle Wirtschaftsguter -- 5.4.4 Finanzierungstransaktionen -- Literatur.
Kapitel 6 -- Typische Problemfelder inBetriebsprufungen -- 6.1 Bedeutung von Verrechnungspreisthemen inBetriebsprufungen in Deutschland -- 6.1.1 Themen in deutschen Betriebsprufungen -- 6.1.2 Klima in deutschen Betriebsprufungen -- 6.2 Verwertbarkeit von Dokumentationen/Einhaltung vonVorlagefristen -- 6.2.1 Verwertbarkeit einer Verrechnungspreisdokumentation -- 6.2.2 Verspatete Abgabe einer Verrechnungspreisdokumentation -- 6.3 Auswahl der Verrechnungspreismethode (Finanzverwaltung vs.Praxis) -- 6.3.1 Fall 1- Standardmethoden vs. gewinnorientierte Methoden -- 6.3.2 Fall 2- Profit Split vs. Preisvergleich -- 6.4 Haufige Prufungsfelder -- 6.4.1 Lizenzen -- 6.4.2 Kostenumlagen und Dienstleistungen -- 6.4.3 Finanztransaktionen -- 6.4.4 Umstrukturierung/Funktionsverlagerung -- 6.5 Betriebsprufungsmanagement -- Literatur -- Sachverzeichnis.
001894992
express
(Au-PeEL)EBL6422543
(MiAaPQ)EBC6422543
(OCoLC)1231606777

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC