Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Stuttgart : J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, 2020
1 online resource (476 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783476051042 (electronic bk.)
ISBN 9783476051035
Cultural Animal Studies ; v.6
Print version: Shah, Mira Affe und Affekt Stuttgart : J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2020 ISBN 9783476051035
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- 1 Einleitung: Affen, Menschen, Affekte -- 1.1 Ein Planet der Affen -- 1.2 Die Affekte der Forschenden -- 1.3 Gattungsfragen -- 1.3.1 ‚Im Feld’: Primatologie und Feldforschung -- 1.3.2 Exkurs: Von Affen und Menschen -- 1.3.3 Science/Fiction -- 1.3.4 Wie Primatologie lesen? -- 2 Affektive Epistemologien des Feldes -- 2.1 Modelle affektiver Affenbegegnung im Reisebericht des 19. Jahrhunderts -- 2.1.1 Reisen zu den Affen -- 2.1.2 Der sentimentale Jager Paul Du Chaillu -- 2.1.3 Der nuchterne Sammler Alfred Russel Wallace -- 2.1.4 Emotionale Wende am Affenbaby -- 2.1.5 Symptomatisches Fuhlen -- 2.2 Dramaturgien des taktilen Erstkontakts -- 2.2.1 Das ‚Drama of Touch’ der Primatologie -- 2.2.2 Das ‚Drama of Touch’ als Medium fuhlender Erkenntnis -- 2.2.3 Das ‚Drama of Touch’ als Anlass fur Selbstreflexion -- 2.3 Das Erhabene im Gorilla: Asthetische Reflexion und affektive Erkenntnis im Feld -- 2.3.1 Das Gefuhl des Erhabenen als Modell affektiver Erkenntnis -- 2.3.2 Empfindsame Erkenntnisse des Reisenden: George Schallers The Year of the Gorilla (1964) -- 2.3.2.1 Das affeninduzierte Erhabene -- 2.3.2.2 Das gewaltvolle Erhabene -- 2.3.3 Erhabene Forschung und die Erkenntnis des Spurbaren: Dian Fosseys Gorillas in the Mist (1983) -- 2.3.4 Emotionalitat und Paranoia: Robert Sapolskys A Primate’s Memoir (2001) -- 2.3.5 Das Erhabene als Egozentrik: Lukas Barfuss’ Hundert Tage (2008) -- 2.4 Affenliebe: Der epistemische Nutzen affektiver Nahformen der Anerkennung -- 2.4.1 Prufstein affektiver Wahrnehmung und Kriterium des Menschlichen: Jane Goodall und die romantische Liebe -- 2.4.2 Anerkennung als Bedingung fur die Feldforschung: Dian Fossey und affektive Nahformen -- 2.4.2.1 Habituation als Verhaltnis der Anerkennung -- 2.4.2.2 Digit -- 2.4.2.3 Solidaritat.
2.4.3 Empathische Erkenntnisweisen: Galdikas’ ‚Mutterrolle’ fur den Erkenntnisgegenstand -- 2.4.3.1 Mutterschaft als wissenschaftliche Rolle -- 2.4.3.2 Narrative Empathie -- 2.4.3.3 Empathie und Forschungsethik -- 2.5 Etuden der Kuschelprimatologie: Fiktion als Experimentalraum primatologischer Emotionalitat -- 2.5.1 Rekapitulation: Erkenntnis qua Emotion -- 2.5.2 Inszenierung der Sentimentalitat: Michael Apteds Gorillas in the Mist (1988) -- 2.5.3 Experimentelle Zoophilie: Peter Goldsworthys Wish (1995) -- 3 Affektpoetik der Forschungsmemoiren -- 3.1 Ubermenschen und Menschenaffen: Edgar Rice Burroughs’ Tarzan of the Apes (1912/14) -- 3.1.1 Irritation zwischen Affekt und Text -- 3.1.2 Ich Mensch, Du Affe? Tarzan und die Affen -- 3.1.3 Tarzan of the Apes als primatologische Studie -- 3.1.4 Im Affekt? Gewalt und moralische Ambivalenz -- 3.1.5 Hodgepodge: Irritierende Vielfalt der Formen im Tarzan -- 3.1.6 Affektpoetik der irritierenden Form -- 3.2 Vom Verhalten geschlechtsreifer Affen zu Zeiten der Feldbeobachtung: Das primatologische Melodrama -- 3.2.1 Ethologische Schaulust -- 3.2.2 Primatologie im melodramatischen Modus -- 3.2.2.1 Die asthetische Form Melodrama -- 3.2.2.2 Melodramatische Motive, moralisches Residuum und Gefuhlsarbeit -- 3.2.3 Die Lesbarkeit von Affen und Affekten -- 3.3 Die Grenzen der Gemeinschaft: Verhaltensforschung zwischen Fallstudie, Kriegsbericht, Trauma und Zeugenschaft -- 3.3.1 Das Problem ‚Primatische Gewalt’ -- 3.3.2 Wer zeugt fur die Affen? (1): Fingierte Augenzeugenschaft als rhetorische Strategie -- 3.3.3 Affektlogik der Form -- 3.3.3.1 Verhaltenslehren des Abnormen: Schimpansischer Kannibalismus als Fallgeschichte und Psychopathologie -- 3.3.3.2 Verhaltenslehren des Normalen: Annihilation einer Gemeinschaft als Kriegsbericht -- 3.3.4 Wer zeugt fur die Affen? (2): Epistemologisches Trauma und ‚empathic unsettlement’.
4.3.1 Humoristische Primatologie -- 4.3.2 (Post-)Ironie um 2001 -- 4.3.2.1 Diagnose: (Das Ende der) Ironie -- 4.3.2.2 Die Affektivitat der Ironie -- 4.3.2.3 Ironie und Politik -- 4.3.3 Ironische Immunitat -- 4.3.3.1 Ironie als Kritik -- 4.3.3.2 Emotion und Ironie -- 4.3.3.3 Schutzironie -- 4.3.4 Ironische Ubertragungen -- 4.4 Von deutscher Art und Aff? Forschungsmemoiren im 21. Jahrhundert -- 4.4.1 Von den Erfahrungen anderer erzahlen: Julia Fischers Affengesellschaft (2012) -- 4.4.1.1 Stil: Sprachklischee und Nahbarkeit -- 4.4.1.2 Praxis: Anekdotisches Erzahlen vs. kollektive Forschung -- 4.4.1.3 Affekte: Professionalisierung und Integritat -- 4.4.2 Der Primatologe als Afrikareisender: Volker Sommers Schimpansenland (2008) -- 4.4.2.1 Stil: Die Afrikareise -- 4.4.2.2 Praxis: Fernfeldforschung -- Nestervermessen -- Kotsammeln -- Biogeographische Datensammlung -- Insektenuntersuchungen -- 4.4.2.3 Affekte: Das Selbstgefuhl von Zivilisierenden -- 4.4.3 Die neuen Affekte der Forschenden -- 4.5 In der Gegenwart: Fiktion als Verhandlungsraum einer Ethik des Emotionalen -- 4.5.1 Rekapitulation: Regime des Forschens -- 4.5.2 Regiment des Gefuhls -- 4.5.3 Ulrike Draesners Sieben Sprunge vom Rand der Welt (2014) -- 4.5.3.1 Geheimgefuhle -- 4.5.3.2 Die menschliche Schraglage -- 4.5.3.3 Ethische Wenden des Emotionalen -- 4.5.4 Bettina Suleimans Auswilderung (2014) -- 4.5.4.1 Biologischer Determinismus -- 4.5.4.2 Akademische Affektkultur -- 4.5.4.3 Affektive Manipulationen -- 4.5.5 Was will die Gegenwartsliteratur mit der Primatologie? -- 5 Fazit: Klappe zu, Affe(kt) tot? -- 5.1 Lekturen der Primatologie -- 5.2 Affektive Teleologien -- Literatur -- Personenverzeichnis.
2.4.3 Empathische Erkenntnisweisen: Galdikas’ ‚Mutterrolle’ fur den Erkenntnisgegenstand -- 2.4.3.1 Mutterschaft als wissenschaftliche Rolle -- 2.4.3.2 Narrative Empathie -- 2.4.3.3 Empathie und Forschungsethik -- 2.5 Etuden der Kuschelprimatologie: Fiktion als Experimentalraum primatologischer Emotionalitat -- 2.5.1 Rekapitulation: Erkenntnis qua Emotion -- 2.5.2 Inszenierung der Sentimentalitat: Michael Apteds Gorillas in the Mist (1988) -- 2.5.3 Experimentelle Zoophilie: Peter Goldsworthys Wish (1995) -- 3 Affektpoetik der Forschungsmemoiren -- 3.1 Ubermenschen und Menschenaffen: Edgar Rice Burroughs’ Tarzan of the Apes (1912/14) -- 3.1.1 Irritation zwischen Affekt und Text -- 3.1.2 Ich Mensch, Du Affe? Tarzan und die Affen -- 3.1.3 Tarzan of the Apes als primatologische Studie -- 3.1.4 Im Affekt? Gewalt und moralische Ambivalenz -- 3.1.5 Hodgepodge: Irritierende Vielfalt der Formen im Tarzan -- 3.1.6 Affektpoetik der irritierenden Form -- 3.2 Vom Verhalten geschlechtsreifer Affen zu Zeiten der Feldbeobachtung: Das primatologische Melodrama -- 3.2.1 Ethologische Schaulust -- 3.2.2 Primatologie im melodramatischen Modus -- 3.2.2.1 Die asthetische Form Melodrama -- 3.2.2.2 Melodramatische Motive, moralisches Residuum und Gefuhlsarbeit -- 3.2.3 Die Lesbarkeit von Affen und Affekten -- 3.3 Die Grenzen der Gemeinschaft: Verhaltensforschung zwischen Fallstudie, Kriegsbericht, Trauma und Zeugenschaft -- 3.3.1 Das Problem ‚Primatische Gewalt’ -- 3.3.2 Wer zeugt fur die Affen? (1): Fingierte Augenzeugenschaft als rhetorische Strategie -- 3.3.3 Affektlogik der Form -- 3.3.3.1 Verhaltenslehren des Abnormen: Schimpansischer Kannibalismus als Fallgeschichte und Psychopathologie -- 3.3.3.2 Verhaltenslehren des Normalen: Annihilation einer Gemeinschaft als Kriegsbericht -- 3.3.4 Wer zeugt fur die Affen? (2): Epistemologisches Trauma und ‚empathic unsettlement’.
3.3.5 A (His-)Story of Violence: Primatographie der Gewalt -- 3.4 Traurige Tropen: Trauer und Melancholie in primatologischer Form -- 3.4.1 Nature Morte: Stillleben des Sterbens -- 3.4.2 Toter Tiere Trauerreden: der primatologische Nachruf -- 3.4.3 Anthropozane Melancholie und primatologische Klage -- 3.4.3.1 Primatologie und Anthropozan -- 3.4.3.2 Klage und Melancholie -- 3.4.3.3 Selfing the Ape -- 3.5 Jammer und Schaudern: Fiktion als kathartischer Raum fur Forschungsemotionalitat -- 3.5.1 Rekapitulation: Affektive (Ver-)Formungen -- 3.5.2 Formen des Erzahlens: William Boyds Brazzaville Beach (1990) -- 3.5.3 Kathartische Implikationen -- 3.5.4 „systems in flux": Emotionalitat und Forschung -- 3.5.5 „In science, so in life": Emotionsphilosophie -- 3.5.5.1 Die Logik der Affekte: ‚gut feelings’ -- 3.5.5.2 Katastrophentheorie der Emotionalitat -- 3.5.6 Fiktion als kathartischer Raum einer Rationalitat des Gefuhls -- 4 Affektregime der Primatologie -- 4.1 „primatology red in tooth, claw, and ideology"? - Strategien der fruhen Primatologie -- 4.1.1 Die ‚Causa Anhropomorphismus’ -- 4.1.2 Wolfgang Kohlers Intelligenzprufungen (1917) -- 4.1.3 Solly Zuckermans The Social Life of Monkeys and Apes (1932) -- 4.1.4 Navigating Science: Emotionsregime und Gefuhlsregeln -- 4.2 Neoliberale Gene: Primatologie im Zeichen der Okonomie -- 4.2.1 Sarah Blaffer Hrdys The Langurs of Abu (1977) -- 4.2.1.1 Regime der Theorie (1) -- 4.2.1.2 Das okonomische Tier -- 4.2.1.3 Regime der Theorie (2) -- 4.2.1.4 Der Markt feministischer Interessen -- 4.2.2 Barbara Smuts’ Sex and Friendship in Baboons (1985) -- 4.2.2.1 Die Ruckkehr der Emotion als Ressource -- 4.2.2.2 Emotionale Strategien unter Pavianen -- 4.2.3 Von Strategien des Egoismus zur emotionalen Agency -- 4.3 Darting the Inner Postironic: Ironie und Immunitat in Robert Sapolskys A Primate’s Memoir (2001).
001895124
express
(Au-PeEL)EBL6422697
(MiAaPQ)EBC6422697
(OCoLC)1139213715

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC