Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2018
1 online resource (248 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662492666 (electronic bk.)
ISBN 9783662492659
Print version: Wischmann, Steffen Zukunft der Arbeit - eine Praxisnahe Betrachtung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662492659
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 - Szenarien aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten -- 1.1 Gestaltungskonzepte fur die Zukunft der Arbeit gespiegelt inForschungs- und Entwicklungsprojekten -- 1.2 Szenarien aus der Praxis -- 1.3 Aspekte und Perspektiven zukunftiger Arbeitssystemgestaltung -- 2 Prognostizierte Veranderungen der gestaltbaren Arbeitssystemdimensionen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Gestaltungsdimensionen -- 2.2.1 Bedarf -- 2.2.2 Hierarchische Vollstandigkeit -- 2.2.3 Sequentielle Vollstandigkeit von Tatigkeiten -- 2.2.4 Kontrolle und Autonomie -- 2.2.5 Querschnittliche und gegenstandsspezifische Aspekte: Interdisziplinaritat und IT-Kenntnisse -- 2.3 Gesamtbetrachtung der folgenden Anwendungsbeispiele -- Literatur -- 3 Systeme zur Assistenz und Effizienzsteigerung in manuellen Produktionsprozessen der Industrie auf Basis von Projektion und Tiefendatenerkennung -- 3.1 Motivation -- 3.2 Forschungsprojekt motionEAP -- 3.2.1 Ziele und Herausforderungen -- 3.2.2 Technische Umsetzung -- 3.2.3 Padagogisch-Psychologische Aspekte fur die Nutzung von Assistenzsystemen -- 3.2.4 Ethische Implikationen von Assistenzsystemen am Arbeitsplatz -- 3.3 Auswirkungen von Assistenzsystemen fur manuelle Montagetatigkeiten auf betriebliche Funktionen -- 3.3.1 Betroffene Tatigkeiten -- 3.3.2 Bewertungskriterien -- 3.3.3 Auswirkungen auf betriebliche Funktionen -- 3.3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen -- 3.4 Danksagung -- Literatur -- 4 Betriebliche Auswirkungen industrieller Servicerobotik am Beispiel der Kleinteilemontage -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Industrielle Servicerobotik in der Kleinteilemontage -- 4.3 Entwicklung eines hybriden Gestaltungskonzepts -- 4.4 Mogliche Auswirkungen des hybriden Systems auf betriebliche Rollen am Beispiel der Kleinteilemontage -- 4.5 Fazit -- 4.6 Danksagung -- Literatur.
11 Modellierungsansatz fur ein arbeitsplatznahes Beschreibungsmodell der „Arbeitswelt Industrie 4.0" -- 11.1 Ausgangssituation -- 11.2 Notwendigkeit fur ein arbeitsplatznahes Beschreibungsmodell der „Arbeitswelt Industrie 4.0" -- 11.3 Modellansatz -- 11.4 Weiterentwicklung und Ausblick -- 11.5 Danksagung -- Literatur -- 12 Die Zukunft der Arbeit im demografischen Wandel -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Alterung und Schrumpfung der Erwerbsbevolkerung -- 12.3 Kognitive Leistungsfahigkeit im Alter -- 12.4 Technische Assistenzsysteme fur altere Belegschaften -- 12.5 Beispiele fur Assistenz- und Tutorensysteme in der Arbeitswelt -- 12.6 Inklusion von Menschen mit Behinderungen -- 12.7 Inklusion von Menschen mit Migrationshintergrund -- 12.8 Ausblick: Der Wettlauf zwischen demografischem und digitalem Wandel -- Literatur -- 13 „Social Manufacturing and Logistics" - Arbeit in der digitalisierten Produktion -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Stand der Forschung: Entwicklungstrends und Widerspruche -- 13.3 Konzeptionelle Perspektive: Industrie 4.0 als sozio-technisches System -- 13.4 Schnittstellen zwischen Technologie, Mensch und Organisation in Industrie 4.0 -- 13.4.1 Schnittstelle zwischen Technologie und Mensch -- 13.4.2 Schnittstelle zwischen Technologie und Organisation -- 13.4.3 Schnittstelle zwischen Mensch und Organisation -- 13.5 Ausblick: Leitbild der digitalisierten Arbeit in der Industrie 4.0 -- Literatur -- 14 Lernforderliche Arbeitsorganisation in der Industrie 4.0 -- 14.1 Herausforderung „Lernen" in der Industrie 4.0 -- 14.2 Lernforderlichkeit -- 14.3 Arbeitsorganisation -- 14.4 Potenziale der Arbeitsorganisation in Bezug auf Lernforderlichkeit -- 14.5 Gestaltungsansatze lernforderlicher Arbeitsorganisation fur Industrie 4.0 -- 14.6 Lernforderlichkeit als Strategie -- Literatur.
5 Erweiterte Horizonte - Ein technischer Blick in die Zukunft der Arbeit -- 5.1 Projektbeschreibung -- 5.2 Anwendungsfall -- 5.3 Betroffene Tatigkeiten -- 5.4 Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen -- 5.5 Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen -- 6 Soziotechnische Assistenzsysteme fur die Produktionsarbeit in der Textilbranche -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Demografischer Wandel in der deutschen Textilindustrie -- 6.3 Herausforderungen aus dem demografischen Wandel -- 6.4 Methodisches Vorgehen der Untersuchung -- 6.5 Anwendungsfall Weberei fur technische Textilien -- 6.6 Arbeitsunterstutzung durch Assistenzsysteme in der Weberei -- 6.7 Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen -- 6.8 Zusammenfassende Betrachtung -- 6.9 Danksagung -- Literatur -- 7 Lernforderliche Arbeitssysteme fur die Arbeitswelt von morgen -- 7.1 Wandel der Arbeitswelt -- 7.2 ELIAS in der Praxis: Kurzvorstellung der Unternehmen -- 7.3 Vorstellung der betrieblichen Teilprojekte -- 7.3.1 HELLA KGaA Hueck & -- Co.: Qualifizierungskonzept fur technologiebezogene Kompetenzen -- 7.3.2 FEV GmbH: Modellbasierte Applikation von Steuergeraten -- 7.4 Zu erwartende Auswirkungen der erarbeiteten bzw. durchgefuhrten Manahmen -- 7.4.1 Betroffene Tatigkeiten und Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen bei der HELLA KGaA Hueck & -- Co. -- 7.4.2 Betroffene Tatigkeiten und Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen bei der FEV GmbH -- 7.5 Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen -- 7.5.1 Auswirkungen bei der HELLA KGaA Hueck & -- Co. -- 7.5.2 Auswirkungen bei der FEV GmbH -- 7.6 Fazit -- Literatur -- 8 Assistenz und Wissensvermittlung am Beispiel von Montage- und Instandhaltungstatigkeiten -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Zielsetzung und technische Losung -- 8.3 Betriebliche Anwendungsfalle -- 8.3.1 Hintergrund/Motivation.
11 Modellierungsansatz fur ein arbeitsplatznahes Beschreibungsmodell der „Arbeitswelt Industrie 4.0" -- 11.1 Ausgangssituation -- 11.2 Notwendigkeit fur ein arbeitsplatznahes Beschreibungsmodell der „Arbeitswelt Industrie 4.0" -- 11.3 Modellansatz -- 11.4 Weiterentwicklung und Ausblick -- 11.5 Danksagung -- Literatur -- 12 Die Zukunft der Arbeit im demografischen Wandel -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Alterung und Schrumpfung der Erwerbsbevolkerung -- 12.3 Kognitive Leistungsfahigkeit im Alter -- 12.4 Technische Assistenzsysteme fur altere Belegschaften -- 12.5 Beispiele fur Assistenz- und Tutorensysteme in der Arbeitswelt -- 12.6 Inklusion von Menschen mit Behinderungen -- 12.7 Inklusion von Menschen mit Migrationshintergrund -- 12.8 Ausblick: Der Wettlauf zwischen demografischem und digitalem Wandel -- Literatur -- 13 „Social Manufacturing and Logistics" - Arbeit in der digitalisierten Produktion -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Stand der Forschung: Entwicklungstrends und Widerspruche -- 13.3 Konzeptionelle Perspektive: Industrie 4.0 als sozio-technisches System -- 13.4 Schnittstellen zwischen Technologie, Mensch und Organisation in Industrie 4.0 -- 13.4.1 Schnittstelle zwischen Technologie und Mensch -- 13.4.2 Schnittstelle zwischen Technologie und Organisation -- 13.4.3 Schnittstelle zwischen Mensch und Organisation -- 13.5 Ausblick: Leitbild der digitalisierten Arbeit in der Industrie 4.0 -- Literatur -- 14 Lernforderliche Arbeitsorganisation in der Industrie 4.0 -- 14.1 Herausforderung „Lernen" in der Industrie 4.0 -- 14.2 Lernforderlichkeit -- 14.3 Arbeitsorganisation -- 14.4 Potenziale der Arbeitsorganisation in Bezug auf Lernforderlichkeit -- 14.5 Gestaltungsansatze lernforderlicher Arbeitsorganisation fur Industrie 4.0 -- 14.6 Lernforderlichkeit als Strategie -- Literatur.
15 Decision Support Pipelines - Durchgangige Datenverarbeitungsinfrastrukturen fur die Entscheidungen von morgen -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Durchgangige Datenverarbeitungskette -- 15.2.1 Eigenschaften und Anforderungen -- 15.2.2 Decision Support Pipeline - Manifestation einer durchgangigen Datenverarbeitungskette -- 15.3 Anwendungsszenarien -- 15.3.1 Supergrid Logistics -- 15.3.2 Entscheidungsunterstutzung bei der Produktionsplanung -- 15.3.3 Predictive Maintenance -- 15.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 16 Gerechtigkeit in flexiblen Arbeits- und Managementprozessen -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Gerechtigkeitsaspekte in Entscheidungsprozessen von automatisierten Produktionsablaufen -- 16.3 Prozessunterstutzung -- 16.4 Szenario: Mensch-Roboter-Team -- 16.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 17 Technologie, Organisation, Qualifikation -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Was konnen wir uber zukunftige Technologie, Organisation und Qualifikationen wissen? -- 17.2.1 Uberblick - ein methodischer Vorschlag -- 17.2.2 Technologie-Roadmaps identifizieren und nutzen -- 17.2.3 Generische Anforderungen an Qualifikationen -- 17.2.4 Qualitative Qualifikationsbedarfe: Erste Hypothesen -- 17.2.5 Organisationsszenarien -- 17.2.6 Technologie/Branchen-Matrizen -- 17.3 Fazit -- Literatur.
5 Erweiterte Horizonte - Ein technischer Blick in die Zukunft der Arbeit -- 5.1 Projektbeschreibung -- 5.2 Anwendungsfall -- 5.3 Betroffene Tatigkeiten -- 5.4 Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen -- 5.5 Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen -- 6 Soziotechnische Assistenzsysteme fur die Produktionsarbeit in der Textilbranche -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Demografischer Wandel in der deutschen Textilindustrie -- 6.3 Herausforderungen aus dem demografischen Wandel -- 6.4 Methodisches Vorgehen der Untersuchung -- 6.5 Anwendungsfall Weberei fur technische Textilien -- 6.6 Arbeitsunterstutzung durch Assistenzsysteme in der Weberei -- 6.7 Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen -- 6.8 Zusammenfassende Betrachtung -- 6.9 Danksagung -- Literatur -- 7 Lernforderliche Arbeitssysteme fur die Arbeitswelt von morgen -- 7.1 Wandel der Arbeitswelt -- 7.2 ELIAS in der Praxis: Kurzvorstellung der Unternehmen -- 7.3 Vorstellung der betrieblichen Teilprojekte -- 7.3.1 HELLA KGaA Hueck & -- Co.: Qualifizierungskonzept fur technologiebezogene Kompetenzen -- 7.3.2 FEV GmbH: Modellbasierte Applikation von Steuergeraten -- 7.4 Zu erwartende Auswirkungen der erarbeiteten bzw. durchgefuhrten Manahmen -- 7.4.1 Betroffene Tatigkeiten und Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen bei der HELLA KGaA Hueck & -- Co. -- 7.4.2 Betroffene Tatigkeiten und Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen bei der FEV GmbH -- 7.5 Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen -- 7.5.1 Auswirkungen bei der HELLA KGaA Hueck & -- Co. -- 7.5.2 Auswirkungen bei der FEV GmbH -- 7.6 Fazit -- Literatur -- 8 Assistenz und Wissensvermittlung am Beispiel von Montage- und Instandhaltungstatigkeiten -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Zielsetzung und technische Losung -- 8.3 Betriebliche Anwendungsfalle -- 8.3.1 Hintergrund/Motivation.
8.3.2 Beschreibung der assistierten Prozesse und der Unterstutzung -- 8.3.3 Veranderungen im Arbeitsprozess durch die Einfuhrung des Assistenzsystems -- 8.4 Projektansatz: Beteiligungsorientierte Entwicklung und Implementierung von Assistenzlosungen -- 8.4.1 Beteiligung der Benutzer an der Systemgestaltung -- 8.4.2 Absicherung des betrieblichen Rahmens durch Einbindung der Arbeitnehmervertretung -- 8.4.3 Betrieblicher Regulierungsbedarf im Rahmen der Systemimplementierung -- 8.5 Zusammenfassung -- 8.6 Forderkennzeichnung -- Literatur -- 9 Der Mensch in Interaktion mit autonomen Planungs- und Steuerungssystemen fur Cyber-Physische Produktionssysteme -- 9.1 Analyse der Umgebung fur autonome Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme am Beispiel des Forschungsprojekts InnoCyFer -- 9.1.1 Auswirkungen des Einsatzes autonomer PPS-Systeme auf die Arbeit von Produktionsmitarbeitern -- 9.1.2 Handlungsempfehlungen fur den Einsatz autonomer PPS-Systeme -- 9.2 Losungsansatze fur eine erfolgreiche Interaktion des Menschen mit autonomen Systemen -- 9.3 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 10 ReApp - Wiederverwendbare Roboterapplikationen fur flexible Roboteranlagen -- 10.1 ReApp in a Nutshell -- 10.1.1 Das ReApp-Projektkonsortium -- 10.1.2 Der ReApp-Losungsansatz -- 10.1.3 Auswirkungen auf betriebliche Funktionen -- 10.2 Anwendungsfall: Bestucken in der Elektroindustrie - „Automatisches Verloten von LED-Stripes" -- 10.2.1 Unternehmen -- 10.2.2 Beschreibung des Anwendungsfalls -- 10.2.3 ReApp-Losungsansatz: mobile, roboterbasierte Lotstation -- 10.3 Auswirkungen auf die betrieblichen Ablaufe und die Personalstruktur -- 10.3.1 Auswirkungen fur den Endanwender -- 10.3.2 Auswirkungen fur den Systemintegrator -- 10.4 Zusammenfassung und Fazit -- 10.5 Danksagung -- Literatur.
001895147
express
(Au-PeEL)EBL6422724
(MiAaPQ)EBC6422724
(OCoLC)1135550301

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC