Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2019
1 online resource (249 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658280086 (electronic bk.)
ISBN 9783658280079
Print version: Kocks, Klaus Offentliche Verwaltung - Verwaltung in Der Offentlichkeit Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2019 ISBN 9783658280079
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Verwaltung in der Offentlichkeit: Zur Bedeutung kommunikativer Problemstellungen in den Zeiten technologisch induzierten Medienwandels -- Literatur -- Die Krux offentlicher Verwaltungskommunikation - Public Relations der offentlichen Verwaltung -- 1 Kommunikation als Amt? -- 2 Herausforderung -- 3 Verwaltung und Offentlichkeit -- 3.1 Offentliche Verwaltung als Organisationssystem -- 3.2 Fallbeispiel (1) -- 3.3 Presse- und Offentlichkeitsarbeit offentlicher Verwaltungen -- 3.4 Rahmenbedingungen der Presse- und Offentlichkeitsarbeit offentlicher Verwaltungen -- 3.5 Handlungsspielraume der Presse- und Offentlichkeitsarbeit offentlicher Verwaltungen -- 3.6 Fallbeispiel (2) -- 4 Vision oder Fiktion: Offentliche Verwaltungskommunikation 3.0 -- Literatur -- Agiles Verwaltungsmanagement und interne Kommunikation: Neue Perspektiven einer kommunikationszentrierten Fuhrung in der offentlichen Verwaltung -- 1 Offentliche Verwaltung im VUCA-Umfeld: Neue Bedingungen fur Verwaltungshandeln -- 2 Agiles Management: Von der Methode zum Fuhrungskonzept -- 3 Agilitat in der offentlichen Verwaltung: Merkmale kommunikationszentrierter Fuhrung und deren Relevanz fur die interne Kommunikation -- 4 Fazit -- Literatur -- Der rechtliche Rahmen der Verwaltungskommunikation -- 1 Einfuhrung -- 2 Allgemeine Fragen -- 3 Nicht-amtliche Auerungen von Amtstragern -- 4 Gleichbehandlung im publizistischen Wettbewerb -- 5 Magebliches Verstandnis einer Auerung -- 6 Internet und soziale Medien -- 7 Auskunftspflichten der Verwaltung -- 8 4 der Landespressegesetze -- 9 Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch gegenuber Bundesbehorden -- 10 9a Rundfunkstaatsvertrag -- 11 Die Informationsfreiheitsgesetze -- 12 Sonderfall: Auskunftspflichten der Staatsanwaltschaft -- 13 Initiative Kommunikationspflichten der Verwaltung.
14 Recht der Verwaltung auf Kommunikation -- 15 Inhaltliche Schranken der Kommunikation -- 16 Neutralitatsgebot -- 17 Wahrheitsgebot -- 18 Sachlichkeit und Verhaltnismaigkeit -- Literatur -- Verhaltensokonomie in der Verwaltungskommunikation - Der Staat als Entscheidungsarchitekt -- 1 Verhaltensokonomie -- 1.1 Heuristiken und Bias -- 1.1.1 Heuristiken -- 1.1.2 Bias -- 2 Nudging -- 2.1 Definition Nudging -- 2.2 Wirkmechanismen -- 2.3 Anwendungsfelder -- 2.3.1 Gesundheitsnudging -- 2.3.2 Green Nudging -- 2.3.3 Digitales Nudging -- 2.4 Nudge Typisierungen -- 2.4.1 Zielgruppe -- 2.4.2 Interventionsmechanismen -- 2.4.3 Typ-1 vs. Typ-2-Nudge -- 2.4.4 Transparente vs. Intransparente Nudges -- 2.4.5 Edukativ vs. nonedukativ -- 2.5 Kritik an Nudging -- 2.5.1 Definitorische Unscharfe -- 2.5.2 Libertarer Paternalismus -- 2.5.3 Mundiger Burger - mundiger Verbrauer -- 2.5.4 Manipulation -- 2.5.5 Rechtsfreier Raum -- 3 Implikationen fur strategische Kommunikation -- Literatur -- Zur digitalen Prasentation von Reprasentation: Parlamentarische Offentlichkeitsarbeit unter Online-Bedingungen -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Hintergrund und Forschungsubersicht -- 3 Evaluative Problemstellungen -- 4 Vergleichende Analyse: Parlamentarische Online-Offentlichkeitsarbeit -- 5 Diskussion und Fazit -- Literatur -- Kommunikation kommunaler Verwaltungsbehorden bei der Offentlichkeitsbeteiligung: Eine qualitative Fallstudie -- 1 Einleitung -- 2 Kommunikation von Verwaltungsbehorden -- 3 Offentlichkeitsbeteiligung -- 4 Offentlichkeitsbeteiligung als Ziel fur die Kommunikation von Verwaltungsbehorden -- 5 Die Wahrnehmung von Verwaltungsbehorden bei der Offentlichkeitsbeteiligung -- 6 Forschungsfragen -- 7 Forschungsdesign und Vorstellung des Falls -- 8 Forschungsvorgehen -- 9 Forschungsergebnisse -- 9.1 Beteiligungsziele bei der Kommunikation kommunaler Behorden.
9.1.1 Informationsziele -- 9.1.2 Austauschziele bei der Offentlichkeitsbeteiligung -- 9.1.3 Einflussziele bei der Offentlichkeitsbeteiligung -- 9.2 Wahrnehmungsziele bei der Kommunikation kommunaler Behorden -- 9.3 Konflikte zwischen Beteiligungs- und Wahrnehmungszielen bei der Kommunikation kommunaler Behorden -- 9.3.1 Gegensatzliche Einstellungen zum Netzausbau -- 9.3.2 Resultierende Konflikte zwischen Beteiligungs- und Wahrnehmungszielen -- 9.3.3 Auswirkung von Konflikten auf die Kommunikation -- 10 Zusammenfassung und Diskussion -- 10.1 Beteiligungs- und Wahrnehmungsziele -- 10.2 Konflikte zwischen Beteiligungs- und Wahrnehmungszielen -- Literatur -- Offentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten als Herausforderung fur Politik und Verwaltung -- 1 Gestiegene Komplexitaten -- 2 Veranderte Beteiligungskonstellationen -- 2.1 Fruhzeitige Einbindung als Pflicht -- 2.2 Veranderungen in der Meinungsbildung -- 2.3 Zwischen Dialogkultur und Prozessstandardisierung -- 3 Partizipation online gestalten -- 3.1 Akzeptanz-Management lasst sich nicht ins Netz auslagern -- 3.2 Beteiligungsinteresse im Internet muss aktiv hergestellt werden -- 3.3 Online-Beteiligung kann Verfahrenslegitimitat steigern -- 3.4 Mit konkreten Fragestellungen brauchbare Ergebnisse generieren -- 3.5 Online-Formate brauchen Design und Usability -- 3.6 Organisationsentwicklung als unternehmensinterner Erfolgsfaktor -- 3.7 Online-Beteiligung ist kein Selbstlaufer -- 3.8 Mit klaren Spielregeln ans Ziel -- 4 Hindernisse fruher Offentlichkeitsbeteiligung -- 5 Fazit -- 6 Sechs Thesen zur Zukunft der Offentlichkeitsbeteiligung -- Literatur -- Verwaltungskommunikation: Perspektive der Politik- und Kommunikationsberatung -- Literatur -- Kommunale Kommunikation in digitalen Zeiten -- 1 Intro -- 2 Was tun? - Die digitale Revolution -- 2.1 Machtverschiebung per Internet.
2.2 Die Medien - Schneller, flacher, tiefer in die Krise -- 2.3 Die Burger - „Die Lunte wird kurzer" -- 2.4 Kommunalverwaltung auf Aufholjagd -- 3 Chancen nutzen - Kommunale Kommunikation proaktiv und digital -- 3.1 Homepage und Social-Media-Kanale -- 3.2 Beispiel Hannover - Bombenraumung im Realtime-Newsfeed -- 3.3 Beispiel Frankfurt - Fataler Fehlalarm durch fehlende Information -- 3.4 Beispiel Munchen - Per Twitter Panik eingedammt -- 3.5 Deeskalierende Kommunikation und Beschwerdemanagement -- 4 Keine kommunale Kommunikation ohne Beteiligung -- 4.1 Glanz und Elend: Beteiligen, aber wie? -- 4.2 Beispiel Heidelberg - Vorreiter fur mitgestaltende Burgerbeteiligung -- 5 Conclusio -- Literatur -- Social-Media-Strategie - Ressourcenplanung, Budget und die richtige Kommunikation -- 1 Zeit -- 2 Teamaufstellung -- 2.1 Das Kernteam -- 2.2 Das Redaktionsteam -- 2.3 Das Content-Team -- 3 Budget -- 4 Strategie -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Offentliche Verwaltung - Verwaltung in der Offentlichkeit: Eine Szenario-Analyse -- 1 ‚Echte offentliche Verwaltung’ -- 2 ‚Pseudo-offentliche Burokratie’ -- 3 Conclusio.
001895078
express
(Au-PeEL)EBL6422645
(MiAaPQ)EBC6422645
(OCoLC)1231608700

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC