Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018
1 online resource (392 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658215309 (electronic bk.)
ISBN 9783658215293
Print version: Di Giulio, Antonietta Transdisziplinar und Transformativ Forschen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 ISBN 9783658215293
Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Reallabore als Quelle fur die Methodik transdisziplinaren und transformativen Forschens - eine Einfuhrung -- 1 Worum es geht -- 2 Transdisziplinaritat, Transformation und Reallabore - und kein Zwang zur Ausrichtung auf Nachhaltigkeit -- 3 In welchem Kontext und wie dieses Buch entstand -- 4 Um was mit Blick auf die Methodik transdisziplinarer (und transformativer) Forschung gerungen wurde -- 4.1 Wer sind die an transdisziplinarer (und transformativer) Forschung partizipierenden Akteure? -- 4.2 Wie innovativ sind die in transdisziplinarer (und transformativer) Forschung eingesetzten Methoden? -- 4.3 Konnen die Forschungsziele und die Praxisziele bei transdisziplinarer (und transformativer) Forschung ausbalanciert werden? -- 5 Zum Aufbau des Buchs -- 6 Was sich aus Erfahrungen in Reallaboren lernen lasst fur transdisziplinare (und transformative) Forschung -- Dank -- Literatur -- Beitrage in diesem Buch -- Teil 1 Worauf achten: Kriterien, Prinzipien, Fragen fur Planung und Reflexion -- 2 Partizipative Wissenserzeugung und Wissenschaftlichkeit - ein methodologischer Beitrag -- 1 Die Belastbarkeit partizipativ gewonnenen Wissens - ein Thema (auch) fur transdisziplinare Forschung auerhalb und innerhalb von Reallaborforschung -- 2 Der Kontext der partizipativen Forschung -- 3 Die Notwendigkeit, sich systematisch mit Gutekriterien fur Methoden zu befassen -- 4 Ein Vorschlag fur wissenschaftliche Gutekriterien fur Methoden der partizipativen Wissenserzeugung in der transdisziplinaren Forschung -- 4.1 Gutekriterien fur Methoden der partizipativen Wissenserzeugung in der Literatur -- 4.2 Katalog von Gutekriterien fur Methoden der partizipativen Wissenserzeugung in der transdisziplinaren Forschung -- 5 Nutzen und Anwendung der vorgeschlagenen Gutekriterien -- Dank -- Literatur -- Online-Methodensammlungen.
1 „Wissen to Go" - Ausgangspunkt und Zielsetzung transdisziplinar-transformativer Lehre.
3.1 Das fur die Umsetzung notige Zusammenspiel der Kompetenzen -- 3.2 Vorbereitung des Workshops und der Umgang mit den Teilnehmenden -- 3.2.1 Vorphase: Inhaltliche Ideensammlung zum jeweiligen Themenfeld -- 3.2.2 Ansprache und Einladung moglicher Teilnehmer(innen) -- 3.2.3 Kommunikation mit den Teilnehmenden -- 3.2.4 Gruppeneinteilung der Teilnehmer(innen) -- 3.2.5 Inhaltliche Vorbereitung -- 3.3 Durchfuhrung Workshop Teil 1: Gemeinsame Visionssuche -- 3.3.1 Dokumentation Workshop Teil 1 -- 3.3.2 Ausstattung Workshop Teil 1 -- 3.4 Von Visionen zu Szenarien - wissenschaftliche Weiterentwicklung der Visionen -- 3.4.1 Modellierung -- 3.4.2 Visualisierung -- 3.5 Durchfuhrung Workshop Teil 2: Szenarien vorstellen und kommentieren -- 3.5.1 Dokumentation Workshop Teil 2 -- 3.5.2 Ausstattung Workshop Teil 2 -- 3.5.3 Vergleichende Bewertung der Szenarien durch die Teilnehmenden -- 3.6 Die ‚Etikette’ - Verhaltens-Regeln fur die Moderation und das Team der Forschenden -- 4 Reflexion und Ruckmeldung der Teilnehmenden -- 5 Fazit -- Dank -- Literatur -- 14 Die „WiNo-Methode" zur Identifikation von Wissen in transdisziplinaren Netzwerken mithilfe der Wissensbilanzierung -- 1 Einleitung -- 2 Bezugsobjekte der Wissensbilanz in transdisziplinarer Forschung -- 3 Die WiNo-Methode zur Wissensbilanzierung -- 3.1 Ausgangspunkt RICARDA-Methode -- 3.2 Vorgehensweise bei der WiNo-Methode -- 3.2.1 Vorgehen bei der Datenerhebung des Humankapitals -- 3.2.2 Vorgehen bei der Datenerhebung des Strukturkapitals -- 3.2.3 Vorgehen bei der Datenerhebung des Beziehungskapitals -- 4 Weiterverwendung der Ergebnisse der Wissensbilanzierung fur die Formulierung von Handlungsstrategien -- 5 Herausforderungen beim Einsatz der WiNo-Methode zur Wissensbilanzierung -- Dank -- Literatur -- 15 „Wissen to Go" - Transdisziplinar-transformative Lehre als „Reallabor im Kleinen".
5 Leitfrage 4: Wie kann der Ablauf eines Partizipationsprozesses im Reallabor aussehen und wie werden externe und interne Herausforderungen berucksichtigt? -- 5.1 Ablauf gesellschaftspolitisch-planerischer Partizipationsprozesse -- 5.2 Ablauf der Partizipation in Reallaboren -- 6 Hinweise zur Gestaltung von Partizipationsprozessen in Reallaboren -- Dank -- Literatur -- 7 Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren muss reprasentativ sein" -- Literatur -- 8 Zentrale Begriffe im Kontext der Reallaborforschung -- 1 Transformative Forschung -- 2 Transdisziplinaritat -- 3 Reallabor, Realexperiment -- 4 Akteursvielfalt -- 5 System-, Ziel- und Transformationswissen -- 6 Nachhaltigkeit als normatives Ziel der BaWu-Labs -- Dank -- Literatur -- 9 Akteure in Reallaboren - Reallabore als Akteure -- Literatur -- Teil 2 Wie vorgehen: Methoden fur Co-Design und Co-Produktion -- 10 Per „Wissensmesse" zum Forschungsprogramm - Arbeitsphasen und Abstimmungsprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis -- 1 Der Kontext: Wofur das Verfahren gedacht und geeignet ist -- 2 Das Vorgehen: In 13 Schritten zum transdisziplinaren Forschungsprogramm -- 2.1 Phase I: Etablierung der Projektstrukturen und Festlegung von Themenschwerpunkten -- 2.2 Phase II: Erarbeitung von Ideen fur Teilprojekte und deren Prasentation auf der Wissensmesse -- 2.3 Phase III: Uberarbeitung der Teilprojektvorschlage und Festlegung des Forschungsprogramms -- 3 Die beteiligten Akteure und ihre Rollen im Uberblick -- 4 Die Herausforderungen: Vom Umgang mit zentralen Spannungslinien des Verfahrens -- Dank -- Literatur -- 11 Der Weg zum Realexperiment - Schlusselakteure identifizieren, Kooperationsstrukturen aufbauen, Projektideen auswahlen -- 1 Einfuhrung -- 2 Realexperimente als Baustein transformativer Forschung -- 3 Kontexte, in denen der vorgestellte Findungs-Prozess angewendet werden kann.
1 „Wissen to Go" - Ausgangspunkt und Zielsetzung transdisziplinar-transformativer Lehre.
3 Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren ist per se transparent und muss es auch sein" -- Literatur -- 4 Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinarer Forschung: Ziele und Designprinzipien -- 1 Einleitung -- 2 Ziele der Reallaborarbeit -- 2.1 Forschungsziele im Reallabor -- 2.2 Praxisziele im Reallabor -- 2.3 Bildungsziele im Reallabor -- 2.4 Komplexitat des Zielhorizonts im Reallabor -- 3 Designprinzipien fur Reallabore -- 3.1 Problem- und Themenangemessenheit herstellen -- 3.2 Raumliche Angemessenheit gestalten -- 3.3 Zeitliche Angemessenheiten herstellen -- 3.4 Angemessene Akteursrollen etablieren -- 3.5 Experimentell-reflexive Arbeitsweise fordern -- 4 Ziele und Designprinzipien in einem Reallabor: Lessons Learnt -- Dank -- Literatur -- 5 Der Partizipationsmythos „Partizipation bedeutet, alle immer an allem zu beteiligen" -- Literatur -- 6 Leitfragen fur die Gestaltung von Partizipationsprozessen in Reallaboren -- 1 Der Bedarf nach Leitfragen fur die Partizipation in Reallaboren -- 2 Leitfrage 1: Was sind Erfolgsfaktoren fur Partizipationsprozesse in Reallaboren? -- 2.1 Erfolgsfaktoren gesellschaftspolitisch-planerischer Partizipation -- 2.2 Qualitatskriterien der Partizipation in Reallaboren -- 3 Leitfrage 2: Was sind Beteiligungsgegenstand und Beteiligungsziele im Reallabor, die sich in unterschiedlicher Gewichtung aus Forschungs-, Praxis- und Bildungszielen ergeben? -- 3.1 Beteiligungsziele gesellschaftspolitisch-planerischer Partizipation -- 3.2 Beteiligungsziele in Reallaboren -- 4 Leitfrage 3: Welche Akteure sollten in die Partizipation in Reallaboren eingebunden werden und welche Interessen haben diese? -- 4.1 Akteursanalyse in der gesellschaftspolitisch-planerischen Partizipation -- 4.2 Akteursanalyse in Reallaboren.
3.1 Das fur die Umsetzung notige Zusammenspiel der Kompetenzen -- 3.2 Vorbereitung des Workshops und der Umgang mit den Teilnehmenden -- 3.2.1 Vorphase: Inhaltliche Ideensammlung zum jeweiligen Themenfeld -- 3.2.2 Ansprache und Einladung moglicher Teilnehmer(innen) -- 3.2.3 Kommunikation mit den Teilnehmenden -- 3.2.4 Gruppeneinteilung der Teilnehmer(innen) -- 3.2.5 Inhaltliche Vorbereitung -- 3.3 Durchfuhrung Workshop Teil 1: Gemeinsame Visionssuche -- 3.3.1 Dokumentation Workshop Teil 1 -- 3.3.2 Ausstattung Workshop Teil 1 -- 3.4 Von Visionen zu Szenarien - wissenschaftliche Weiterentwicklung der Visionen -- 3.4.1 Modellierung -- 3.4.2 Visualisierung -- 3.5 Durchfuhrung Workshop Teil 2: Szenarien vorstellen und kommentieren -- 3.5.1 Dokumentation Workshop Teil 2 -- 3.5.2 Ausstattung Workshop Teil 2 -- 3.5.3 Vergleichende Bewertung der Szenarien durch die Teilnehmenden -- 3.6 Die ‚Etikette’ - Verhaltens-Regeln fur die Moderation und das Team der Forschenden -- 4 Reflexion und Ruckmeldung der Teilnehmenden -- 5 Fazit -- Dank -- Literatur -- 14 Die „WiNo-Methode" zur Identifikation von Wissen in transdisziplinaren Netzwerken mithilfe der Wissensbilanzierung -- 1 Einleitung -- 2 Bezugsobjekte der Wissensbilanz in transdisziplinarer Forschung -- 3 Die WiNo-Methode zur Wissensbilanzierung -- 3.1 Ausgangspunkt RICARDA-Methode -- 3.2 Vorgehensweise bei der WiNo-Methode -- 3.2.1 Vorgehen bei der Datenerhebung des Humankapitals -- 3.2.2 Vorgehen bei der Datenerhebung des Strukturkapitals -- 3.2.3 Vorgehen bei der Datenerhebung des Beziehungskapitals -- 4 Weiterverwendung der Ergebnisse der Wissensbilanzierung fur die Formulierung von Handlungsstrategien -- 5 Herausforderungen beim Einsatz der WiNo-Methode zur Wissensbilanzierung -- Dank -- Literatur -- 15 „Wissen to Go" - Transdisziplinar-transformative Lehre als „Reallabor im Kleinen".
4 Der Gesamtprozess - Anlage, Potentiale und Herausforderungen -- 4.1 Uberblick uber den Gesamtprozess -- 4.2 Potentiale und Herausforderungen der transdisziplinaren Zusammenarbeit -- 5 Die einzelnen Schritte der Findungsphase -- 5.1 Verknupfung mit der universitaren Lehre -- 5.2 Allgemeine Hinweise zu den Veranstaltungen der Findungsphase -- 5.3 Der Stakeholderworkshop (Veranstaltung 1) -- 5.4 Der Markt der Ideen (Veranstaltung 2) -- 5.5 Die Jurysitzung (Veranstaltung 3) -- 5.6 Nach der Jurysitzung -- 6 Fazit -- Dank -- Literatur -- Anhang -- 12 Mit einer Realexperimentreihe Impulse fur soziale Innovationen setzen - Realexperimente initiieren, begleiten und beforschen -- 1 Kontext -- 1.1 Reallaborumgebung -- 1.2 Die Realexperimentreihe „Dein NachhaltigkeitsExperiment" -- 2 Eine Realexperimentreihe aufbauen und durchfuhren -- 2.1 Initiierungsphase: Kooperationsaufbau durch einen Partnerworkshop -- 2.1.1 Kennenlernen (Dauer 30 Minuten bis 2 Stunden) -- 2.1.2 Sichtweisen auf das Thema sammeln (Dauer: 2 bis 4 Stunden) -- 2.1.3 Gemeinsame Konkretisierung von Zielen und Themen (Dauer 2 bis 4 Stunden) -- 2.1.4 Reflexion (30 Minuten bis 1 Stunde) -- 2.2 Aufbauphase: Aktivierung und Ansprache der Akteure und Vorbereitung der Experimente -- 2.2.1 Ein Wettbewerb als Aktivierungsinstrument -- 2.2.2 Methodenkoffer 1: Werkzeuge einer adaquaten Kommunikation -- 2.3 Durchfuhrungsphase -- 3 Reflexion -- 3.1 Zur Resonanz der eingesetzten Methoden in „Dein NachhaltigkeitsExperiment" -- 3.2 Empfehlungen zur Durchfuhrung einer Realexperimentreihe -- 3.3 Ausblick: Realexperimente als Bildungsanlass -- Dank -- Literatur -- Anhang -- 13 Zwischen Wunsch und Wirkung - Ein transdisziplinarer Visionsworkshop mit Burgerinnen und Burgern -- 1 Einfuhrung -- 2 Zukunftsvisionen als Baustein transformativer Forschung -- 3 Konzeption und Umsetzung des Workshops.
5 Leitfrage 4: Wie kann der Ablauf eines Partizipationsprozesses im Reallabor aussehen und wie werden externe und interne Herausforderungen berucksichtigt? -- 5.1 Ablauf gesellschaftspolitisch-planerischer Partizipationsprozesse -- 5.2 Ablauf der Partizipation in Reallaboren -- 6 Hinweise zur Gestaltung von Partizipationsprozessen in Reallaboren -- Dank -- Literatur -- 7 Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren muss reprasentativ sein" -- Literatur -- 8 Zentrale Begriffe im Kontext der Reallaborforschung -- 1 Transformative Forschung -- 2 Transdisziplinaritat -- 3 Reallabor, Realexperiment -- 4 Akteursvielfalt -- 5 System-, Ziel- und Transformationswissen -- 6 Nachhaltigkeit als normatives Ziel der BaWu-Labs -- Dank -- Literatur -- 9 Akteure in Reallaboren - Reallabore als Akteure -- Literatur -- Teil 2 Wie vorgehen: Methoden fur Co-Design und Co-Produktion -- 10 Per „Wissensmesse" zum Forschungsprogramm - Arbeitsphasen und Abstimmungsprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis -- 1 Der Kontext: Wofur das Verfahren gedacht und geeignet ist -- 2 Das Vorgehen: In 13 Schritten zum transdisziplinaren Forschungsprogramm -- 2.1 Phase I: Etablierung der Projektstrukturen und Festlegung von Themenschwerpunkten -- 2.2 Phase II: Erarbeitung von Ideen fur Teilprojekte und deren Prasentation auf der Wissensmesse -- 2.3 Phase III: Uberarbeitung der Teilprojektvorschlage und Festlegung des Forschungsprogramms -- 3 Die beteiligten Akteure und ihre Rollen im Uberblick -- 4 Die Herausforderungen: Vom Umgang mit zentralen Spannungslinien des Verfahrens -- Dank -- Literatur -- 11 Der Weg zum Realexperiment - Schlusselakteure identifizieren, Kooperationsstrukturen aufbauen, Projektideen auswahlen -- 1 Einfuhrung -- 2 Realexperimente als Baustein transformativer Forschung -- 3 Kontexte, in denen der vorgestellte Findungs-Prozess angewendet werden kann.
001895088
express
(Au-PeEL)EBL6422658
(MiAaPQ)EBC6422658
(OCoLC)1045216138

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC